Betriebskindergarten St. Elisabeth

ab dem vollendeten 35. Lebensmonat (dritter Geburtstag) bis zum Schuleintritt

Address
Betriebskindergarten St. Elisabeth
Robert-Koch-Straße 12B
56727 Mayen
Funding authority
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH
Siegfriedstraße 20-22
56727 Mayen
kindergarten-mayen@gk.de
02651/831180 (Jessica Stegmann)
Opening times7:30 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysUnser Betriebskindergarten hat ca. 24 Schließtage im Jahr. Drei Wochen davon innerhalb der Sommerferien. Diese werden Ihnen im Herbst für das kommende Jahr bekannt gegeben.
Specially educational concept daily routine language education, livebased approach, Situation approach
Extras care with lunch, company Kindergarten, full day care

Introduction/specifics

 

 

Rooms

Unser Betriebskindergarten befindet sich im Erdgeschoss des Personalwohnheims hinter dem Krankenhaus. Er besteht aus:

  • Gruppenraum

mit Mal- und Gestaltungsbereich, Bereiche für: Gesellschaftsspiele, Konstruktionsmaterialien, Puppen-Theater, und vielen weiteren Spielmöglichkeiten

  • "Katzenraum" (Nebenraum) 

mit Kuschelecke, Spielhaus und Frühstücksbereich, Mittagsruhe

  • "Bauraum" (Nebenraum)

mit vielfältigen Bau- und Konstruktionsmaterialien, Puppenecke, Verkleidungskiste, Kindercomputer

  • ein Bewegungsraum

mit Gerätewagen und vielen Materialien, die die Bewegung anregen

  • ein Waschraum

mit einem großen Kinderwaschbecken und zwei Kindertoiletten sowie Personaltoilette

  • ein Wickelraum

mit Wickelkommode und Personaltoilette

  • eine Küche

die zum Angebot von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten einlädt. Hier können die Kinder  jeder Zeit trinken.

  • das Außengelände

mit Klettermöglichkeiten, Rutschmöglichkeiten, Sandkasten, Kinderfahrzeuge und vielen weiteren Spielmaterialien

  • Flurbereich mit Eigentumshaken der Kinder und Taschenwagen

Outdoor Facilities

Wir haben einen großzügigen Außenbereich, der sich im Innenhof des Personalwohnheims befindet und von jedem angrenzenden Raum (Gruppenraum, Turnhalle und "Katzenraum") begangen werden kann.

Hier bieten der große Sandkasten, die Rutsche, der Kletterturm, eine Hängebrücke, Wipptiere, ein Spielhaus, ein Balancierbalken, eine Werkbank, verschiedene Ebenen, ein großer Hangbereich, verschiedene Fahrzeuge, viele Sandspielsachen und weitere Spiel- und Bewegungsmaterialien eine große Auswahl.

Der gesamte Außenbereich ist von einem Zaun umgeben.

Wir gehen bei (fast) jedem Wetter nach draußen, daher benötigen die Kinder wettertaugliche Kleidung.

 

Daily Schedule

Ab 7.30 – 8.45 Uhr: Bring,- Begrüßungs- und Freispielphase

Um 9.00 Uhr beginnt unser täglicher Morgenkreis. Der Morgenkreis ist ein wichtiges Ritual für die Kinder. Bitte bringen Sie die Kinder pünktlich bis 8.45 Uhr in den Kindergarten!

Im Anschluss daran finden verschiedenen Aktionen/Angebote und die Freispielphase statt. Beim Freispiel (freie Wahl der Spielpartner, Materialien und Räumlichkeiten) erfahren die Kinder die Auseinandersetzung mit Spielkameraden. Es entstehen Kontakt- und Bewegungsmöglichkeiten, die Selbständigkeit wird gefördert und das Bedürfnis nach Eigenständigkeit befriedigt. Es bietet den Kindern Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten.Sie werden von eigenen Bedürfnissen geleitet, können experimentieren, wiederholen. Dies trägt vor allem zur Stärkung des Selbstvertrauens bei. Diese Zeit bietet auch Gelegenheit zur Einzelbeschäftigung, zur individuellen Förderung spezifischer Fähigkeiten. Auch die gezielte Beobachtung (eine wichtige Grundfähigkeit der Erzieherin) ist notwendig und erforderlich, um die Entwicklung der Kinder wahrzunehmen.

