Kita Sportfeldspatzen

Wir nehmen in der Krippe Kinder ab 10 Monaten, im Kindergarten ab 2 Jahren und 6 Monaten auf. Bitte beachten Sie: Krippenkinder können nicht automatisch in den Kindergarten wechseln. Es muss hierfür eine gesonderte Anmeldung hier über das Little Bird Programm erfolgen!!

Adresse
Kita Sportfeldspatzen
Am Sportfeld 10
91330 Eggolsheim
Träger
Markt Eggolsheim
Hauptstr. 27
91330 Eggolsheim
sportfeldspatzen@eggolsheim.de
09545/444-330 (Sandra Rehm)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
SchließtageBeachten Sie bitte, dass wir freitags bereits um 14.30 Uhr schließen.

Grundsätzlich schließen wir Weihnachten, 2 Wochen in den Pfingstferien und 2 Wochen im August. Die genauen Schließtage unserer KiTa entnehmen Sie bitte dem Aushang in der Kindertagesstätte.
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Aktuelle Informationen

Großes Sommerfest und Tag der offenen Tür bei den Sportfeldspatzen in Eggolshe

Die neue KiTa am Sportfeld hat am vergangenen Wochenende die Türen geöffnet und ein großes Sommerfest mit allen Familien, Nachbarn, Eggolsheimer Bürgerinnen und Bürgern, Handwerkern und Architekten sowie allen Interessierten gefeiert.

In seiner Begrüßungsrede dankte der 1. Bürgermeister Claus Schwarzmann allen Eltern – allen voran dem Elternbeirat – für die großartige Unterstützung beim Umzug in die neuen Räume im Januar und für das Mitwirken bei den Vorbereitungen des heutigen Festtages. Ein großer Dank galt auch dem gesamten Team der Sportfeldspatzen für die letzten Monate. Für die Kinder hatte der 1. Bürgermeister ein Geldgeschenk dabei, wovon eine Spielzeugwerkbank aus Holz angeschafft wird.

Weitere Dankesworte gingen an die Architektenfamilie Bahl, die Handwerker und die Mitarbeiter des Marktes Eggolsheim für die gute Zusammenarbeit bei der Organisation und Durchführung des Baus. Durch eine wesentlich größere Investition der Marktgemeinde, die deutlich über dem Satz der Fördergelder vom Freistaat Bayern liegt, konnte so eine überaus moderne Kindertageseinrichtung errichtet werden.

Neben vielen Gästen aus der Bevölkerung waren einige Ehrengäste eingeladen kurze Grußworte zu sprechen: Landrat Hermann Ulm, MdL Michael Hofmann und auch MdB Andreas Schwarz zeigten sich alle begeistert von den großzügigen Räumen der Einrichtung, und wünschten dem Team und vor allem den Kindern ein gutes gemeinsames Wachsen in der KiTA.

MdB Andreas Schwarz – selbst früherer Bürgermeister – war von der wirtschaftlichen Leistung der Gemeinde in Bezug auf den Bau sehr beeindruckt. Auch Landrat Hermann Ulm hob hervor, welche Anstrengungen die Gemeinde unternommen hat, eine so großartige Kindertagesstätte zu bauen. MdL Michael Hofmann stellte in seiner Rede heraus, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten im pädagogischen Prozess ist und verdeutlichte die Wichtigkeit des Engagements der Eltern.

Sandra Rehm, die Leitung der Kindertagesstätte, dankte bei ihrer Begrüßung ebenfalls allen am Bau Beteiligten. Besonders begrüßte sie Vertreter der Sportvereine des Sportfeldes und die Nachbarn des angrenzenden Wohngebietes und entschuldigte sich für etwaige Unannehmlichkeiten der letzten Zeit.

Als kleine Überraschung überreichte Sandra Rehm im Namen der Sportfeldspatzen Claus Schwarzmann und der Architektenfamilie Bahl ein Geschenk in Form eines Fotobuches, das den gesamten Bau von den ersten Entwürfen bis zu den ersten Tagen im Haus dokumentiert.

Derzeit werden laut der KiTa-Leitung zwei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe mit insgesamt 46 Kinder bei den Sportfeldspatzen betreut. Große Vorfreude herrscht nicht nur bei den Sportfeldspatzen, sondern auch den beiden Gruppen der KiTa Drügendorf, die im September in die noch freien Räume einziehen.

