Kindertagespflegegruppe: Corinna´s Wurzelkinder

Ich betreue Kinder ab 1 Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten (3.Lj.)

Address
Kindertagespflegegruppe: Corinna´s Wurzelkinder
Fischteich 23
35043 Marburg
Funding authority
Stadt Marburg (KTP)
Gerhard-Jahn-Platz 1
35037 Marburg
corinna.daus@gmx.de
0176/70101074 (Frau Daus)
Opening times7:30 AM - 2:30 PM o'clock
Closing daysIch habe an 30 Tagen im Jahr Urlaub, sowie 2 Fortbildungstage. Die Urlaubstage fallen
meistens in die hessischen Schulferien. Über die genauen Schließtage informiere ich zu Beginn eines neuen Jahres.
Specially educational concept Montessori education, nature education, Waldorf education
Extras Pets, care with lunch, full day care
Pets Wir planen 2022 einen Hundewelpen mit in die Kindertagespflege zu integrieren. Er wird selbstverständlich eine Hundeschule besuchen und zukünftig nach Möglichkeiten als Therapiehund ausgebildet werden. Kinder mit Tieren aufwachsen zu lassen bringt viele Vorteile mit sich. Verantwortungsbereitschaft, Selbstvertrauen, Rücksichtnahme und weitere Aspekte bringt die Integration eines Hundes mit sich. Die Kinder erleben den Tag bei uns bereits mit vier Hühnern, auch dabei wird ersichtlich, wie schnell die Kleinen ein Verantwortungsgefühl entwickeln.

Introduction/specifics

Mein Name ist Corinna-Jirina Daus, ich wurde 1983 in Nordrhein-Westfalen geboren und wohne seit 2011 in Marburg. Seit 2015 lebe ich zusammen mit meinem Mann und unseren vier Kindern in unserem Haus in Marburg-Gisselberg. Die Kindertagespflege übe ich in einer angemieteten Wohnung in Gisselberg aus. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit Sport, lesen, Musik, unseren Tieren (Schildkröten, Hühnern), kleinen und größeren Ausflügen mit Freunden und Familie.
Mein Mann Benjamin (Jg. 1983), der als Betreuungskraft bei der Lebenshilfe tätig ist, wird demnächst als Tagesvater zu den „Wurzelkindern“ hinzustoßen und ebenfalls fünf Kinder in den Räumlichkeiten betreuen. Ich selber habe 2013 meine Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen und seitdem, mit Ausnahme der Elternzeiten, als Erzieherin in der Kinderkrippe gearbeitet.
Seit ich selber Kinder habe, stelle ich fest, dass sich mein pädagogischer Interessensschwerpunkt mehr und mehr auf die Altersgruppe der ein- bis dreijährigen, also auf die Frühpädagogik, verlagert.

Rooms

Die Tagespflege findet in unserer angemieteten Wohnung in Marburg-Gisselberg statt. Die Wohnung verfügt über 120 qm und hat einen eigenen Garten. Im Eingangsbereich findet jedes Tageskind seinen eigenen Haken an der Garderobe. An diesem kann es seine Kleidung ablegen und den Rucksack aufbewahren. Die Hauptbetreuungsräume sind unsere beiden Spielzimmer. Der mir zugeteilte Raum ist eine ca. 30 qm große, offene Wohn-Ess-Küche. Dieser Raum bietet neben einer Ruhe-/Kuschelzone ausreichend Platz zum Lesen, Spielen, Malen, Basteln und Essen. Selbst Rutschautofahren ist hier problemlos möglich, da der Raum eine Verbindung zum großen Flur hat.
Ein Badezimmer auf gleicher Etage, dient den Kindern der Hygiene. Auch Toilettentraining und Töpfchen werden für die jeweiligen Bedürfnisse und dem Entwicklungsstand angeboten und bereitgestellt.
Mittagsschlaf halten die Kinder in dem dafür vorgesehenen Schlafzimmer auf gleicher Etage. Jedes Kind bekommt ein eigenes Schlafnestchen (Reisebett mit Stillkissen)
Alle Fenster, sowie Türen sind abschließbar, so dass kein Kind diese selbständig öffnen kann. Der weitere Spielraum kann primär als Toberaum genutzt werden. Individuell werden Matten, Bausteine, Bücher oder Musikinstrumente zum Einsatz gebracht.
Aus der Wohn,-Ess-Küche kommt man unmittelbar in den großen Garten, der komplett umzäunt, teilweise durch Hochbeete geschützt ist. Dieser bietet neben einer großen Wiese einen Sandkasten, ein Holzspielhaus und einen Hühnerstall mit vier Hühnern. Zudem haben wir eine Picknickecke aus Baumstämmen gebaut, in der wir regelmäßig frühstücken. Auf einem kleinen gepflasterten Hof kann auch mit verschiedenen Fahrzeugen gefahren werden.

