Kinderkrippe "Krabbelstube"

Bei uns werden Kinder im Alter von 6 Monaten bis drei Jahren betreut. Die Gruppen sind altersgemischt.

Adresse
Kinderkrippe "Krabbelstube"
Hospitalstraße 10
65549 Limburg a. d. Lahn
Träger
Familienzentrum Müze e.V.
Hospitalstraße 10
65549 Limburg a. d. Lahn
krabbelstube@muetterzentrum-limburg.de
http://www.muetterzentrum-limburg.de
064319754443 (Frau Krombach)
064319754443 (Frau Meurer)
Öffnungszeiten07:00 - 17:30 Uhr
Spätbetreuung17:30 - 18:00 Uhr
Schließtage24 Tage pro Jahr, diese beinhalten:
3 Wochen in den hessischen Sommerferien
5 Arbeitstage über Weihnachten und Neujahr
Weiterbildungstage
Betriebsausflug
Konzeptionstage
Alle Schließtage werden frühzeitig in einem Jahreskalender bekannt gegeben
Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Türkisch
Besonderes pädagogisches Konzept Lebensbezogener Ansatz, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienberatung, Familienzentrum, Ganztagsbetreuung, Papilio, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Wenn Sie sich für unsere Krabbelstube des Familienzentrums MüZe interessieren, vereinbaren wir gerne individuelle Informationsgespräche mit Ihnen.

Die Krabbelstube ist zertifizierte Carusos Einrichtung, daher ist singen und musizieren ein wichtiger Bestandteil in unserem pädagogischen Alltag.
Das Familienzentrum MüZe inkl. der Krabbelstube ist als Faire Kita ausgezeichnet.

Vorstellung/Besonderheiten

Die Krabbelstube ist eine Kindertagesstätte mit drei Gruppen, in denen jeweils bis zu zwölf Kinder im Alter von sechs Monaten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr betreut werden können. Unsere Einrichtung liegt zentral in der Innenstadt von Limburg a. d. Lahn. Sie ist geprägt von dem bunten und offenen Stadtleben. Unsere Räumlichkeiten sind auf die Bedürfnisse der Kinder ausgelegt und können jederzeit mit wenig Aufwand an die einzelnen Entwicklungsschritte der Kinder angepasst werden. Geöffnet haben wir von Montag bis Freitag durchgehend von 07.30 Uhr – 17.30 Uhr, Frühdienst ab 07.00 Uhr und Spätdienst bis 18.00 Uhr. Innerhalb dieser Öffnungszeiten gibt es verschiedene Betreuungsmöglichkeiten, d. h. die Kinder besuchen die Krabbelstube mindestens drei halbe Tage in der Woche bis maximal Vollzeit. Die Betreuungszeit kann halbtagsweise erhöht werden. Dadurch haben die Eltern die Möglichkeit, die Betreuung den eigenen Arbeitszeiten und Bedürfnissen anzupassen.

Räumlichkeiten

Die Krabbelstube verfügt über drei Gruppenräume, die z.B. mit Malecken, Turnelementen, Kinderküchen und Kuschelecke ausgestattet werden können. Das Spielmaterial wird regelmäßig ausgetauscht um den individuellen Bedürfnisse der Kinder gerecht zu werden. Die Gruppenräume sind schlicht gehalten, damit die Kinder nicht zu vielen Eindrücken ausgesetzt sind und sie Raum für eigenes Gestalten und Kreativität bieten.

Der Eingangsbereich wird vielseitig genutzt, zum Ankommen der Kinder, für die täglichen Mahlzeiten und Angebote. In dem Flur sind unsere Kinderwaschbecken, an denen die Kinder im Tagesablauf regelmäßig ihre Hände waschen können. Weiterhin sind dort Garderoben, sowie verschiedene Materialien zur Sinneswahrnehmung.

Im Kinderbad sind zwei Wickeltische, eine Kindertoilette, Waschbecken, eine Dusche sowie Regale für die Wickelutensilien der Kinder. Nebenan ist die Personaltoilette.

In einem ruhigen Bereich der Krabbelstube liegt unser Schlafraum für die Kleinsten. Der Schlafraum für die älteren Kinder liegt etwas abseits vom Gruppengeschehen und ist zugleich der Bewegungsraum.

Das Büro wird für Elterngespräche, Mitarbeitergespräche und Vorbereitungszeiten genutzt und steht in der Mittagszeit das Personalzimmer zur Verfügung.

In unserer hauseigenen Küche bereitet unsere Köchin die Speisen täglich frisch zu.

Unsere Einrichtung bietet zwei Balkone, die mit Sandkasten, Fahrzeugen und verschiedenem Spielmaterial ausgestattet sind.

