Ökumenischer Kindergarten Meißen

Betreuung 1 - 7 Jahre / Care 1 - 7 years

Adresse
Ökumenischer Kindergarten Meißen
Berghausstraße 3
01662 Meißen
Träger
Ökumenischer Kindergarten Meißen e.V.
Berghausstraße 3
01662 Meißen
oeku-kiga-@gmx.info
http://www.oekukigameissen.de/
03521 737838 (Tony Preibisch)
Öffnungszeiten06:30 - 16:30 Uhr
Frühbetreuung06:30 - 16:30 Uhr
Schließtage26.12.bis 30.12./
4 Fortbildungstage für das Team/
Brückentage

26.12.- 30.12./
4 training days for the team/
bridge days
Religion christlich
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Inklusion, Naturpädagogik, offenes Konzept, Offene Arbeit, Reggio Pädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Ganztagsbetreuung, integrative Einrichtung
Haustierhaltung keine Haustiere / no pets

Aktuelle Informationen

Räumlichkeiten

Der ökumenische Kindergarten verfügt über zwei Gruppen und kann insgesamt maximal 70 Kinder betreuen. Für 5 Kinder werden Integrationsplätze vorbehalten. Allen Kindern steht die Einrichtung als Ganztagseinrichtung zur Verfügung.

Im Erdgeschoss unseres Hauses begleiten wir bis zu 45 Kinder in der „Bunten Gruppe“ in einer Altersstruktur von dreieinhalb bis sieben Jahren. Drei hohe Räume im Herrenhausstil mit Verbindungstüren dienen den Kindern als Funktionsräume, die dementsprechend eingerichtet sind. Diese werden durch drei weitere Räume im 1. und 2. Obergeschoss ergänzt. In diesem befinden sich auch die zwei Schlafräume, welche nach Alter gestaffelt sind.

Folgende Funktionsräume werden von den Kindern genutzt:

  • Atelier
  • Bauzimmer
  • Rollenspielzimmer
  • Lese-und Spielezimmer
  • Experimentierzimmer
  • Vorschulreich
  • Bewegungs-/ Mehrzweckraum
  • Küche
  • Werkstatt und
  • erkundungsfreudige Flure.

Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Garderobe und zwei Bäder im Erdgeschoss sowie ein Bad im 2. Obergeschoss.

Im 1. Obergeschoss heißen wir in der „Gelben Gruppe“ 25 Kinder im Alter von ein bis vier Jahren willkommen. Drei Funktionsräume mit Verbindungstüren werden von ihnen genutzt. In den Räumen finden die Kinder Ecken zum Bauen, lesen, verkleiden, musizieren, malen und bewegen. Ergänzt werden diese Funktionsräume durch ein Atelier, ein großes Gemeinschaftsbad, eine separate Garderobe und eine Terrasse, welche wir in der warmen Jahreszeit ebenso für die Mahlzeiten nutzen. Einer der Funktionsräume dient den Kindern zusätzlich als Schlafraum.

Außenanlagen

Unser parkähnliches Gelände hat eine Fläche von 4500 qm. Es wird durch eine Wechselbepflanzung aus Blütengehölzen sowie Obst- und Beerengehölzen und Sträuchern umrandet und zusätzlich mittels eines von den Kindern gestalteten Holzzaunes geschützt.

Die Außenanlage wurde 2004 nach Vorschlägen der Kinder, Eltern und des Teams neu gestaltet.

Große, alte Bäume bieten im Sommer Schatten. Ein hoher, langer Berg erstreckt sich durch die Mitte des Geländes. Sträucher, kleine Gebüsch-Gruppen, Hecken und Hügel bieten vielfältige Spiel-und Versteckmöglichkeiten für die Kinder. Naturbelassene Spielgeräte bieten den Kindern die größtmögliche Entfaltung ihrer Phantasie beim Spielen. Weiterhin befindet sich im Außengelände eine Kinderwerkstatt zum Verwirklichen kleiner Bauprojekte und ein Kindergeräteschuppen, befüllt mit verschiedenen Fahrzeugen und Spielmaterial für draußen.

Tagesablauf

6:30 Uhr  - unser Haus öffnet

Die Kinder werden von einer Erzieherin betreut.

Das Ankommen und Begrüßen der Kinder und  Eltern ist uns sehr wichtig. Wir wollen wahrnehme wie es den Kindern am Morgen geht (z. B. müde, fröhlich, traurig, bedrückt, Trennungsschmerz). Die Kinder sollen ihre Gefühle zeigen dürfen und wir nehmen diese ernst und reagieren der Situation entsprechend.

ca. 7:30 Uhr - Frühstückszeit

Mit einem kindgemäßen Gebet danken wir Gott und finden einen Moment der Stille. Tischschmuck und eine Kerze sollen zur ruhigen Athmosphäre beitragen.

