Kindertagesstätte Saarstraße

Adresse
Kindertagesstätte Saarstraße
Saarstraße 46-48
68623 Lampertheim
Träger
Magistrat der Stadt Lampertheim
Römerstraße 102
68623 Lampertheim
kindertagesstaette.saarstraße@lampertheim.de
http://www.lampertheim.de
06206-912839 (Natascha Luft)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kita:

Ein Ort, an dem Kinder alles finden, was Sie brauchen!

 

Wir, die Kita Saarstraße, sind eine Kindertagesstätte in Trägerschaft des Magistrats der Stadt Lampertheim. Unsere Kita liegt am westlichen Stadtrand, ganz idyllisch nah am Rheindamm und des nahe gelegenen Naturschutzgebietes Biedensand.

Die Kindertagesstätte ist eingebunden in ein Wohngebiet mit Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern, sowie einigen Hochhäusern. In unserer unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich diverse Schulen, ein Kinderhort, der Kindergarten und die Frühförderstelle der Lebenshilfe.

Gegründet wurde die Kita Saarstraße 1973 als erste kommunale Kindertagesstätte.

Ganz im Sinne eines Zitates von Astrid Lindgren, über deren Kindheit zu dem macht, wie sie war, möchten wir den Kindern zwei wesentliche Dinge geben:

Geborgenheit und Freiheit

Kinder brauchen starke Beziehungen um sich neugierig der Welt zu zuwenden und sie zu erforschen. Sie brauchen aber auch Freiheiten, um im Spiel die eigenen Selbstbildungspotentiale voll zu entfalten.

Gerald Hüther hat sich als anerkannter Hirnforscher so ausgedrückt: Kinder haben nach ihm zwei seelische Grundbedürfnisse. Zum einen nach Verbundenheit und Geborgenheit, zum anderen nach Freiheit und Autonomie. Wenn es gelingt, diese Bedürfnisse zu erfüllen, dann haben wir glückliche Kinder.

 

 

Unser Team

Unser engagiertes Team setzt sich zusammen aus 20 pädagogischen Fachkräften, 1 personellen Unterstützungskraft, 1 Hilfskraft, 4 Küchenhilfen, sowie unseren Auszubildenden und JahrespraktikantInnen.

Darüber hinaus werden wir 2x wöchentlich von einer externen Sprachförderkraft und 1x wöchentlich ehrenamtlich von Spiel- und Lesepaten unterstützt.

 

 

Unser Angebot:

Wir bieten…

…Betreuungsplätze für Kinder von 2 Jahren bis zur Einschulung:

In unserer Nestgruppe: 12 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren

Im Kindergartenbereich: 125 Betreuungsplätze verteilt auf 5 Kindergartengruppen für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung.

… Ganztagesplätze mit Mittagsverpflegung

für alle 12 Kinder unserer Nestgruppe im Alter von 2-3 Jahren sowie für Kinder berufstätiger Eltern im Alter von 3 bis zur Einschulung.

…Öffnungszeiten von 7 bis 17 Uhr mit Früh- und Spätdienst sowie flexiblen Bring- und Abholzeiten

Flexible Bringzeit von 7-8.30 Uhr.

Flexible Abholzeiten in Abhängigkeit der Modulbuchung

Frühdienst: 7-8 Uhr

…an den individuellen Betreuungsbedarf angepasste flexible Buchungsmöglichkeiten

Aufgrund unseres Modulsystems können Eltern die Betreuung flexibel nach ihren Bedürfnissen buchen. Die Modulbuchungsmöglichkeiten sind dem Internet zu entnehmen.

…Notdienste in Schließungszeiten

Wir schließen insgesamt 25 Tage im Jahr.

Ostern 4 Tage, Weihnachten 5 Tage, einen Brückentag, Sommer: 15 Tage.

…Beteiligungsmöglichkeiten für Eltern,

z.B. die Möglichkeit sich an unseren Planungen und an unserer konzeptionellen Weiterentwicklung zu beteiligen, die Mitarbeit im Elternbeirat, Beschwerdeverfahren

…Gesprächstermine im Rahmen unserer Erziehungspartnerschaft mit Eltern:

1x jährlich und zusätzlich nach Bedarf bieten wir Gesprächstermine an, zum Austausch über den aktuellen Entwicklungsstand, den Interessen und Bildungsbewegungen des betreffenden Kindes an.

Termine zur Besichtigung der Kita für interessierte Eltern

Hierzu bitten wir alle interessierten Eltern mit uns zuvor telefonisch oder persönlich einen Termin mit der Leiterin oder ihrer Stellvertreterin zu vereinbaren.

Räumlichkeiten

Unsere Häuser:

Unsere Kita verfügt über zwei benachbarte Häuser (Haus Nimmerland und Villa Kunterbunt), mit unterschiedlichen Erfahrungsräumen. Unsere Räume sind als Wohlfühl- und Bildungsräume gestaltet mit einem ansprechenden Farbkonzept.