Daily Schedule

Der Tagesablauf ist nicht starr und kann sich bei Bedarf je nach den Bedürfnissen der Kinder oder nach Wetterlage ändern. Im Groben wird er allerdings wie folgt aussehen:
07:30 - 08.45 Uhr: Bringzeit
09.00 - 09.30 Uhr Frühstück drinnen, oder je nach Wetterlage draußen
09.30 - 09.45 Uhr kleiner Morgenkreis mit Liedern, Fingerspielen usw.
09.45 - 10.30 Uhr Freispiel, Zeit für den Wald, Spielplatz, Garten usw.
10.30 - 11.00 Uhr Vorbereitung Mittagessen/ Freispiel Zuhause
11.00 - 11.45 Uhr Mittagessen und Vorbereitung für den Mittgasschlaf
12.00 - 13.30 Uhr Mittagsschlaf
13.30 - 14.30 Uhr kleiner Obstsnack und Abholzeit

Food

Das Frühstück wird von den Eltern mitgebracht, ebenso eine Trinkflasche mit Wasser. Nach Möglichkeit sollte das Frühstück zuckerfrei und ausgewogen sein.
Mittags koche ich teilweise mit den Kindern zusammen. Mir ist wichtig, dass die Kinder die Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen können. Möglich ist dies durch fühlen, riechen und schmecken. Ich versuche ausschließlich Bioprodukte zu verwenden. Pro Woche kochen wir zwei-dreimal vegetarisch, ein-bis zweimal eine Fleisch-, und einmal eine Fischmahlzeit. Unverträglichkeiten oder religionsbedingte Einschränkungen können mit mir besprochen werden.
Nachmittags bekommen die Kinder von mir einen Obstsnack.
Ich gehe regelmäßig mit den Kindern gemeinsam zum Obstbauern in Gisselberg, so dass die Kinder auch beim Einkauf mit entscheiden können.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:22)

Offered care types at Jun 6, 2023:

Kind of care
 Kindertagespflege mit Mittagessen

Basics

Vom Tag ihrer Geburt an sind Kinder Menschen, mit unterschiedlichen Fähigkeiten und ganz individuellen Bedürfnissen. Von Natur aus haben sie einen unbändigen Wissensdurst und streben danach alles über sich und ihre Umwelt zu erfahren. Diese Freude am Lernen und ihr Bestreben zu wachsen, möchte ich erhalten und unterstützen. Ich möchte sie darin bestärken, ihren eigenen Weg zu finden und den Grundstein dafür zu legen, ein Leben lang sich und andere so zu akzeptieren wie sie sind. Stärken und Schwächen, Erfolge und Rückschläge gehören in jeder Entwicklungsphase dazu und bieten Möglichkeiten sich als Individuum weiterzuentwickeln.
Ganz allgemein möchte ich zu jedem Kind eine gute Bindung aufbauen, damit es sich in einer sicheren Umgebung frei entfalten und sich sowohl kognitiv als auch sozial-emotional nach seinen Möglichkeiten entwickeln kann. Konkret soll dies durch die Umsetzung der Bildungsbereiche des hessischen Bildungs,- und Erziehungsplans geschehen.
Inspiriert werde ich durch die Waldorfpädagogik, dementsprechend ist das Spielzeug auch sehr waldorforientiert. Aber auch die Montessoripädagogik ist sehr anregend und ich orientiere mich gerne an ihr.

