Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Kindertagesstätte Michelbach Nord

Bild

2-6 Jahre

Adresse
Kindertagesstätte Michelbach Nord
Am Waldacker 1
35041 Marburg
Träger
Stadt Marburg (Kitas)
Gerhard-Jahn-Platz 1
35037 Marburg
kita-michelbachwaldacker@marburg-stadt.de
06420-826685 (Bettina Kühn/ Leiterin)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Schließtagezum Jahresbeginn mitgeteilt, in Jahresübersicht
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, offenes Konzept, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung, integrative Einrichtung
Haustierhaltung keine Haustiere

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die Kindertagesstätte Am Waldacker begrüßt Sie als Eltern auf diesem Portal. Wir möchten Ihnen in Kürze wichtige Informationen zu unserer Einrichtung geben.

Wir arbeiten auf Basis des Situationsansatzes. Die Kinder werden von uns in ihrer Persönlichkeit, mit ihren Lebensbezügen und aktuellen Lern- und Entwicklungsfragen wahrgenommen.

Unsere bedürfnisorientierte Arbeit möchte auf die Kinder im Rahmen ihrer Interessen und aktuellen Bedürfnisse eingehen. Aus diesem Grund verstehen wir uns als offenes Haus, in welchem unsere Kinder sich bewegen können. Dort haben sie die Möglichkeit zwischen den Bereichen (z.B. Bewegungs-, Rollenspiel-, Konstruktions-, Lese-/Sprach- sowie Kreativbereich) im Haus zu wählen.

Dafür bieten wir unseren Kita-Kindern zugleich feste Strukturen und Regeln, die ihnen Orientierung vermitteln.

Besonders wichtig ist uns den Kindern naturnahe Spiel- und Bewegungsangebote zu machen.

Weiterhin gibt es ein Augenmerk auf die Sprachentwicklung durch unsere Sprachförderkraft.

Unsere dörfliche Umgebung gibt uns immer wieder die Möglichkeit für Erkundungen.

Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung verfügt über zwei Etagen.

Im unteren Bereich kommen die Kinder morgens an und melden sich am Empfang an. Dort gibt es auch das Bistro, in dem die Kinder ein freies Frühstück einnehmen können und in dem Mittags das Mittagessen stattfindet. In den Zwischenzeiten finden dort auch Tischspiele oder ander Angebote statt.                                                                                                                                                        Nebenan ist die Nestgruppe, in der die jüngeren Kinder sich eingewöhnen können und von dort aus im Laufe der Zeit die gesamte Kita erkunden. Auch ältere Kinder sind dort häufig anzutreffen. 

Es gibt noch unser "Räumchen", dass den manchen Kindern ermöglicht, sich dort zum Mittagschlaf zurückzuziehen. 

Auf der unteren Etage ist auch die kleine Kinderwohnung sehr beliebt, in der vielfältige Rollenspiele stattfinden. Außerdem gibt es unten die Garderobe für die jüngeren Kinder, ein Kinderbad mit Wickeltisch und kindgerechten Toiletten, sowie Eigentumsfächer für die Wechselwäsche.

Auch die Küche und das Büro befinden sich im Erdgeschoss.

Über eine große Treppe kommt man in den oberen Bereich in einen offenen Raum mit der Garderobe für die Schulis und älteren Kinder.  Es gibt auch dort einen kleinen Rollenspielbereich, eine Lesecke mit Sofa, einen Bau- und Konstruktionsbereich und einen Schuli- Schreibtisch.

Das große helle Atelier für's Malen, Kreativ- und Bastelarbeiten schließt sich an. Daneben ist der große Bewegungsraum, der den Kindern immer zur Verfügung steht und der ststs gut besucht ist.      Im Bewegungsraum wie auch in allen anderen Bereichen findet ein Wechsel zwischen Angeboten und freier Beschäftigung statt.

Außenanlagen

Unsere Außenanlagen bieten viele Bewegungs- und Spielmöglichkeiten.

Die Kinder mögen den großen Hügel, von dem aus man weit schauen und prima runtersausen kann, im Winter gerne mit "Popoflitzern"

Gerne nutzen die Kinder den Sandkasten, der im Sommer beschattet werden kann.

Den Kletterbaum erkunden sie, je nach Zutrauen, mit bereits entwickelten Kletterkünsten und eigener Sicherheit. Es gibt Mikado-Stämme zum Balancieren auf der Wiese, große Steine zum Rüberhüpfen, sowie einen Pavillon in dem es eine Werkbank gibt und in dem gerne Eisdiele gespielt wird.

Die Kinder nutzen die Nischen zwischen den Büschen, um auch mal ungestört zu spielen oder um Insekten und Krabbeltierchen zu entdecken und zu beobachten.

Äste, Blätter, Steinchen und unser Spiel- und Bewegungsmaterial, wie Bobby car, Fußklötze zum Balancieren, Reifen und Bälle laden zum Bewegen ein. Nebenbei spüren die Kinder ihre Umgebung: den Sand zwischen den Fingern, die kratzige Rinde, den Wind oder Schnee. Sie erleben sich selbst mal schnell beim Flitzen oder Fangenspielen, in der Sonne sitzend oder beim Klettern.

Unsere Außenanlage ist leicht hügelig. Die Kinder haben somit eine anregende Fläche, die ihnen die Erfahrung unterschiedlicher Höhen und Untergründe bietet.

Im Sommer freuen sich die Kinder über den vollen Kirschbaum und helfen fleißig beim PflückenFür Fußballfans stehen zwei stabile Tore bereit und das Holzpferd freut sich über die grüne saftige Wiese. Ein abschüssiger Weg zum Garten hin dient als Bobbycar Bahn und lädt zu Wettrennen ein.

 

Tagesablauf

Unsere Kita öffnet um 7.00 Uhr. Die Räume im Haus werden nach und nach geöffnet, je nach Einteilung der Fachkräfte und der Anzahl der Kinder.

Es gibt ein offenes Frühstück von 7.00 Uhr - 10.00 Uhr in unserem Bistro, wo die Kinder auch zu Mittag essen.

Mittagessen gibt es ab 11.15 Uhr. Wir starten mit den Kleinsten in unserem Bistro, in dem immer nur eine kleinere Anzahl an Kindern ist. Es findet dann ein Wechsel zum Essen mit den verbliebenen Kindern statt. Die Kinder die gerade nicht essen, spielen weiter im Außengelände oder in den anderen Räumen.

In der ersten Essengruppe essen die Jüngsten, sie wird von 3 Erzieherinnen begleitet, nach dem Wickeln der Kleinsten geht es in den Schlafraum mit leiser Musik kommen die Kinder mit der Erzieherin schnell im abgedunkelten Raum zur Ruhe.

Die folgenden Essensgruppen werden von jeweis 2 Erzieherinnen begleitet und beginnen um 12 Uhr und die Größten essen ab 12.45 bis 13.30Uhr.

Nachmittags zwischen 14.30 und 15 Uhr wird ein Obst-Nachmittagssnack gereicht. Bei gutem Wetter gerne auf dem Außengelände ansonsten treffen wir uns im Bistro oder in der oberen Etage.

 

Essen

In unserer Einrichtung werden von einer Küchenfachkraft teilweise frische Mahlzeiten wie Salate, Gemüse, Kartoffeln, Reis und Nudeln, sowie Suppen und Eintöpfe und auch Nachtische zubereitet. Weitere Menükomponenten wie Lasagne, Aufläufe, Fisch, Fleisch- und Geflügelgerichte, beziehen wir  tiefgekühlt von Hoffmann-.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 12.12.2024 14:13:48)