Kindertagespflegegruppe: Ben´s Wurzelkinder

Address
Kindertagespflegegruppe: Ben´s Wurzelkinder
Fischteich 23
35043 Marburg
Funding authority
Stadt Marburg (KTP)
Gerhard-Jahn-Platz 1
35037 Marburg
benjamin_daus@web.de
0176/81136347 (Benjamin Daus)
Opening times7:30 AM - 3:00 PM o'clock
Closing daysvorwiegend in den hessischen Schulferien.
Foreign languages German, English
Extras care with lunch
Pets 4 Hühner 1 Hund (Aussiedor)

Introduction/specifics

Mein Name ist Benjamin Daus, ich wurde 1983 in Bad Berleburg geboren.

In der Vergangenheit, besonders durch die Zeit während der Corona Pandemie, bekam ich immer öfter Einblicke in die Arbeit als Kindertagespflegeperson durch meine Frau.

Zu verschiedenen Zeiten konnte ich die Kinder Zuhause wachsen sehen und es entstand stets mehr Interesse an der Kleinkindpädagogik. Ich konnte mir die Arbeit mit kleinen Kindern mehr und mehr vorstellen, somit habe ich im Jahr 2021 den Kurs zur Kindertagespflegeperson abgeschlossen und betreue ab Dezember 2021 ebenfalls Tageskinder im Fischteich 23.

Mir ist wichtig, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und ihre Bedürfnisse zu erkennen. Dabei pflege ich einen liebe- und respektvollen Umgang und sehe mich als wichtigen Erziehungspartner zwischen Kind und Eltern.

Bisher war ich bei der Lebenshilfe in Marburg im Gruppendienst tätig. Eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich habe ich erfolgreich im Jahr 2006 abgeschlossen.

Ich verbringe meine Freizeit gerne mit meiner Familie und unserem Hund, mache Sport und übe mich in handwerklichen Tätigkeiten.

 

Jährlich nehmen wir an unterschiedlichen Fortbildungen der Evangelischen Familien- und Bildungsstätte im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten, sowie alle 2 Jahre an einem

Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind teil. Zudem sind wir Mitglied im

Tagesmütterverein und Landkreis e.V.

Zusätzlich nutzen wir Fachliteratur, Internet und weitere Quellen, um uns stets weiterzubilden.

 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Rooms

Die Tagespflege findet in unserer angemieteten Wohnung im Fischteich 23 in Marburg-Gisselberg (Adresse s.u.) statt. Die Wohnung verfügt über 120 qm und hat einen eigenen Garten. Im Eingangsbereich findet jedes Tageskind seinen eigenen Haken an der Garderobe. An diesem kann es seine Kleidung ablegen und den Rucksack aufbewahren. Die Hauptbetreuungsräume sind unsere beiden Spielzimmer. Corinnas zugeteilter Raum ist eine ca. 30 qm große, offene Wohn-Ess-Küche. Dieser Raum bietet neben einer

Ruhe-/Kuschelzone ausreichend Platz zum Lesen, Spielen, Malen, Basteln und Essen. Selbst Rutschautofahren ist hier problemlos möglich, da der Raum eine Verbindung zum großen Flur hat.

Ein Badezimmer auf gleicher Etage, dient den Kindern der Hygiene. Auch Toilettentraining und Töpfchen werden für die jeweiligen Bedürfnisse und dem Entwicklungsstand angeboten und bereitgestellt.

Mittagsschlaf halten die Kinder in den dafür vorgesehenen Schlafzimmern auf gleicher Etage. Es gibt pro Gruppe einen separaten Schlafraum. Jedes Kind bekommt ein eigenes Schlafnestchen (Reisebett mit Stillkissen)

Alle Fenster, sowie Türen sind abschließbar, so dass kein Kind diese selbstständig öffnen kann.

 

Der weitere Spielraum ist meiner Gruppe zugeteilt. Er kann primär als Toberaum genutzt werden. Individuell werden Matten, große Bausteine, Bücher oder Musikinstrumente zum Einsatz gebracht. Auch ein Zelt für den Rückzugsort ist vorhanden, ebenso ein Mal- und Basteltisch für künstlerische Aktivitäten. Ein Sofa für gemütliche Lesestunden, sowie eine Kinderküche bietet der Spielraum selbstverständlich auch.