Außenanlagen

Da die Krabbelstube sich in der Limburger Innenstadt befindet, haben wir kein Außengelände. Wir haben zwei Balkone, die gerade im Sommer sehr viel genutzt werden. Dort können die Kinder im Sandkasten spielen, Roller und Laufrad fahren, mit Wasser planschen und vieles mehr. Zudem gehen wir ein- bis zweimal wöchentlich mit unseren großen Krippenwagen spazieren. Unsere Spaziergänge führen uns an die Lahn, an den Schafsberg, ins Tal Josaphat oder in die Altstadt. Einmal im Jahr hat jede Gruppe eine Waldwoche, in der wir fünf Tage am Stück in die umgrenzenden Wälder gehen und die Natur entdecken. Wir machen regelmäßig Ausflüge mit Bus und Bahn und nehmen am Stadtleben teil, z.B. besuchen wir den Weihnachtsmarkt, gehen Eis essen oder gemeinsam mit den Kindern einkaufen.

Tagesablauf

7.00-7.30 Uhr Der Frühdienst beginnt. Das Frühstück wird mit den Kindern vorbereitet.

7.30-9.00 Uhr Die Kinder werden in dieser Zeit gebracht

7.30-8.45 Uhr Es wird gefrühstückt. Die Kinder können individuell an den Essenstisch gehen. Dort frühstücken sie gemeinsam mit einem/r Erzieher:in.

08.30-11.15 Uhr Die Kinder gehen in die jeweilige Stammgruppe. Hier werden Aktionstage oder pädagogische Angebote angeboten. Ebenfalls gibt es Zeit zum freien Spielen oder zum Spazieren gehen. Außerdem findet im Laufe des Vormittags ein Singkreis statt. In diesem wird gemeinsam geschaut, wer da ist, es werden aktuelle Themen besprochen, gesungen und gespielt.

11.15-12.00 Uhr Gemeinsam wird zu Mittag gegessen

12.00-12.30 Uhr Die Kinder können abgeholt werden

12.30-13.00 Uhr Spätdienst der Vormittagskinder

12.00-14.00 Uhr Die Ganztagskinder gehen schlafen oder ruhen sich aus

13.45-15.00 Uhr Nachmittagssnack Die Kinder können individuell an den Essenstisch gehen. Dort essen sie gemeinsam mit einem/r Erzieher:in. Es wird Brot, Obst, Brezeln, Quark o. ä. angeboten.

14.00-16.00 Uhr Die Nachmittagsangebote beginnen. Ein/eine Erzieher:in bietet den Kinder Einzel- und Gruppenangebote in einem Extraraum an.

14.00-17.30 Uhr Die Kinder können den ganzen Nachmittag über abgeholt werden. Es gibt keine festen Abholzeiten.

17.30-18.00 Uhr Der Spätdienst beginnt

Essen

In unserer Krabbelstube werden täglich alle Speisen frisch und vegetarisch zubereitet. Dieses erleichtert es uns den zuckerfreien Vormittag umzusetzen und die Zahngesundheit sowie die natürliche Energiezufuhr zu unterstützen.

Um den Kindern kulinarische Besonderheiten näher zu bringen und die Vorlieben der Kinder an Feier- und Geburtstagen zu berücksichtigen kann es gelegentlich zu Ausnahmen bei der zuckerfreien und vegetarischen Ernährung kommen.

Kinder unter drei Jahren benötigen Essens- und Trinkwerkzeuge welche an ihre spezifischen Anforderungen angelehnt sind. So essen wir in der Krabbelstube aus Tellern mit einem tiefen Rand. Kinder lernen mit Hilfe der pädagogischen Fachkraft nach und nach, ein Fläschchen selbst zu halten (vgl. HMSI2010, S.55).  Je nach Alter werden sie an das Trinken aus ihrem eigenen Glas herangeführt. Die pädagogischen Fachkräfte können die Füttersituation sehr gut nutzen, um den Beziehungsaufbau zum Kind weiter zu stärken, indem sie individuell und feinfühlig auf dessen Bedürfnisse eingehen (vgl. HMSI 2010, S.55). Die Kinder entscheiden selbst durch eine Lautäußerung, Nicken oder deuten, ob sie ungesüßten Tee oder stilles Wasser trinken möchten. Auch die Wahl des Esswerkzeuges (Wahl zwischen Löffel und Gabel) wird abgefragt (vgl. HMSI 2010, S.55). „Beim Umgang mit Essen und Trinken bietet sich schon für kleine Kinder die Chance, etwas über Herkunft und Zubereitung von Lebensmitteln zu lernen. Nach und nach können Kinder erfahren welche Verarbeitungsschritte (z.B. waschen, schneiden oder schälen) erforderlich sind“ (HMSI 2010, S.56).

Wenn die Arbeitsumgebung der Küche es zulässt, dass Kinder gefahrlos die Küche betreten können, ist die Schutztüre offen für jedes Kind, welches neugierig darauf ist, was gerade in der Küche passiert. Die Köchin erklärt den Kindern, woran sie gerade arbeitet und die Kinder haben so die Möglichkeit, Gemüse, Obst und Getreideprodukte oft noch vor der Verarbeitung näher kennen zu lernen und zu Betrachten.

Beim Essen selbst wird den Kindern von Allem etwas gereicht. Wichtig ist uns dabei, den Kindern die Gelegenheit zu geben, neue Speisen auszuprobieren und für sich zu entdecken.

