Ev. luth. Kindertagesstätten im Tegernseer Tal HFK Gmund

Krippe: 6 Monate - Eintritt Kindergarten Kindergarten: 2,5 Jahre bis Schuleintritt Hort: Grundschulzeit Öffnungszeiten Kinderkrippe: Mo - Do: 7.00 - 16.00 Uhr Fr: 7.00 - 15.00 Uhr

Adresse
Ev. luth. Kindertagesstätten im Tegernseer Tal HFK Gmund
Bichlmairstr. 40
83703 Gmund
Träger
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal
Hochfeldstr. 27
83684 Tegernsee
kita.tegernsee@elkb.de
http://www.tegernseertal-evangelisch.de
0170 3854234 (Tina Weber)
0151 10533205 (Eva Schwarzer)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Der Anmeldezeitraum für das kommende Kitajahr ist von 01.03. bis 15.03.2025. Alle danach eingehenden Anmeldungen können unter Umständen nicht mehr oder erst später berücksichtigt werden.

 

Vorstellung/Besonderheiten

2008 hat die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Tegernseer Tal den Grundstein für unsere Kindertagesstätte gelegt.

Mittlerweile gibt es in unserer Einrichtung sieben Gruppen für Kinder vom Kleinstkindalter bis drei Jahren (Kinderkrippe) mit unterschiedlichen Betreuungszeiten in Tegernsee, Rottach-Egern und Gmund, zwei Kindergartengruppen für Kinder von drei bis sechs Jahren in Tegernsee und Gmund sowie vier Gruppen für Kinder im Grundschulalter im Kinderhort in Tegernsee und Gmund. Die Kinder werden in den unterschiedlichen Einrichtungen von pädagogischen Fach- und Ergänzungspersonal betreut. Außerdem sind wir in der Realschule Tegernseer Tal Kooperationspartner für die offene Ganztagsschule (OGS). Unser Ziel ist es, auf der Grundlage unserer christlichen Werte die Kinder zu fördern und die Eltern zu unterstützen.

Wir sind das Haus für Kinder Gmund mit den Gruppen:

Krippe: Buchberg 

Kindergarten: Kreuzberg

Hort: Setzberg  

Die mobile Einheit bietet für Krippen-, Kindergarten und Hortkinder gleichermaßen Platz zum Entdecken, Spielen und Erkunden. Durch das teiloffene Konzept haben alle Altersgruppen die Möglichkeit voneinander und miteinander zu lernen und den Tag individuell gestalten.

Räumlichkeiten

Die Räumlichkeiten des Haus für Kinder werden teilweise gruppenübergreifend genutzt, um den Austausch zwischen den Kindern zu fördern und vielseitige Spiel- und Lernmöglichkeiten zu schaffen. So können die Kinder je nach Aktivität verschiedene Bereiche entdecken und gemeinsam nutzen.

Hort:

Die Räumlichkeiten befinden sich in einer mobilen Einheit. Jedes Kind hat einen eigenen Gaderobenplatz mit Gardeobenhaken für Kleidung und persönliche Gegenstände. 

Der Gruppenraum ist altersgerecht mit zwei verschiedenen Tisch- und Stuhlhöhen, Regalen und Spielmaterialen ausgestattet.

Zudem gibt es Bau-, Bastel-, Spiel- und Malecken, hier können sich die Kinder kreativ in Rollenspielen, beim Malen, Basteln und Bauen mit verschiedenen Materialien ausleben und Rückzugsräume schaffen. Das Mobiliar ist mit Rollen ausgestattet. Dadurch ist der Raum im Tagesablauf wandelbar. 

Im Bewegungsraum können sich die Kinder mit Polsterbausteinen, Decken und Kissen kreativ entfalten und tolle Konstruktionen wie Höhlen oder Burgen bauen.

Ein zusätzlicher Raum dient als Lern- und Intensivierungsbereich, in dem Kinder ihre Hausaufgaben in Ruhe erledigen oder Unterrichtsinhalte vertiefen können. Zudem gibt es eine große Auswahl an Büchern und Spielen.

Während der Mittagszeit dient dieser Raum als Essbereich und wird zu unterschiedlichen Zeiten von Kindergarten und Hort genutzt.

Der Sanitärbereich umfasst getrennte Toiletten.

Neben der Essenszubereitung wird die Küche bei Bedarf auch für Koch- und Backaktionen genutzt.

 

Kindergarten: 

Jedes Kind hat einen eigenen Garderobenplatz für Kleidung und persönliche Dinge.

Die Gruppe Kreuzberg verfügt über vielfältige Spiel- und Bewegungsbereiche:

In der Puppenecke mit Herd, Küchenutensilien und Verkleidungssachen können die Kinder kreative Rollenspiele erleben.

Die Bauecke bietet mit wechselnden Materialien wie Lego, Holzbausteinen, Fahrzeugen und einer Holzeisenbahn immer neue Spielmöglichkeiten.