Bei dem Sommerfest durfte ein Beitrag der Kinder nicht fehlen und so stellten sie musikalisch umrahmt das vergangene Umzugsjahr in Stationen dar: vom Drachensteigen im Herbst mit dem Lied vom „Kleiner Drache Fridolin“, über den Umzug der Sonnenkinder in die neuen Räume, den Einzug der neuen Kinder (Pfützenspringer und Wichtel) wie auch die feierliche Eröffnung im Februar.

Im Anschluss begann das bunte Nachmittagsprogramm:

Die Gäste konnten die vielfältige Ausstellung der Fotogruppe Eggolsheim in den Räumen der Sportfeldspatzen bewundern. 

Gemeinsam mit einigen Kindern pflanzten der 1. Bürgermeister Claus Schwarzmann und die Leitung Sandra Rehm einen wunderschönen Apfelbaum als sogenannten Hausbaum vor die neue Kita. Der Baum wurde von der Baumschule Schmitt aus Poxdorf zur Verfügung gestellt.

Clown Wusla wuselte durch die Menge, zeigte eine wunderbare Show und verschenkte Luftballontiere. An Spielstationen konnten die Kinder einiges ausprobieren, von Entenangeln bis Dosenwerfen, eine Schatzsuche im Sand und auch eine Bobbycar-Fahrstrecke. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Feuerwehr: die Kinder konnten das große Feuerwehrfahrzeug besichtigen und sich an den Spritzen austesten.

Rund 400 Besucher nutzten den Tag, um die Räume der Sportfeldspatzen zu besichtigen. Die Eltern – allen voran der Elternbeirat mit der Vorsitzenden Carolin Rupprecht-Kirchdörfer - als große Stütze bei der Organisation hat ein großes Kuchenbuffet aufgebaut und den Getränkeverkauf organisiert. Wer warmes bevorzugte wurde von Pieros Pizzaservice versorgt.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag unterstützt, bereichert und zu etwas Besonderem gemacht haben.

Für die Sportfeldspatzen war das ein rundherum gelungenes Fest an einem wunderschönen Tag.

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere KITA – die Sportfeldspatzen

Wir "Sportfeldspatzen" mit 3 Kindergartengruppen und 2 Krippengruppen sind eine Kindertageseinrichtung des Marktes Eggolsheim. Bei uns können bis zu 89 Kinder - davon 65  Kinder im Kindergarten und 24 Kinnder in der Krippe - betreut werden. Eine der Kindergartengruppen ist eine integrative Gruppe mit 15 Kinder, davon sind max. 5 integrative Kinder gut betreut.

Unser großzügiger Neubau mit einem wundervoll angelegtem Garten bietet allen Kindern ausreichend Raum zum Spielen und Entwickeln.

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, so dass sich die Kinder in festen Gruppen mit gleichbleibenden Personal gut aufgehoben fühlen. Bei gruppenübergreifenden Angeboten oder auch in der Freispielzeit gibt es für alle Kinder die Möglichkeit, Freunde anderer Gruppen zu treffen bzw. zu besuchen. 

Partizipation, Bewegungserziehung nach Elfriede Hengstenberg, gesunde Ernährung, ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sowie ein wertschätzendes und soziales Miteinander sind Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit.

Wir arbeiten situationsorientiert und lassen die Kinder den Alltag mitgestalten. Projekte zu verschiedensten Themen bestimmen unser Kindergartenjahr ebenso wie klassische jahreszeitliche Elemente.

Zu unserem Kindergartenjahr gehören regelmäßige Besuche der Umweltstation Liasgrube, Waldtage oder Waldwochen, Spaziergänge/Exkursionen in die Natur, wie auch verschiedene Ausflüge.

Immer wieder nehmen wir am Projekt „Ökokids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ vom Landesbund für Vogelschutz teil, bei dem wir schon einige Auszeichnungen erhalten haben.

 

Ein besonderes Anliegen ist uns die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. So haben die Eltern die Möglichkeit bei uns zu hospitieren, uns als Aufsichtspersonen bei den Waldtagen zu begleiten oder einfach zu besuchen, um mit den Kindern gemeinsam zu backen, singen oder um sich anderweitig mit eigenen Ideen und Interessen einzubringen.

Auch gesellige Feste, wie St. Martin, Nikolausfeier, Sommerfeste oder gemeinsame Ausflüge gehören für uns dazu. Der Elternbeirat ist uns bei der Ideenfindung und der Organisation immer eine große Stütze!