Bis 10.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zu frühstücken. Das Frühstück bringen die Kinder in Brotdosen mit (Umweltauftrag). Zur gesunden Ernährung gehören Brote, Obst, Gemüse, Joghurt und ähnliches. Auch eine Kleinigkeit zum Nachtisch können Sie mitgeben. Die Kinder bekommen bei uns Tee und Mineralwasser zu trinken. Milch für mitgebrachte Müslis ist vorhanden.

Ohne Absprachen geht es jedoch nicht: die Kinder fragen zum Beispiel, ob sie in einen anderen Raum gehen dürfen und mit wie vielen Kindern. Viele weitere Regeln gibt es bei uns, die den täglichen Umgang ermöglichen und erleichtern. Zum Beispiel lernen die Kinder ihre benutzten Spielsachen wieder wegzuräumen (Schritt für Schritt, dem Alter entsprechend; "nur am Maltisch wird gemalt und geklebt"; "nur am Esstisch wird gegessen", die Kinder sagen Bescheid, wohin sie gehen und so weiter.). Diese Regeln werden mit den Kindern erarbeitet und besprochen und verändern sich gelegentlich mit den Gegebenheiten.

Bei Bedarf werden die Kinder individuell gewickelt. Die Eltern bringen für jedes Kind Windeln und Feuchttücher mit, die an unserem Wickeltisch in den „Eigentumsboxen“ gelagert werden. Wenn die Kinder anfangen trocken zu werden, sollten die Kinder keine Bodys tragen, um den Kindern den Toilettengang zu erleichtern (fördert die Selbstständigkeit).

Ab ca. 11.00 Uhr: Aufräumphase

Anschließend findet das Spielen auf dem Außengelände statt. Dies bietet vielseitige Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder. Sie können mit den Fahrzeugen fahren, rutschen, rennen, im Sandkasten buddeln, die „Hänge“ hoch kraxeln und so weiter.

Dabei sollten Sie wissen, dass die Kinder bei uns schmutzig werden können!

Ziehen Sie Ihr Kind bitte wettergerecht an, weil wir versuchen, bei (fast) jedem Wetter nach draußen zu gehen. Sie haben die Möglichkeit, im Kindergarten Gummistiefel, „Matschhosen“ und Regenjacken (alles bitte mit Namen beschriftet) zu deponieren.

Bei sehr schlechtem Wetter findet ein Stuhlkreis oder Bewegungsspiele statt.

Ab ca.11.30 Uhr:

Die Essenstische werden gemeinsam mit zwei Kindern (im Wechsel) im Gruppenraum gedeckt. Sie fühlen sich dadurch verantwortlich und erfahren, wie man den Tisch deckt.

Ca. 11.50 Uhr:

Alle Kinder ziehen sich um (Matschsachen aus, Hausschuhe an und so weiter), waschen ihre Hände und kommen zu Tisch.

12.00 Uhr:

Nach einem Essensspruch fangen wir gemeinsam zu essen an. Die Kinder nehmen sich selbst. Sie lernen einzuschätzen, wie viel sie essen, was ihnen schmeckt. Jedes Essen besteht aus einer Suppe, Hauptgericht und Nachtisch. Essensregeln sind: - wir fangen gemeinsam an,- wir bleiben während des Essens sitzen, - wir benehmen uns bei Tisch, - wir essen mit Messer und Gabel, - die Kinder lernen von jedem Teil zu kosten, - es darf nach geschöpft werden, - der Teller muss nicht leergegessen werden, - es gibt zu Trinken beim Essen, - jeder räumt sein benutztes Geschirr in die Küche.

