Kindertagespflege: ZABLchen Cappel

1-3 Jahre

Adresse
Kindertagespflege: ZABLchen Cappel
Posener Straße 2
35043 Marburg
Träger
Deutsches Rotes Kreuz Schwesternschaft Marburg e.V.
Deutschhausstr. 25
35037 Marburg
r.theissen@drk-schwesternschaft-marburg.de
https://www.zabl.info
06421/6003339 (Regina Theißen)
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließtage20-22 Schließtage
Fremdsprachen Deutsch
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Das ZABLchen ist ein Angebot der Kindertagespflege für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu drei Jahren. Wir bieten den Kleinen eine liebevolle und individuelle Betreuung durch eine feste Bezugsperson (Kindertagespflegeperson) in einer kleinen Gruppe sowie kontinuierliche Betreuung durch die Verfügbarkeit einer Vertretungskraft. Dazu stehen kindgerechte Räumlichkeiten zur Verfügung. 

Öffnungszeiten: 

Montag -Donnerstag: 7:30 Uhr - 16:00 Uhr

Freitag: 7:30 Uhr - 14:30 Uhr

Räumlichkeiten

Zwei Kindertagespflegepersonen nutzen Küche, Waschraum und Wohnzimmer gemeinsam; jede Kleingruppe hat jedoch einen eigenen Raum als Rückzugs- und Ruheraum.

In allen Räumen sind gefährliche Bereiche besonders gesichert (Herd, Kanten an Fensterbänken und Heizungen usw.), um den Kindern ein sicheres Umfeld zu bieten.

Für die Kinder stehen funktionelle Möbel (z.B. Krippenstühle usw.) und kindgerechtes Geschirr zur Verfügung. Die Küche ist vollständig ausgestattet mit Herd, Kühlschrank und Spülmaschine sowie allem üblichen Equipment, sodass die Kindertagespflegepersonen mit den Kindern einfache Mahlzeiten und Snacks zubereiten können.

In den Spielräumen haben die Kinder Platz zum gemeinsamen Spielen und Lernen, um Freundschaften zu schließen und Spaß zu haben. Diese Räume sind mit unterschiedlichen Spielmöglichkeiten für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre ausgestattet. 

Die Spiel-und Schlafräume bieten Möglichkeiten zur individuellen Betreuung.
Hier finden auch die Ruhephasen im Laufe eines Betreuungstages statt.
Jedem Kind steht eine Schlafmöglichkeit zur Verfügung. 

Neben den üblichen sanitären Anlagen stehen Wickelmöglichkeiten zur Verfügung. 

Außenanlagen

Ein eigener Garten steht für die Kinder zur Verfügung. Dieser ist entsprechend gesichert und bietet vielfältige Spielmöglichkeiten; einen großen Sandkasten mit Sonnenegel, ein Spielhäuschen, eine Rutsche, eine Wippe und verschiedene Kinderfahrzeuge. 

 

Tagesablauf

Immer wiederkehrende Rituale und ein fester Rahmen bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit. Sowohl innerhalb der jeweiligen Gruppen als auch im gesamten ZABLchen ist der Tagesablauf klar strukturiert.

Tagesablauf

7.30 – 8.30 Uhr

  • Zeit zum Ankommen (Begrüßung der Kinder, Austausch mit den Eltern); Freispiel

8.30 Uhr

  • Frühstück

9.00 – ca. 11.00 Uhr

  • Projektarbeit, Beschäftigungsangebote (singen, tanzen, musizieren, malen, basteln, experimentieren etc.), Freispiel, Aufenthalt auf Spielplätzen, Spaziergänge etc.

ca. 11.00 Uhr

  • gemeinsames Aufräumen, Betten machen, Wickeln, Tischdecken, Hände waschen

11.30 – 12.00 Uhr

  • Mittagessen und anschließendes Zähneputzen

12.00 – 14.00 Uhr

  • Mittagspause (schlafen oder ruhen). In dieser Zeit sollen die Kinder nicht abgeholt werden.

ab 14.00 Uhr

  • freies Spiel, erste Abholzeit (Austausch mit den Eltern, Verabschiedung der Kinder)

15.00

  • Nachmittagsimbiss

14.00-16:00

  • Freies Spiel, basteln, Spielplatz, Abholzeit

 

Essen

Im ZABLchen erhalten die Kinder Frühstück, ein warmes Mittagessen und einen kleinen Snack am Nachmittag. Wir bieten eine kindgemäße, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung an. Das Mittagessen wird tiefgekühlt über Apetito bezogen und von den Kindertagespflegepersonen aufgewärmt. Die Speisen erfüllen die Kriterien der aktuellen Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und wurden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. geprüft und zertifiziert. Das Angebot von Apetito ermöglicht uns zum einen, dass wir individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen können (Allergien, religiöse Vorschriften) und zum anderen ist gewährleistet, dass das Essen immer frisch ist.

Uns sind das gemeinsame Essen mit den Kindern sowie die gemeinsam vereinbarten Regeln und Rituale am Tisch besonders wichtig. Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit etwas zu trinken (Wasser oder ungesüßten Tee) um somit ihre Bedürfnisse auch selbständig und individuell befrieden zu können. Die Becher stehen deshalb in Griffhöhe der Kinder.

Zum Frühstück und zu den Zwischenmahlzeiten reichen wir viel frisches Obst und verzichten auf Süßigkeiten.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.03.2024 17:49:20)