In Bens Gruppenraum wird sich hauptsächlich Nelli, unsere Aussiedorhündin aufhalten. Sie wird ebenfalls ihren Rückzugsort im Büro bekommen, außerdem wird sie nie allein mit einem Kind im Raum sein. Wir besuchen von Beginn an eine Welpenschule, damit Nelli einen guten Umgang mit unterschiedlichen Menschen kennenlernt und auf ausgewählte Kommandos hören lernt.

Outdoor Facilities

Aus der Wohn,-Ess-Küche kommt man unmittelbar in den großen Garten, der komplett umzäunt, teilweise durch Hochbeete geschützt ist. Dieser bietet neben einer großen Wiese einen Sandkasten, eine Wippe, ein Spielhäuschen, sowie einen kleinen gepflasterten Bereich, auf dem die Kinder mit verschiedenen Fahrzeugen fahren können.

Ebenfalls findet man draußen eine Sitzecke, wo Mahlzeiten eingenommen werden können.

 

Außerdem halten wir im Garten vier Hühner in einem Hühnerstall. Die Kinder dürfen täglich beim Füttern helfen oder wir zählen gemeinsam die gelegten Eier und bereiten sie am selben Tag zu der Mahlzeit zu. Auf einen sicheren Abstand wird selbstverständlich durch einen Weidezaun geachtet. Die Hühner selbst befinden sich in einer Voliere hinter dem Weidezaun. Die Kinder begeistern die Hühner sehr, da sie aktiv helfen dürfen und täglich Erzeugnisse der Hühner sehen. Fragt man die Kinder „Woher kommt das Ei?“, antwortet keins mehr „Aus dem Laden“.

Daily Schedule

Der Tagesablauf ist nicht starr und kann sich bei Bedarf je nach den Bedürfnissen der Kinder oder nach Wetterlage ändern. Im Groben wird er allerdings wie folgt aussehen:

 

07:30 – 08:45 Uhr:                          Bringzeit

08:45 – 09:00 Uhr                           kleiner Morgenkreis mit Liedern, Fingerspielen usw

09:00 – 09:30 Uhr                           Frühstück, drinnen oder draußen, je nach Wetterlage

09:30 – 10:30 Uhr                           Freispiel, Zeit für den Wald, Spielplatz, Garten usw.

10:30 – 11:00 Uhr                           Vorbereitung Mittagessen/ Freispiel Zuhause

11:00 – 11:45 Uhr                            Mittagessen und Vorbereitung für den Mittgasschlaf

12.00 – 14:00 Uhr                           Mittagsschlaf

14.00 – 15:30 Uhr                           kleiner Obstsnack / Freispiel und Abholzeit

Food

Wir legen großen Wert auf eine vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung. Alle Mahlzeiten werden von uns zubereitet. Wir bemühen uns überwiegend Biolebensmittel bzw. regionale Produkte einzukaufen und zu verarbeiten. Ausnahmen können jedoch vorkommen. Die Kinder und wir nehmen alle Mahlzeiten gemeinsam ein. Das zuckerfreie Frühstück, sowie eine eigene Trinkflasche mit Wasser oder ungesüßtem Tee wird von den Eltern mitgebracht. Das Frühstück findet ca. gegen 9 Uhr entweder im Freien als Picknick oder im Haus am Tisch statt. Ausnahmen bilden die Geburtstage der Kinder, an denen das Kind auch Kuchen oder gerne ein gesundes Frühstück für die gesamte Gruppe mitbringen darf. Abgesehen davon verzichten wir in der Tagespflege völlig auf Süßigkeiten. Gegen 11:00 Uhr gibt es Mittagessen, welches immer in der Küche am Tisch eingenommen wird. Das Mittagessen kochen wir in der Regel am Vorabend vor, so dass es nur noch erwärmt werden muss und wir mit den Kindern gemeinsam Rohkost schneiden können, welches es immer zum Knabbern dazu gibt. Wir kochen zweimal in der Woche mit Fleisch, einmal Fisch und zweimal vegetarisch. Einen Essensplan hängen wir zum Monatsbeginn aus, so dass die Eltern sich darüber informieren können, was auf den Tisch kommt. Nach dem Mittagessen geht es zum Händewaschen und Wickeln ins Badezimmer und anschließend um ca. 11:45 Uhr ins Schlafzimmer zum Mittagsschlaf. Dort steht für jedes Kind ein eigenes Schlafnestchen (Reisebett mit Stillkissen) bereit. Ein Schlafsack muss bitte mitgebracht werden, er verbleibt jedoch in der Tagespflege und wird von uns alle zwei Wochen oder nach Bedarf gewaschen. Gerne können die Kinder ein eigenes Kuscheltier, einen Schnuller oder ein Schnuffeltuch mitbringen. Während des Mittagsschlafs achten wir mittels Babyphone auf die Kinder.