Tagesablauf

Ein Tag im Kindergarten der Sportfeldspatzen

 

7.00 Uhr – 7.30 Uhr

Die Kinder werden von Erzieherinnen in der Krippengruppe (Auffanggruppe) empfangen und können dort ihren Kindergartentag starten.

 

7.30 Uhr – 8.30 Uhr

Die Kindergartengruppen öffnen. Eine Erzieherin jeder Gruppe holt die Kinder aus der Krippe und begrüßt die weiteren Kinder. Alle haben die Möglichkeit in Ruhe anzukommen, können im Gruppenraum spielen oder werden gezielt vom päd. Personal gefördert.

 

8.30 Uhr – 9.00 Uhr

Nach der Bringzeit versammeln sich alle Kinder einer Gruppe zum gemeinsamen Morgenkreis. Hier begrüßen sich alle mit einem „Guten-Morgen“-Lied oder einem Spiel. Ein Kind zählt die anwesenden Kinder und es wird besprochen, wer fehlt.

Im Morgenkreis wird der Tagesablauf besprochen, wobei die Kinder einbezogen werden. Es findet ein Austausch zu Themen statt, die die Kinder gerade bewegen oder es finden Gesprächsrunden über verschiedenen Sachthemen statt, die die Kinder gerade interessieren.

Abschließend wird ein Kreisspiel oder ein Fingerspiel gespielt.

 

9.00 Uhr – 10.00 Uhr

Jetzt ist Zeit zum Spielen und Frühstücken. Die Kinder können selbst entscheiden, wann sie in dieser Zeit frühstücken oder was sie gerne in der Gruppe spielen möchten. Es finden zeitgleich gruppeninterne Angebote und gezielte Förderung statt.

Einmal in der Woche ist in jeder Gruppe der Rohkosttag: die Eltern bringen in Absprache geschnittenes Brot und Butter / Frischkäse mit. Gemüse, Obst und Milch werden im Rahmen des europäischen Schulobstprogramms geliefert. Das Frühstück wird mit den Kindern gemeinsam vorbereitet und gegessen.

 

10.00 Uhr – 12.30 Uhr

Die Gruppen öffnen sich. Die Kinder können sich gegenseitig in den Gruppen besuchen oder den großen Spielflur für gemeinsame Spiele nutzen. Das pädagogische Personal bietet gruppenübergreifende Angebote (Bilderbuchbetrachtung, Bastelangebote, …). Die Kinder entscheiden im Rahmen gemeinsam aufgestellter Regeln, wo sie spielen möchten.

Die einzelnen Gruppen können parallel in Kleingruppen arbeiten (z.B. Treffen der Schlaue Füchse, Musik, Turnen).

Auch der große Garten bietet ausreichend Raum für freies Spiel.

Hier ist zudem ausreichend Zeit für Spaziergänge, Spielplatzbesuche…

 

12.30 Uhr – 13.00 Uhr

Die ersten Kinder werden abgeholt. Die Mittagskinder gehen nach gründlichem Händewaschen zum Mittagessen in den großen Speisesaal. Dort decken sie ihren Platz und können nach einem gemeinsamen Lied oder Tischspruch bei ruhiger Atmosphäre essen. Dabei nehmen die Kinder selbst das Essen aus den Schüsseln und können so entscheiden, was bzw. wieviel sie essen möchten.

 

13.00 Uhr – 14.30 Uhr

Die Kinder sind in ihren Gruppen und beschäftigen sich nach dem Mittagessen eher ruhig. Dabei dürfen sie sich nach Absprache mit dem päd. Personal auch mit ihren Freunden im Spielflur zum ruhigen Spiel treffen.

Es finden gruppenübergreifende Angebote in Kleingruppen statt.

 

14.30 Uhr – 16.30 Uhr

Nach der zweiten Abholzeit werden die Gruppen zusammengelegt. Die Betreuung findet in einer der Kindergartengruppen, im Bewegungsraum oder im Garten statt.

Zwischendurch stärken sich die Kinder bei einem kleinen Nachmittagssnack, den die Kinder von zu Hause mitbringen.

 

Bis 16.30 Uhr werden alle Kinder abgeholt. Freitags schließt die Kita bereits um 14.30 Uhr.

 

 

 

Essen

Wir beziehen unser Essen von der S-Bar in Nürnberg. Die Abrechung erfolgt über eine App namens Kitafino. Die Kosten pro Essen liegen bei 3,20€. Bei uns essen alle Kinder mit, die bis 14.30 Uhr gebucht sind.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.07.2024 13:30:43)