Kath. Kindergarten St. Wolfgang

3 - 6 Jahre

Address
Kath. Kindergarten St. Wolfgang
Bayernstr. 28-30
90584 Allersberg
Funding authority
Katholisches Pfarramt Allersberg, Maria Himmelfahrt
Hinterer Markt 24
90584 Allersberg
kita.st.wolfgang.allersberg@bistum-eichstaett.de
https://allersberg.bistum-eichstaett.de/kinderbetreuung/kindergarten-st-wolfgang/
09176-997914
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Closing daysHerbst 3 Tage
an Weihnachten 2 Wochen
an Pfingsten 1 Woche
im August 3 Wochen
zwei Konzeptionstage im Sommer
ein Konzeptionstag im Frühjahr
3 Teamweiterbildungstage
Foreign languages German
Specially educational concept child oriented education, open work, partially open concept, project approach, Situation orientated approach
Extras care with lunch, full day care
Pets nein

Current information

 

Introduction/specifics

Unser Leitgedanke & unser Bild vom Kind

https://youtu.be/P63-6LIaBEw

Kinder sind:

  • aktive und kompetente Wesen, die von Anfang an ihre Entwicklung und Bildung aktiv mitgestalten wollen
  • neugierig und wissenshungrig
  • hungrig nach Entdeckungen und Erfahrungen

Die Kindheit ist das Wurzelwerk des Baumes des Lebens -

  • alle Anlagen entfalten und entwickeln sich, der spätere Erwachsene wird geformt und geprägt.

Wir wollen:

  • Ihr Kind auf seinem Weg zur Eroberung der Welt fördern und anregend begleiten.
  • ihm helfen seine wachsenden Fähigkeiten zu erproben.
  • ihm helfen seine Grenzen auszuloten und es dabei entdecken, ausprobieren und „selber machen“ lassen.

Ihr Kind ist unverwechselbar und einmalig, mit Stärken und Schwächen, mit individuellen Gefühlen und Erfahrungen.

Vom Säugling bis zum Schulkind

Wir begleiten Ihr Kind ab einem Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt. Durch gemeinsame Feste und Feiern, gegenseitige Besuche und weitere Berührungspunkte im Alltag gestaltet sich der Übergang von der Krippe in den Kindergarten fast fließend. Der Ablöseprozess wird behutsam gestaltet und eingeleitet. Die Krippenkinder schnuppern in der neuen Kindergartengruppe und lernen ihre neuen Bezugspersonen kennen.

Rooms

Teil-Offene Kindergartenarbeit

Im Teil-Offenen Konzept ergänzen sich die Zugehörigkeit zu einer Stammgruppe und ein freies Raum- & Materialangebot, sowie Angebote in der Stammgruppe, in Kleingruppen, altersspezifischen Gruppen und in der Projektarbeit zu einem großen Ganzen.

Unser Raumkonzept zeichnet sich durch Funktionsräume

(Rollenspiel, Kinderatelier, Bau- und Forscherraum, Turnhalle, Garten) aus. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die Wirkung von Räumen auf unser Empfinden und unsere Motivation. Räume mit ihrer Ausstattung und Atmosphäre sind „geheime Miterzieher“. Unser  großzügiges Raumangebot und das vielfältige Materialangebot fördert bei den Kindern ein intensives Spielverhalten, trainiert die Entscheidungsfähigkeit, erhöht die Kontaktbereitschaft , erweitert den Bewegungs- und Erfahrungshorizont und lässt sie spüren, dass sie ihr Tun selbst lenken und verantworten müssen und können. Die offene Arbeit ermöglicht den Kindern ein breiteres Spektrum an selbstgewählten Spielgruppen und Aktivitäten.

Outdoor Facilities

Außenanlagen

Eine Besonderheit unseres Kindergartens ist der großzügige Außenbereich. Neben vielen großen, Schatten spendenden Bäumen und Sträuchern befindet sich mittig ein großer Sandkasten mit einer Matschanlage. Das große Klettergerüst mit Rutsche daneben, bietet den Kindern eine optimale Möglichkeit ihren Bewegungsdrang zu stillen. Ausgestattet sind wir mir Fahrzeugen, Sandspielsachen, Pferdeleinen, Schneeschaufeln, Baggern, und vielem mehr.

Eine Vogelnestschaukel, ein Tippi, eine Bewegungsbaustelle mit Bauwagen, ein Fußballplatz, ein Barfußpfad, Kräuter-und Gemüsebeete, sowie eine Holzwerkstatt laden die Kinder zum Spielen ein.

Daily Schedule

Tagesablauf

Der kindorientierter Tagesablauf zeichnet sich einerseits durch wiederkehrende Strukturen, die ihrem Kind Orientierung und Sicherheit geben, und anderseits durch genügend Spielraum für individuelle Bedürfnisse aus.

Hier ein „typischer“ Tagesablauf im Überblick:
 

Uhrzeit & wiederkehrende Strukturen:

7.00 – 8.30 Uhr                  

Frühdienst, Bringzeit

 

8.30 – 11.30 Uhr 

Morgenkreis, begleitetes, offenes Frühstücksangebot, selbsttätiges frei gewähltes Spiel & alters- und entwicklungsentsprechende Angebote, Öffnung der Räume (nicht in der Eingewöhnung)

 

11.25 Uhr                            

Aufräumen & Vorbereitungen für das gemeinsame Mittagessen.

 

11.30 - 12.00Uhr                 

Mittagskreis (Gruppenzeit)

 

12.00 Uhr                             

Beten und Mittagessen

 

Ab 12.45 Uhr                         

Mittagsruhe/Mittagsschlaf – die Länge richtet sich nach dem Bedürfnis ihres Kindes. Kinder die nicht schlafen gehen in Ihre Gruppen zum freien Spiel oder in den Garten 
 

Ab 13.00 Uhr                        

Freispiel, Garten, Abholzeit

 

15.00 Uhr                             

Nachmittags- Snack (Obst-Gemüse, Brotzeit)

 

15.00-16.30 Uhr                   

Offene Abholzeit, Freispiel

Food

Brotzeit und Mittagessen

In unserem Kindergarten haben wir zwei Essenszeiten. Mittags essen wir gemeinsam. Die 1. Essenszeit kann sowohl gemeinsames Frühstück oder gleitendes Frühstück sein. Hierbei können die Kinder bestimmen wann und mit wem sie essen möchten. Wir legen Wert auf eine gesunde & ausgewogene Ernährung.

Ihr Kind erhält bei uns auch auf Wunsch ein warmes Mittagessen. Das Essen wird von einem Catering Service angeliefert. Getränke wie Tee und Wasser stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung. Bei unseren Mahlzeiten achten wir auf eine gepflegte Tischkultur.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 22/01/2025 13:28:12)