Kindergarten Arche-Noah

In unseren vier Gruppen (Bären, Löwen, Elefanten, Delfine) bieten wir Platz für ca. 75 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt mit und ohne erhöhtem Förderbedarf.

Adresse
Kindergarten Arche-Noah
Wilhelm-Dieß-Straße 3
84032 Landshut
Träger
Diakonisches Werk Landshut
Gabelsbergerstraße 46
84034 Landshut
arche.noah@diakonie-landshut.de
0871/ 93 56 78 (Dickert Andrea)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
Schließtageca. 25 Tage
(davon entfallen ca. 22 Tage in die Zeiten der Schulferien. Die restlichen Schließtage verteilen sich auf die Brückentage)
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, teiloffenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Heilpädagogische Gruppen, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung In unserer Einrichtung arbeiten wir mit dem Konzept der tiergestützten Pädagogik. Dabei unterstützt uns unser Hund Luna mit Ihrer Besitzerin Selina. Luna ist von Mo bis Donnerstag jeden Vormittag im Haus. Sie ist in der Löwengruppe beheimatet und kann aber im Garten mit allen Kindern spielen.

Vorstellung/Besonderheiten

Als Träger des Kindergartens hat sich das Diakonische Werk Landshut e. V. ganz bewusst entschlossen, alle Kinder willkommen zu heißen. Wir möchten Kinder in ihrer Individualität und Persönlichkeitsentwicklung bestärken und sie für ein Zusammenleben in der Gesellschaft befähigen.

Das Freispiel und der Erfahrung- und Bewegungsraum Garten sind zentrale Eckpunkte unserers Tagesablaufes.  

Die Orientierung am christlichen Festkreis und die Zusammenarbeit mit der evangelisch-lutherischen Auferstehungkirche sind sichtbare Zeichen unserer Arbeit im Kindergarten.

Die Vergabe der Kita-Plätze zum nächsten Kindergartenjahr (September) erfolgt im Monat Februar.

Bei uns sind Kinder mit und ohne erhöhten Förderbedarf gemeinsam in einer Gruppe. Integrative Erziehung verstehen wir als Prozess des Gebens und Nehmens. Im gemeinsamen Spiel lernen die Kinder mit- und voneinander. Zusätzlich werden wir in unserer Arbeit von externen Therapeuten unterstützt.

 

Wir wünschen uns ein Miteinander zum Wohle der Kinder und kommen gerne mit den Eltern ins Gespräch. Bei uns erleben Sie, dass Ihre Anliegen und Sorgen ernst genommen werden, egal wie groß oder klein sie sind.

Transparenz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Daher ist ein regelmäßiger Austausch sinnvoll und notwendig.

 

Zur Verwirklichung unserer qualifizierten pädagogischen Arbeit ist reflektierendes Arbeiten mit intensiver Vor- und Nachbereitung ein wesentlicher Bestandteil.

Räumlichkeiten

Der Kindergarten hat vier Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum. Jeder Gruppenraum hat eine Grundfläche von 65 qm und zusätzlich eine Galerie, wodurch sich die Spielfläche auf 80 qm erhöht.

Weitere Räumlichkeiten:

  • Turnhalle
  • Therapieraum
  • Zwei Bäder mit je vier Toiletten, Waschbecken, sowie einem Wickeltisch und einer Dusche.
  • Personalbereich
  • Büro
  • Lager und Geräteräume

Im Flurbereich bieten sich den Kindern vielzählige Begegnungsmöglichkeiten wie ein Bällebad, Konstruktionsbereiche, usw., die im Laufe des Jahres immer wieder verändert werden.

 

 

Außenanlagen

Der Garten hat eine Grundfläche von ca. 3000 qm und ist von der Eingangshalle, sowie von jedem Gruppenraum aus zugänglich. Die Kinder können den gesamten Gartenbereich des Kindergartens nutzen. Neben den beweglichen Spielgeräten stehen den Kindern zwei Sandkästen, eine Vogelnest- und eine Doppelschaukel, zwei Klettergerüste, ein Hügel mit einer Rutsche und einem Holzhaus, eine Doppelwippe, ein Bodentrampolin, Reckstangen, zwei Spielhäuser, sowie ein Holzschiff zur Verfügung.

Besonders im Frühjahr und Sommer werden die freien Gartenflächen für gezielte Turnstunden genutzt.

Tagesablauf

Der Tagesablauf vermittelt den Kindern Struktur und Sicherheit und ist bei uns geprägt von einem harmonischen Wechsel zwischen Freispiel, Bewegungsvielfalt, pädagogischen Angeboten und Ruhephasen. Flexibilität ist trotz fester Rituale aufgrund situationsbedingter Bedürfnisse der Kinder möglich.

7:00 - 8:30 Uhr Bringzeit und Ankommen der Kinder

8:30 - 11:30 Uhr Morgenkreis, Frühstück, Freispielzeit, pädagogische Angebote, Gartenzeit, Ausflüge, Therapien, u. v. m.

11:30 - 12:45 Uhr Mittagessen und feste Gartenzeit

12:30 - 13:30 Uhr erste Abholzeit

13:30 - 14:00 Uhr Mittagsruhe für unsere Ganztagskinder

14:00 - 16:30 Uhr Abholzeit, Freispielzeit, kleinere pädagogische Beschäftigungen, Brotzeit, Gartenzeit

Essen

Ernährung ist ein Kernthema in unserem Kindergarten. Die gemeinsamen Mahlzeiten mit festen Ritualen sind ein wichtiges Erfahrungsfeld. In unserer Einrichtung legen wir großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Das mitgebrachte Essen (Frühstück und Nachmittagsbrotzeit) sollte im Hinblick darauf nach dem Geschmack des Kindes zusammengestellt sein. 

Getränke werden vom Kindergarten angeboten. Die Kinder können zwischen stillem/ medium Wasser,  Tee und in Rücksprache mit den Fachkräften, Milch und verschiedenen Saftschorlen wählen.

Im Rahmen des Schulobst- und Schulmilchprogrammes erhalten wir jede Woche frisches Obst, Gemüse, Milch und Joghurt, welches den Kindern zusätzlich täglich zur Verfügung steht.

Unseren Ganztagskindern wird ein ausgewogenes Mittagessen nach der AID-Ernährungspyramide zusammengestellt und täglich frisch gekocht.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 04.07.2025 04:08:20)