Nach dem Mittagessen gehen alle noch einmal zur Toilette und waschen sich. Anschließend gehen die Kinder mit einer Erzieherin in den "Katzenraum" zur Mittagsruhe. Die Kinder finden so zur Ruhe und können sich entspannen oder schlafen. Dies geschieht in Absprache mit den Eltern. Jedes Kind bringt ein kleines Kissen und eine kleine Decke mit. Kleine Matratzen sind vorhanden.

Ab 14.00 Uhr

Für die Kinder besteht die Möglichkeit ab 14.00 Uhr (nach Absprache auch früher) abgeholt zu werden.

Die Gestaltung des Nachmittags orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder in Innen- oder Außenbereich.

Um ca.15.15 Uhr findet unser „Kaffeepäuschen“ statt. Es ist für die Kinder eine schöne Tradition geworden. Sie erfahren die Gemeinschaft beim gemütlichen Zusammensein. Bitte geben Sie eine Kleinigkeit für das Kaffeepäuschen mit (Obst, Joghurt, oder Ähnliches). Um den Ablauf nicht zu stören, sollten die Kinder nicht in der Zeit zwischen 15.15 Uhr und 15.45 Uhr abgeholt werden.

Zwischen 15.45 und 16.00 Uhr werden alle Kinder abgeholt.

Food

Unser Mittagessen wird vom Krankenhaus geliefert. Es wird jeden Tag frisch gekocht und ist abwechslungsreich. Der Speiseplan entspricht dem Plan des Krankenhauses. Das Essen beinhaltet jeden Tag eine Vorsuppe, ein Hauptgericht und einen Nachtisch. Individuelle Wünsche (ohne Schweinefleisch, bei Allergien) können mit der Küche abgestimmt werden.

Das Frühstück und den Nachmittags-Snack bringen die Kinder selbst mit. Tee und Mineralwasser steht den Kindern jeder Zeit zur Verfügung. Außerdem gibt es Milch für mitgebrachte Müslis.

Bei verschiedenen Aktionen/Angebote im Jahreslauf stellen die Kinder mit den Erzieherinnen/Diätassistentin vom Krankenhaus auch selbst Essen her: Plätzchen/Kuchen backen, gemeinsames Frühstück usw.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/05/2022 11:47:35)

Offered care types at May 31, 2023:

Kind of carecount places
 Ü2-Plätze
23 Places

Basics

Wir begleiten jedes Kind unter Berücksichtigung seiner individuellen Lebensgeschichte und unterschiedlicher Vorerfahrungen. Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit und bringt seinen "Rucksack" an Erfahrungen, Fragen und Ideen mit. Wir möchten die Ressourcen mit den Kindern "auspacken" und weiterentwickeln. Dabei achten wir jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit, mit all seinen Facetten, seiner Herkunft, Religion, Schwächen und Stärken.

Wir fördern die Kinder in ihrer Gesamtentwicklung durch allgemeine und gezielte Hilfen und Bildungsangebote. Dabei wird die Persönlichkeit eines jeden Kindes im sozialen, kognitiven, motorischen und emotionalen Bereich gefördert,  mit dem Fokus auf Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein.

Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Neben Tür-und Angelgesprächen stehe wir jederzeit gerne für Gespräche zur Verfügung. Wir bieten zudem regelmäßige Entwicklungsgespräche an, die auf  Grundlage von Beobachtungen und Bildungsdokumentationen durchgeführt werden. Wir wünschen uns ein vertrauensvolles Miteinander und Offenheit im Austausch mit Ihnen als Eltern/Erziehungsberechtigten zum Wohl Ihrer Kinder.

Durch Sprachfördermaßnahmen werden Kinder mit Mehrsprachigkeit oder anderen sprachlichen Defiziten gezielt gefördert.

Bei der Eingewöhnung orientiere wir uns an dem "Berliner Modell".

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 25/05/2022 11:47:35)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map