Katholische Kindertagesstätte "Elisabeth" Lindenholzhausen

Unsere Einrichtung bietet die Betreuung, Förderung und Bildung für insgesamt 50 Kinder im Alter vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Unsere Einrichtung bietet zudem die Möglichkeit, Kinder mit Behinderungen zu betreuen.

Adresse
Katholische Kindertagesstätte "Elisabeth" Lindenholzhausen
Lindenstraße 1a
65551 Limburg a. d. Lahn
Träger
Pfarrei Heilige Katharina Kasper Limburger Land
Gartenstraße 16
65549 Limburg a. d. Lahn
elisabeth@kita.katholisches-limburg.de
06431 74603
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
SchließtageDie Kindertagesstätte Elisabeth ist 25 Tage im Jahr geschlossen.
Die Schließtage werden rechtzeitig mitgeteilt:

• ca. 2,5 Wochen in den Sommerferien
• ca. 1 bis 2 Wochen Weihnachtsferien
• 6. Januar (hl. drei Könige)
• 1 Tag Betriebsausflug
• Gleittag/e
• Sommerferien 2024: 07.08.- 23.08.2024
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, offenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, integrative Einrichtung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)
Haustierhaltung keine

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

 

Die Kath. Kindertagesstätte Elisabeth ist die kleinste Einrichtung der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Katharina Kasper Limburger Land. Sie zeichnet sich durch ihre familiäre Atmosphäre und ein großzügiges Raumangebot aus. In vielerlei Hinsicht sind wir ein „offener Kindergarten“.

 

Wir möchten in unserer Arbeit:

  • den Spuren der Kinder folgen und nicht gegen ihre Impulse, sondern mit ihnen arbeiten.
  • den Kindern einen Ort der Lebensfreude und des Abenteuers bieten, an dem sie vielfältige Anreize für ihre Neugier finden und Gelegenheiten bekommen, ihren Mut zu erproben.
  • den Kindern mit Respekt und Offenheit begegnen, Zeit für sie haben und ihnen zuhören.
  • den Kindern Impulse für ein phantasievolles Handeln geben sodass sie eigene Interessen entwickeln können.
  • die Kinder in gezielten Angeboten in allen Bereichen fördern.
  • das Streben der Kinder nach Unabhängigkeit und Eigenverantwortung unterstützen und Erfahrungsräume für sie schaffen.
  • Vorbild, Ansprechpartner, Bezugs- und Vertrauensperson sowohl für die Kinder, als auch deren Eltern sein.

Räumlichkeiten

 

Unsere unterschiedlichen Funktionsbereiche bieten den Kindern viele Handlungs- und Bildungsmöglichkeiten. Unser großzügiges Raumangebot umfasst:

 

  • zwei ca. 70 qm große Erlebnisräume mit integrierter Galerie und angeschlossenen Sanitärbereichen mit Dusche und Wickelbereich.
  • einen Bewegungsraum (63 qm)
  • den Flurbereich mit integriertem Bistro für Kinder
  • ein Intensivraum (Ausweichraum)
  • die Küche
  • das naturnahgestaltete Außengelände mit großer Grünfläche und Hof
  • sowie Büro und Personalzimmer

Tagesablauf

 

Vormittag

7:00 Uhr bis 8:00 Uhr: Frühdienst: Ankommen und Spielen

8:00 Uhr bis 9:00 Uhr: Freispiel in Gruppen:

9:00 Uhr bis 9:20 Uhr: Morgenkreis: Rituale, Singen, Beten, Anwesenheitsliste, Besprechungszeit

9.20 Uhr bis 11.40 Uhr: Freispiel in Funktionsbereichen, Frühstück, Angebote und Aktionen zu aktuellen Themen, Bewegungslandschaft, Spielen im Außengelände, Einkaufen, Liedern, Rollenspielen, Geschichten, Bilderbuchbetrachtung, Geburtstagsfeiern, Vorschultreff etc.

11:40 Uhr bis 12:00 Uhr: Aufräumen in allen Bereichen, Aufteilen aller Kinder in Abhol- und Tageskinder

Mittag

12:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Abholzeit der Vormittagskinder

12:00 Uhr bis 13:30 Uhr:  Essgruppen sowie zeitgleich Ruhephasen 1 für ältere (Geschichten hören, ausruhen) und Ruhephase 2 jüngere Kinder (Schlafmöglichkeit)

Nachmittag

13:30 Uhr bis 16:00 Uhr: Spiel und Aktion im Außengelände und/ oder im Haus für Tageskinder und Nachmittagskinder, Nachmittag Snack, Abholzeit!

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.04.2024 11:51:09)