Das Frühstück bringt jedes Kind mit. Wir bitten alle Eltern bei der Auswahl des Frühstücks zwischen den Anforderungen einer gesunden Ernährung und den Wünschen der Kinder einen guten Kompromiss zu finden.

Ein gesundes Frühstück ist uns wichtig. Deshalb bitten wir alle Eltern die Kinder vor oder nach dem Frühstück zu bringen.

Einmal im Monat gibt es ein gesundes Frühstück. An diesem Tag bringen die Kinder kein eigenes Frühstück von zu Hause mit, sondern bereiten es gemeinsam in der Gruppe zu. In den Tagen vorher wird gemeinsam geplant und eingekauft und jeder kann seine Wünsche und Ideen mit einbringen. Für das gemeinsame Frühstück sammeln wir 1,00 € pro Kind/Monat ein.

ca. 8:45 Uhr - Morgenkreis

Der Morgenkreis soll für die Kinder die Zeit der Besinnung, des Zuhörens, des Mitmachens, Gestaltens sowie das miteinander ins Gespräch kommen sein.

Der Morgenkreis findet mit allen Kindergartenkindern gemeinsam statt.

Die einzelnen Themen richten sich zum einen nach dem christlichen Jahreskreis, aber auch Umwelt und Natur sowie aktuelle Probleme können Thema des Morgenkreises sein.

Um alle Kinder in Ruhe ankommen zu lassen und ihnen die Möglichkeit der Ruhe während des Morgenkreises zu gewähren, sehen wir es als notwendig an, dass zwischen 8:45 bis ca. 9:00 Uhr keine Kinder in die Kita gebracht werden sollten!

ca. 9:00 Uhr - öffnen wir unsere Türen für die gruppenoffene Arbeit

Im Mittelpunkt steht in dieser Zeit das Spielen als wichtiges Lernfeld der Kinder.

Durch gesetzte Impulse oder Projektarbeiten sollen die Kinder die Motivation erhalten nachzuahmen, mitzumachen, zu experimentieren und selbst kreativ zu werden.

Die Kinder wählen die Angebote verschiedener Bereiche freiwillig und ihrem Entwicklungsstand entsprechend aus. (Es gibt den musischen, kognitiven, kreativen, motorischen, sozialen, emotionalen sowie religiosen Bereich.)

In unserem großen Garten können die Kinder jeden Tag spielen und toben. Bitte an wettergerechte Kleidung denken!

ca. 11:15 Uhr - gibt es in den drei Gruppen Mittagessen

Ein kindgemäßes Tischgebet soll wieder einen Moment der Stille schaffen.

Jeder bestimmt selbst mit, was und wie viel er essen möchte.

Die Erzieherin isst mit den Kindern gemeinsam am Tisch.

Zur Mittagsruhe schlüpfen die Kinder, die bis zum Nachmittag bleiben, in ihre Schlafsachen.

Mit Geschichten und Liedern stimmen wir die Kinder aud die Mittagsruhe ein.

13:00 Uhr - alle Vormittagskinder (max. 6 Stunden Betreuungsplatz) müssen abgeholt sein

ca. 14:30 Uhr - gemeinsames Vesper

Für eine gesunde Stärkung sorgt hier der Kindergarten.

Anschließend ist beim gemeinsamem Spiel Zeit den Nachmittag ausklingen zu lassen.

16:30 Uhr - unser Haus schließt

Essen

Wir bieten in unserer Einrichtung drei Hauptmahlzeiten und eine Zwischenmahlzeit an. Frühstück wird von den Kindern mit in die Kindertagesstätte gebracht. Wir stellen Milch vom Biohof Mahlitzsch, Wasser, Tee, Saft und Joghurt zur Verfügung. Wir Erzieher*innen legen Wert auf eine gesunde und vitaminreiche Ernährung unserer Kinder. Auch die Verwendung von Produkten aus der Region ist uns ein großes Anliegen. Das Mittagessen wird uns daher von der Küche der Sozialen Projekte in Meißen geliefert. So garantieren wir vollwertiges, regionales und saisonales Essen sowie kurze Transportwege.

Das Vesper und die Zwischenmahlzeit bereiten wir in unserer Küche selbst zu. Dabei haben interessierte Kinder die Möglichkeit Arbeitsschritte zu übernehmen und sich an der Zubereitung zu beteiligen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 22.11.2022 12:34:09)