Qualification

Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe ich 2013 erfolgreich abgeschlossen. Nach langjähriger Erfahrung im Elementar- und Krippenbereich, beschloss ich 2018 die Zusatzqualifikation zur Kindertagespflegeperson zu absolvieren und schloss diese in Kiel, Schleswig-Holstein erfolgreich ab. Seit Januar 2019 arbeite ich als selbständige Kindertagespflegeperson.

Additional Offerings

Wir planen 2022 einen Hundewelpen mit in die Kindertagespflege zu integrieren. Er wird selbstverständlich eine Hundeschule besuchen und zukünftig nach Möglichkeiten als Therapiehund ausgebildet werden.
Kinder mit Tieren aufwachsen zu lassen bringt viele Vorteile mit sich. Verantwortungsbereitschaft, Selbstvertrauen, Rücksichtnahme und weitere Aspekte bringt die Integration eines Hundes mit sich.
Die Kinder erleben den Tag bei uns bereits mit vier Hühnern, auch dabei wird ersichtlich, wie schnell die Kleinen ein Verantwortungsgefühl entwickeln.
Wir legen sehr viel Wert auf Naturpädagogik, darum gehen wir bei jedem Wetter nach draußen und erleben die Natur auf ihre vielfältige Art und Weise.

Quality Assurance

Ich nehme jährlich an Fortbildungen (20 UE) der Evangelischen Familienbildungsstätte teil, außerdem frische ich alle 2 Jahre den Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Kurs auf.
Zudem arbeite ich mit dem Jugendhilfeträger der Stadt Marburg zusammen.
Desweiteren bin ich Mitglied im Verein Tagesmütter Marburg und Landkreis e.V.

Teamwork with parents

Eltern sind meist die wichtigsten Bezugspersonen für Kinder. Wenn Eltern ihr Kind einer anderen Person überlassen, sollten sie eine gute Beziehung zu dieser Person herstellen, denn so hat auch das Kind das Gefühl in sicheren und vertrauensvollen Händen zu sein. Die Trennung von den Eltern fällt dann leichter und eine sichere Bindung kann zur Tagesmutter aufgebaut werden. In diesem Sinne ist eine gute Erziehungspartnerschaft von großer Bedeutung. Die Basis für diese Partnerschaft ist eine erfolgreiche Kommunikation, die bereits beim Erstkontakt beginnt und sich über die gesamte Betreuungszeit hinstreckt. Auch wenn ich als Tagesmutter viel Zeit mit den Kindern verbringe, so sind doch die jeweiligen Eltern die Experten für ihr Kind. Sie beeinflussen die Entwicklung und Bildung des Kindes in hohem Maße. Die Erziehungs- bzw. Bildungsarbeit, die beide Seiten leisten, sollte also zusammen passen. Sie muss natürlich nicht deckungsgleich sein, aber beide Seiten sollten mit der jeweils anderen Seite vertraut sein und diese zumindest für vertretbar halten können. Ein intensives Kennenlernen und regelmäßige Gespräche sind deshalb enorm wichtig. Ich als Tagesmutter betrachte dabei meine Arbeit als familienergänzend und möchte mit den Eltern zum Wohle des Kindes kooperieren. Andersherum erwarte auch ich Kooperationsbereitschaft von Seiten der Eltern, damit die Erziehungsarbeit ein wirkliches Miteinander sein kann. Dies bedeutet auch, dass Konflikte möglichst zeitnah offen angesprochen werden, denn Kinder haben sehr feine Antennen für angespannte Situationen. Das Unwohlsein kann sich dann schnell auf das Kind übertragen und sich negativ auf die Betreuung auswirken. Ich wünsche mir deshalb einen ehrlichen und regelmäßigen Austausch über die verschiedenen Vorstellungen von Erziehung und Bildung und hoffe auf eine
wirkliche Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes.
Der Austausch und die Kommunikation in der Erziehungspartnerschaft finden sowohl täglich in „Tür-und Angel-Gesprächen“ als auch bei Bedarf in geplanten Gesprächen statt. Einmal jährlich führe ich außerdem ein Entwicklungsgespräch durch bei dem der Entwicklungsstand des Kindes besprochen und mit den Beobachtungen der Eltern abgeglichen wird. Der Entwicklungsstand wird schriftlich nach einem standardisierten Verfahren festgehalten. Zudem findet einmal jährlich ein Elternabend statt, um wichtige allgemeine Dinge zu kommunizieren.
Neben der Erziehungspartnerschaft, die das eigene Kind betrifft, ist es natürlich wünschenswert, wenn Eltern sich auch zum Wohle der ganzen Gruppe engagieren. So freue ich mich über Mithilfe bei Festen wie einer Weihnachtsfeier oder einem Sommerfest. Stehen größere Ausflüge an, ist es toll, wenn Eltern diese begleiten oder sogar geplant haben. Außerdem freue ich mich über eine rege Teilnahme an dem Elternabend, den ich einmal pro Jahr anbiete. Wünsche und Anregungen sind jederzeit willkommen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Specifics

