Teamwork with parents
Eltern sind meist die wichtigsten Bezugspersonen für Kinder. Wenn Eltern ihr Kind einer anderen Person überlassen, sollten sie eine gute Beziehung zu dieser Person herstellen, denn so hat auch das Kind das Gefühl in sicheren und vertrauensvollen Händen zu sein. Die Trennung von den Eltern fällt dann leichter und eine sichere Bindung kann zur Tagesmutter aufgebaut werden. In diesem Sinne ist eine gute Erziehungspartnerschaft von großer Bedeutung. Die Basis für diese Partnerschaft ist eine erfolgreiche Kommunikation, die bereits beim Erstkontakt beginnt und sich über die gesamte Betreuungszeit hinstreckt. Auch wenn ich als Tagesmutter viel Zeit mit den Kindern verbringe, so sind doch die jeweiligen Eltern die Experten für ihr Kind. Sie beeinflussen die Entwicklung und Bildung des Kindes in hohem Maße. Die Erziehungs- bzw. Bildungsarbeit, die beide Seiten leisten, sollte also zusammen passen. Sie muss natürlich nicht deckungsgleich sein, aber beide Seiten sollten mit der jeweils anderen Seite vertraut sein und diese zumindest für vertretbar halten können. Ein intensives Kennenlernen und regelmäßige Gespräche sind deshalb enorm wichtig. Ich als Tagesmutter betrachte dabei meine Arbeit als familienergänzend und möchte mit den Eltern zum Wohle des Kindes kooperieren. Andersherum erwarte auch ich Kooperationsbereitschaft von Seiten der Eltern, damit die Erziehungsarbeit ein wirkliches Miteinander sein kann. Dies bedeutet auch, dass Konflikte möglichst zeitnah offen angesprochen werden, denn Kinder haben sehr feine Antennen für angespannte Situationen. Das Unwohlsein kann sich dann schnell auf das Kind übertragen und sich negativ auf die Betreuung auswirken. Ich wünsche mir deshalb einen ehrlichen und regelmäßigen Austausch über die verschiedenen Vorstellungen von Erziehung und Bildung und hoffe auf eine
wirkliche Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes.
Der Austausch und die Kommunikation in der Erziehungspartnerschaft finden sowohl täglich in „Tür-und Angel-Gesprächen“ als auch bei Bedarf in geplanten Gesprächen statt. Einmal jährlich führe ich außerdem ein Entwicklungsgespräch durch bei dem der Entwicklungsstand des Kindes besprochen und mit den Beobachtungen der Eltern abgeglichen wird. Der Entwicklungsstand wird schriftlich nach einem standardisierten Verfahren festgehalten. Zudem findet einmal jährlich ein Elternabend statt, um wichtige allgemeine Dinge zu kommunizieren.
Neben der Erziehungspartnerschaft, die das eigene Kind betrifft, ist es natürlich wünschenswert, wenn Eltern sich auch zum Wohle der ganzen Gruppe engagieren. So freue ich mich über Mithilfe bei Festen wie einer Weihnachtsfeier oder einem Sommerfest. Stehen größere Ausflüge an, ist es toll, wenn Eltern diese begleiten oder sogar geplant haben. Außerdem freue ich mich über eine rege Teilnahme an dem Elternabend, den ich einmal pro Jahr anbiete. Wünsche und Anregungen sind jederzeit willkommen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!