Getränke

Um den Wasserhaushalt der Kinder auszugleichen,

stehen gesunde Getränke wie Wasser, kindgerechte

Kräuter- oder Früchtetees jederzeit für die Kinder bereit.

Frühstück

In der Krabbelstube wird ein reichhaltiges, zuckerfreies, kauaktives und abwechslungsreiches Frühstück geboten. In der Zeit von 07.30 – 8.45 Uhr haben alle Kinder die Möglichkeit am Frühstück teilzunehmen. Am Tisch sind immer zwei pädagogische Fachkräfte und beaufsichtigt die Kinder, sorgt für das Händewaschen vor und nach dem Essen, das Zuführen zur Gruppe und nimmt die ankommenden Kinder im Empfang. Zum Frühstück gibt es Abwechslung durch verschiedene Frühstücke z.B. Käsebrote, Brote mit vegetarischen Aufstrichen, kindgerechte Knabbereien, frisches Obst, Rohkost, geeignetes Müsli für Kleinkinder und Joghurt. Es ist uns wichtig, dass wir immer Obst und Gemüse mit anbieten, dass die Kinder die Möglichkeit haben auf fünf Portionen pro Tag zukommen.

 

Mittagstisch

An der Küche wird den Kindern mittels Bildkarten dargestellt, was es zu essen gibt. Um 11.15 Uhr waschen wir unsere Hände und essen dann gemeinsam unser Mittagessen. Hier gehören unsere Tischlieder zu den alltäglichen Ritualen. Um hier als Vorbild zu agieren, sitzen an jedem Mittagstisch zwei Fachkräfte, welche mit den Kindern zusammen essen. Das Essen wird gemeinsam begonnen und endet sobald die Kinder fertig sind. Die Kinder werden stets mit eingebunden, beim Tischdecken, Tisch abräume und Lätzchen wegbringen. Nach dem Essen wird aufgestanden und gemeinsam Hände gewaschen. Bei der Auswahl der Lebensmittel und Speisen wird darauf geachtet, dass diese abwechslungsreich, gesund und ausgewogen sind (gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zur Speisenherstellung in Kitas). Wir verzichten weitestgehend auf Lebensmittelzusätze und vorgefertigte Lebensmittel und gänzlich auf Geschmacksverstärker und Süßstoffe, da kleine Kinder darauf empfindlich reagieren. Kinder interessieren sich für Speisen aus anderen Ländern. Kulinarische Wochen, z.B. italienische oder arabische Wochen, werden immer wieder mal angeboten und es gibt dann landestypische Speisen und Lebensmittel. An der Pinnwand und in der Kindergartenapp befindet sich, für die Eltern einsehbar, ein wöchentlicher ausführlicher Speiseplan, der sich stets an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

 

Nachmittagssnack

Am Nachmittag haben die Kinder nochmals die Gelegenheit einen Snack zwischen 13.45 und 15.00 Uhr einzunehmen. Am Tisch ist eine pädagogische Fachkraft und beaufsichtigt die Kinder, sorgt für das Händewaschen vor und nach dem Essen, das Zuführen zur Gruppe und nimmt +Snacks vor, z.B. Kuchen, Obst, Rohkost, Joghurt, Pizza usw. Gelegentlich bietet eine pädagogische Fachkraft ein Angebot an, wobei die Kinder die Möglichkeit haben sich an der Zubereitung des Snacks zu beteiligen.

Mithilfe und eigenständiges Kochen und Backen

Um den Kindern lebenspraktische Erfahrungen zu ermöglichen, führt jede Gruppe hauswirtschaftliche Angebote mit den Kindern durch. Vom Lebensmitteleinkauf, der Zubereitung, dem Kochen, bis hin zum gemeinsamen Essen erleben die Kinder so die Speisenzubereitung und ein gemeinsames Mahl.

 

Säuglingsnahrung

Auch die Kleinsten nehmen bei uns schon am gemeinsamen Essen teil. Mit Absprache der Eltern führen wir die Säuglinge mit dem vollendeten 10. Lebensmonat langsam an feste Nahrung heran. Ansonsten stellen wir abwechslungsreiche und altersgerechte Gläschen zur Verfügung oder die Eltern bringen Milchpulver mit und wir bereiten dieses dem Kind frisch zu. Von selbstgekochter Nahrung bitten wir Abstand zu nehmen, da wir als Krabbelstube für die einwandfreie Zubereitung, Lagerung und Transport vor der Ankunft in unserer Einrichtung keine Verantwortung übernehmen können!

 

Besondere Ernährungswünsche

Da unser Essen täglich frisch zubereitet wird, können wir so leicht auf die besonderen Bedürfnisse bei Unverträglichkeiten oder Allergien Rücksicht nehmen und in enger Absprache mit den Eltern den Speiseplan des Kindes absprechen.

Hierzu ist von besonderer Wichtigkeit, dass uns sofort und schriftlich mitgeteilt wird, wenn weitere Lebensmittelallergien- und Unverträglichkeiten hinzukommen. Nur so können wir garantieren, dass ihr Kind bei uns nur die verträglichen Lebensmittel erhaltet.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 15.04.2024 12:03:38)