Die Eingewöhnung ist für jedes Kind ein Schritt in Richtung Selbständigkeit. Da jedes Kind einzigartig ist und seine individuellen Bedürfnisse hat, verläuft sie sowohl zeitlich und als auch emotional jedes Mal anders. Mir ist es wichtig, die Kinder gemeinsam mit den Eltern behutsam zu begleiten und zu unterstützen. Etwas Vertrautes von zu Hause wie zum Beispiel ein Kuscheltier oder das Lieblingsspielzeug können dem Kind in dieser Zeit helfen, Vertrauen zur neuen Umgebung, zur Gruppe und zu mir als Tagesmutter zu finden. Wichtig ist es, dass die Eltern sich mit der Entscheidung, ihr Kind von mir betreuen zu lassen, sicher sind und sich damit wohlfühlen. Diese Sicherheit überträgt sich auf das Kind und vermittelt auch ihm das Gefühl an einem sicheren Ort zu sein. Die ersten Tage verbringen der eingewöhnende Elternteil und das Kind gemeinsam für ein bis zwei Stunden in der Gruppe. Wenn das Kind eine Beziehung zu mir als Tagesmutter hat, kommt die erste Trennung. Sie umfasst nur wenige Minuten. Der eingewöhnende Elternteil verabschiedet sich kurz aber erkennbar vom Kind und bleibt danach in der Nähe des Hauses, so dass er/sie bei Bedarf sofort wieder zur Verfügung stehen kann. Die Trennungsphasen steigern sich langsam und auch die räumliche Distanz zwischen Kind und Eltern vergrößert sich. Wenn sich das Kind von mir als Tagesmutter trösten lässt und sich auch sonst in der Tagespflege wohlfühlt, ist es geschafft. Es hat dann eine sichere Bindung zu mir und die Eingewöhnung ist abgeschlossen. Dieser Prozess kann, wie oben schon erwähnt, sehr unterschiedlich sein und eine bis mehrere Wochen dauern. Eltern sollten deshalb genügend Zeit für die Eingewöhnung einplanen und sich lieber über ein paar freie Wochen freuen, als sich und das Kind unter Druck zu setzen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:22)

Overview

Ich betreue Kinder ab 1 Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten (3.Lj.)

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:22)
Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:22)

Description and Stations

Die „Wurzelkinder“ erreicht man über die B3, Abfahrt Gisselberg oder Niederweimar, oder mit dem Stadtbus 383 Haltestelle Gisselberg. Auch mit dem Fahrrad ist man über den Radweg schnell in Gisselberg.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:22)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map