Die Kinder sollen bitte frisch gewickelt in der Tagespflege ankommen. Mit Ausnahme des kollektiven Wickelns vor dem Mittagsschlaf, wickeln wir die Kinder nach Bedarf. Windeln und weitere Wickelutensilien stellen wir gegen eine monatliche Pflegepauschale zur Verfügung, es sei denn, es spricht aus gesundheitlichen Gründen (z.B. Allergie) etwas dagegen. Gewickelt werden die Kinder im Badezimmer auf einer Wickelkommode. Kinder, die bereits trocken sind bzw., es gerade werden, können problemlos die Toilette oder das Töpfchen im Bad nutzen. Wechselsachen werden ebenfalls von uns gestellt und sollten möglichst zeitnah gewaschen zurückgegeben werden.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:27)

Offered care types at May 31, 2023:

Kind of care
 Kindertagespflege mit Mittagessen

Basics

Wir möchten zu jedem Kind eine gute Bindung aufbauen, damit es sich in einer sicheren Umgebung frei entfalten und sich sowohl kognitiv als auch sozial-emotional nach seinen Möglichkeiten entwickeln kann. Konkret soll dies durch die Umsetzung der Bildungsbereiche des hessischen Bildungs,- und Erziehungsplans geschehen. Diese heben jeweils einen Aspekt des ganzheitlichen Bildungsprozesses hervor und sind gleichwertig zu betrachten.

Mein Fokus liegt auf den naturwissenschaftlichen Bereichen, sowie der Ethik und Philosophie. Viele scheuen heutzutage mathematische Grundlagen, dabei gibt es so viele interessante, spannende Themen, die schon die Kleinsten faszinieren. Auch naturwissenschaftliche Phänomene, wie Bälle hochwerfen und fallen lassen oder die Erdanziehungskraft kennenlernen durch schwebende Tücher, die langsam zu Boden fallen oder das eigene Hüpfen zu erfahren, begleitet die Kinder von Geburt an. Licht, Luft, Wasser, Magnetismus, Farben und Formen sind die Themen, die die Kinder besonders beschäftigen. Besonders im U3 Bereich lässt sich im Alltag spielerisch der Bereich erforschen.

Der Bildungsbereich Ethik, Religion und Philosophie lässt einem sehr viel Raum für Phantasie. Kinderfragen zu begegnen, die Welt mit Kinderaugen zu betrachten und auf die vielen Fragen Antworten zu finden, das ist es, was mich fasziniert. Durch unsere eigenen Kinder habe ich die Welt mit anderen Augen kennengelernt und freue mich nun mit den Kindern von 1 bis 3 Jahren ihrer Weltanschauung zu begegnen. Ebenso wichtig sind die unterschiedlichen Religionen. Kinder zu toleranten Menschen heranwachsen lassen, verschiedene Einstellungen, Meinungen, den Unterschied zum jeweiligen Glauben kennenlernen, ist wichtig um sich zu einem weltoffenen Menschen entwickeln zu können. Gerne unterstütze und begleite ich nicht nur die Kinder, sondern auch die Familien. Wir lernen Traditionen der unterschiedlichen Länder kennen, probieren Speisen und hören verschiedene Musik der jeweiligen Länder. Im Morgenkreis meiner Gruppe, schaue ich Bücher an, singe Lieder oder feiere Feste. Ich lasse mich von den Kindern inspirieren.

Ich stelle verschiedene Spielsachen zur Verfügung, die regelmäßig ausgetauscht werden können. Somit ist nicht alles permanent verfügbar und die Kinder lernen phantasievoll zu spielen. Ob Schleichtiere, Duplo, Autos, große weiche Bausteine oder ein Zelt. Von der Spielküche über Bälle bis hin zu einer Malecke ist unterschiedliches Spielen möglich und ich freue mich auf eine Zeit der Erkundung.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:27)

Description and Stations

Die "Wurzelkinder" erreicht man über die B3, Abfahrt Gisselberger Straße oder mit dem Stadtbus (Linie 383), Haltestelle Gisselberg (Gießener Straße). Die Kindertagespflege ist von der Haltestelle in wenigen Gehminuten erreichbar. Auch mit dem Fahrrad ist man über den Radweg schnell in Gissleberg. Vor dem Haus befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:21:27)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map