In der Kuschel- und Spielecke können die Kinder entspannen, Bilderbücher anschauen oder puzzeln.

Der Kreativraum ist mit verschiedenen Bastelmaterialien ausgestattet und lädt zum Malen und Gestalten ein.

Im Bewegungsraum haben die Kinder ausreichend Platz zum Toben und gemeinsamen Spielen.

Das kinderfreundliche Bad ist mit Waschbecken und Toiletten in passender Größe ausgestattet.

Der eingezäunte Außenbereich mit Spielgeräten bietet zusätzliche Bewegungsfreiheit und lädt zum Entdecken und freien Spielen ein.

 

Krippe: 

Der gemeinsame Garderobenbereich im Eingangsbereich bietet jedem Kind einen eigenen Platz für Jacke, Mütze, Schuhe und manchmal auch ein Kuscheltier.

Die Gruppenräume bieten verschiedene Spielbereiche:

In der Puppenecke mit Herd, Küchenutensilien und Verkleidungssachen können die Kinder kreative Rollenspiele erleben.

Die Bauecke bietet mit wechselnden Materialien wie Lego, Holzbausteinen und Fahrzeugen immer neue Spielmöglichkeiten.

Die Kuschelecke lädt zum Entspannen, Bücher anschauen und Puzzeln ein.

Im Zentrum des Raumes befindet sich der große Morgenkreis-Teppich, auf dem die Gruppe täglich zusammenkommt.

Der Kreativraum ist mit vielfältigen Bastel- und Malmaterialien wie Papier, Stiften, Wachsmalkreiden, Finger- und Wasserfarben ausgestattet.

Im Bewegungsraum stehen Polsterbausteine, Bälle, Tücher, und Decken zur Verfügung, um den Kindern abwechslungsreiche Bewegungserfahrungen zu ermöglichen.

Die Gruppe verfügt über ein eigenes Kinderbad, welches speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. Auch hier hat jedes Kind eine eigene Schublade für Windeln, Wechselkleidung oder persönliche Notwendigkeiten . 

Der Schlafraum dient als Ruhe- und Entspannungsbereich. Jedes Kind hat einen festen  Schlafplatz mit Bett oder Matratze, angepasst an Alter und Gewohnheiten.    

Tagesablauf

Krippe:

07.00 - 08.30 Uhr:               Bringzeit

8.30 - 8.45 Uhr:                   Aufräumen, Morgenkreis 

08.45 - 09.30 Uhr:               Frühstück, Händewaschen / Wickeln

09.30 - 11.00 Uhr:               gezielte Beschäftigung, Freispiel      

11.00 - 12.00 Uhr:               Aufräumen, Mittagessen

bis 13.00 Uhr:                     Erste Abholzeit 

12.00 - 14.30 Uhr:               Schlafenszeit

14.30 - 15.00 Uhr:               Kleiner Imbiss  

 

Kindergarten: 

07.00 - 08.30 Uhr:           Bringzeit

 08.30 - 08.45 Uhr:          Aufräumen, Morgenkreis

ab 08.45 - 09.30 Uhr:      Frühstück, Händewaschen

 09.30 - 12.00 Uhr:          gezielte Beschäftigung, Freispiel

 12.00 – 13.00 Uhr:         Aufräumen, Mittagessen

 13.00 – 15.00 Uhr:         Mittagskreis, Freispiel,

                                        gezielte Beschäftigung, Kleiner Imbiss, Abholzeit

 

Hort: 

Schulende - 13.00 Uhr:    Gemeinsamer Fußweg zum Hort - Freispiel - gezielte Beschäftigung

13.30 – 14.00 Uhr:            Aufräumen - Mittagessen - Tischgebet -  Abholzeit

14.00 – 15.00 Uhr:            Hausaufgaben - Hilfestellung bei Fragen - ruhige Lernatmosphäre

15.00 - 15.30 Uhr:             Lernzeit

Abholzeit ab 14.45 Uhr

15.00 – 16.00 Uhr:            Freispiel - gezielte Beschäftigung - Abholzeit

(Mo-Do):

16.00 – 17.00 Uhr:            Freispiel - gezielte Beschäftigung - Abholzeit

Essen

Die gemeinsame Brotzeit wird vom Personal jeden Tag frisch zubereitet.

Wir achten auf Abwechslung mit unterschiedlichen Brotsorten, Aufstrichen, Wurst und Käse. Dazu gibt es frisches Obst und Gemüse, sowie an manchen Tagen Joghurt mit Müsli und Cerialien.

Das Mittagessen wird von "Culinaria-Kids" täglich frisch zubereitet und geliefert. Der wöchentliche Speisplan hängt in den Gruppen aus und ist über unsere Kita-App einsehbar.  

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.02.2025 12:49:00)