AWO Kita Isarkiesel

2,6 J - 7 J.

Adresse
AWO Kita Isarkiesel
Christoph-Dorner-Straße 28
84028 Landshut
Träger
AWO Kinder-und Jugendhilfe Landshut GmbH
Ludmillastraße 15-15A
84034 Landshut
kita-isarkiesel@awo-landshut.de
http://www.awo-landshut.de
0871/96 54 91 48 (Sandy Plonka)
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließtage25
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, Waldkindergarten, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

 

Die AWO Kita Isarkiesel ist eine familienunterstützende Einrichtung für Kinder von 2,6 J bis zum Schuleintritt. Die Kita besteht aus 4 Gruppen, davon 2 Regelgruppen (ca. 20 Kinder) und 2 Naturgruppen (ca. 14 Kinder) - Flusskrebse, Muschelgruppe, Findlinge und Wasserläufer (Standort Mitterwöhr) 

Die Einrichtung befindet sich zentrumsnah und ist somit leicht erreichbar. Außerdem ergeben sich daraus viele tolle Ausflugsmöglichkeiten für die Kinder, wie z.B. der Wochenmarkt oder die Bücherei.

Für eine optimale Betreuung sind 13 Fachkräfte, 3 Ergänzungskräfte und 4 Praktikantinnen verantwortlich.

Öffnungszeiten: Mo-Fr, 7:00-17:00 Uhr

 

 

Räumlichkeiten

Die Kita befindet sich in einem eigenständigen Haus und verteilt sich auf folgende Stockwerke:

Im Erdgeschoss befinden sich folgende Räume:

  • der Eingangsbereich mit Informationstafel
  • ein Gruppenraum der Flusskrebse
  • ein bespielbarer Flur
  • ein WC und Waschraum
  • eine Gaderobe
  • eine Küche
  • ein Atelier
  • eine Personaltoilette

 

Im Obergeschoss befinden sich folgende Räume:

  • der Eingangsbereich mit Informationsmaterial
  • ein Gruppenraum der Muschelgruppe mit Evakuierungsrutsche (Röhrenrutsche) in den Garten
  • ein bespielbarer Flur
  • ein WC und Waschraum
  • eine Gaderobe
  • eine Küche
  • ein Bewegungsraum, der mittags zum Schlafraum umfunktioniert wird

 

Im Keller befinden sich folgende Räume:

  • ein Naturkeller der Wasserläufer
  • ein Gaderobenraum mit Kindertoilette und Ausgang zum Garten
  • ein Sanitärraum
  • ein Heizungsraum
  • sowie Lagerräume

 

Im Dachgeschoss befinden sich folgende Räume:

  • ein Personalraum
  • eine Personalküche mit intgrierter Snoozleecke
  • ein Leitungsbüro
  • eine Personaltoilette
  • eine Kinderbibliothek

 

 

 

 

Außenanlagen

Die Kindertageseinrichtung verfügt über ein großzügig angelegtes Außengelände mit vielen individuellen Spielmöglichkeiten:

  • eine Doppelschaukel
  • eine Rutsche
  • eine Rutsche führt vom Balkon der Muschelgruppe direkt in den Garten
  • eine Wippe
  • ein Klettergerüst
  • einen Sandkasten
  • ein multifunktionell ausgestatteten Bauwagen der Findlinge, nach Vorgaben für Waldkindergärten auf dem Isarkieselgelände
  • zwei Gartenbeete
  • ein Spielhäuschen
  • eine Matschküche
  • Balancierstämme
  • Picknicktische können z.B. für krative Angebote im Garten genutzt werden

Unser altangelegter, naturnaher Garten mit seinen Obstbäumen ist eine Besonderheit unserer Einrichtung. Es ist uns allen ein Anliegen, mit den Kindern viel Zeit in der Natur zu verbringen und ihnen diese spielerisch nahe zu bringen. Die Nutzung des Gartens ermöglicht den Kindern eine intensive, ganzheitliche Erfahrung mit allen Sinnen. Der Garten bietet vielfältige Anreize zum Spielen, zum Bewegen, zum Entdecken, zum Knüpfen sozialer Kontakte und zur Sinnenspflege. Er bietet aber auch Rückzugsmöglichkeiten zum Verstecken und Entspannen. Es dauert nie lange und die Kinder versinken im kreativen und freien Spiel. Hinter dem Gartenhäusschen oder in der Hecke sind perfekte Verstecke: hier kann in Ruhe geplant, gelacht und beobachtet werden. Das Häusschen lädt zum Rollenspiel und zum unbeobachteten Spiel ein. Wir legen Wert darauf, den Kindern kreatives Spielen zu ermöglichen. Die Kinder sollen ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. So wird der große Reifen, je nach Spielhandlung, einmal zum Haus, einmal zur Eisdiele und beim nächsten Mal zum Schiff. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Unser Fundus an unterschiedlichen Stöcken und Holzklötzen wird immer wieder erweitert und verschieden auf- und wieder abgebaut. Auf Spaziergängen sammeln wir oft eine Vielfalt aus besonderen Steinen, Fichtenzapfen und am Boden liegenden Zweigen, die dann in unserem Garten ihre neue Heimat finden. So kann jedes Naturmaterial zum kreativen und individuellen Spielmaterial werden und bietet viererlei Gestaltungsmöglichkeiten.

Wir haben eine große Grünfläche zum Laufen oder zum Ball spielen. Auch differenzierte Bewegungen können im Garten geübt und ausprobiert werden: Mutige Kinder krabbeln durch die Hecke oder balancieren auf den Baumstämmen und springen wieder herunter. Wir haben eine Wippe, eine Rutsche, eine Kletterpyramide und zwei Schaukeln. Der große Sandkasten regt Kinder zum gemeinsamen Bauen an und bietet die Möglichkeit zu einem ruhigeren Spiel und ist deshalb auch ein geschützter Rückzugsort. In der Hofeinfahrt gibt es die Möglichkeit, mit Spielfahrzeugen zu fahren oder mit Straßenmalkreiden kreativ zu werden. Unser Garten spricht alle Sinne an: Das Kräuterbeet lädt die Kinder zum Staunen, zum Riechen und Schmecken ein. In der "Matschküche" kochen die Kinder mit allerlei Naturmaterialien und Wasser, hier wird genüsslich mit Händen gespürt und erlebt. In der "Naturecke" ist das genaue Lauschen und Schauen gefragt, denn hier gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken. Im Sommer und Herbst sammeln und probieren wir gemeinsam die Früchte des Gartens: hier wachsen Äpfel, Pflaumen und Johannisbeeren. Da es uns wichtig ist, dass die Kinder erfahren, wo das Essen herkommt, bauen wir auch mit den Kindern gemeinsam Gemüse in unseren Hochbeeten an und beobachten es beim Wachsen voller Vorfreude auf die Ernte. Die Kinder lernen, dass der Garten nicht uns alleine gehört. Hier wohnen eine Menge Tiere: Regenwürmer, ein fast zahmes Eichhörnchen, Krähen haben ein Nest im Apfelbaum und ein freches Ameselpärchen kommt immer wieder zu Besuch. Wir beobachten diese Tiere mit den Kindern und haben ihnen eine besondere "Naturecke" eingerichtet. Ein wild wachsender Teil des Gartens, den die Kinder von allen Seiten beobachten können lädt Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten ein.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 13.07.2025 20:27:53)