Unsere Räume im Innenbereich und unser Außengelände sind:

  • Anregende Orte der Bewegung
  • Lebendige Orte des Zusammenseins
  • Abenteuerliche Orte der Freiheit
  • Besinnliche Orte der Ruhe
  • Kuschelige Orte des Alleinseins
  • Behütete Orte der Geborgenheit

Unsere Innenräume sind Erfahrungsräume mit anregungsreichen Spielmaterialien, die die Neugierde der Kinder wecken, die das eigenaktive Ausprobieren, Erkunden, Erforschen, und kreative Tätigsein aller Kinder stimulieren. Sie wirken in diesem Sinne als dritter Erzieher. Sie unterstützen durch ihr vielfältiges Materialangebot, ihre auf die Bedürfnisse der Kinder gerichtete Gestaltung und die Einhaltung der Hygienerichtlinien die gesunde physische und psychische Entwicklung der Kinder. Sie berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern verschiedenen Alters und von Jungen und Mädchen. Sie bieten ausreichend Platz für ein ungestörtes Spiel der Kinder. Sie unterstützen die Selbständigkeit der Kinder, indem die Kinder freien Zugang zum Material haben. Sie sind reizarm angelegt mit einem passenden und harmonischen Farbkonzept. In ihrer Gesamtheit bieten die Räume ausreichend Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten.

Durch unser teiloffenes Konzept können entdeckungsfreudige Kinder, die sich schon in allen Räumen wohlfühlen, selbst entscheiden, wo sie spielen wollen und auch alle Räume nutzen.

Die Kinder werden von uns in die Raumgestaltung und in die Materialauswahl einbezogen. Unsere Räume passen sich jederzeit den aktuellen Bedürfnissen der Kinder an, sie sind in ihrer Gestaltung keine starren Räume. Die Spielmaterialien werden immer wieder entsprechend den aktuellen Interessen der Kinder unter deren Einbeziehung ausgetauscht. Zuständig für den fortlaufenden Austausch von Spielmaterial und die Raumgestaltung in einem partizipativen Prozess mit den Kindern sind die jeweiligen Fachfrauen des Bildungsbereiches.

Jeder Erfahrungsraum bietet den Kindern verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bildungsbereichen.

Im Haus Nimmerland stehen den Kindern folgende Räume zur Verfügung:

Ein Bewegungsraum, ein Raum für Mathematik und Bauen, ein Rollenspielzimmer, ein Intensivraum für Forschen, Literacy und Sprachförderung, eine Mensa, ein Spielflur mit Ich-Ecke sowie ein Raum für U3- jährige mit angrenzendem Schlafraum, zwei Bäder, davon eines mit Wickelbereich.

In der Villa Kunterbunt stehen den Kindern verteilt auf zwei Stockwerke folgende Räume zur Verfügung:

Ein Bewegungsraum, eine Kreativwerkstatt, ein multifunktionaler Raum (Entdeckerland) mit viel Möglichkeiten des selbstgesteuerten Experimentierens und Themenbereichen ausgerichtet an den aktuell vorherrschenden Interessen, ein Ruhe-/Snoozleraum, eine Mensa (Leckerland), zwei Bäder und ein Wickelraum.

Beide Häuser verfügen über eine Küche, von der aus, das Frühstücksbuffet und der Imbiss am Nachmittag zubereitet werden und das Mittagessen vom Caterer ausgegeben wird, außerdem Elternbesprechungszimmer und Bereiche für den Aufenthalt von Eltern z.B. während der Einegwöhnung.

Die Nutzung aller beschriebenen verfügbaren Räume hat den Vorteil, dass sich die Kinder in der gesamten Kindertagesstätte mehr verteilen, so dass strukturell bedingten Konflikten, wie sie z.B. durch eine zu hohe Kinderanzahl in einem Raum entstehen können, vorgebeugt werden kann. Damit geschützt sind vor strukturell bedingten Konflikten und Lärm, legen wir für jeden Raum eine maximale Kinderzahl fest, die den Raum zugleich nutzen können. Über Schilder erfahren die Kinder, ob gerade Platz ist für weitere Kinder oder nicht.

Zwei großzügige naturnah gestaltete Außengelände mit viel natürlichem Schatten und Naturerfahrungsmöglichkeiten ergänzen das Raumangebot beider Häuser. Die Kinder finden im gesamten Außengelände einen Kletterparcours inklusive Hangelmöglichkeiten, einen Kletterknoten, vielen Balanciermöglichkeiten, einen Rutschen- und Kletterturm, zwei Reckstangen, zwei Nestschaukeln, zwei weitere Schaukeln (normale Schaukel und U3-Schaukel), 1 Wipptier, ein Fußballfeld, einer Bewegungsbaustelle, einer Rundstrecke für Fahrzeuge, einem Bodentrampolin, einer Freiluftwerkstatt, einem Glücksdrachen an der Lehmgrube, ein Tipi, zwei große Sandkasten, Findlinge und einem Bewegungshügel.

Tagesablauf

Unsere Tagestruktur

 

Für Kinder der Nestgruppe (2-3 Jahre)

7-8:30 Uhr: Ankommen in der Nestgruppe, freies Spiel und Angebote

9 Uhr: Morgenkreis mit Begrüßungslied

9-9:45 Uhr: gemeinsames Frühstück mit anschließendem Zähneputzen

10-11 Uhr: Wickelzeit und parallel dazu Freispiel und Angebote

Ab 11 Uhr: Spielen im Außengelände oder „Popokreis“ zum gemeinsamen Singen, Erzählen, für Finger- und Bewegungsspiele, Vorbereitung auf das Mittagessen.

11:30-12:15 Uhr: Mittagessen, danach Abholmöglichkeit.

12:45 Uhr: Die meisten Kinder legen sich zum Mittagsschlaf hin, wer dies nicht mehr benötigt darf wach bleiben und evtl. sogar schon in einer Spielgruppe des Kindergartens spielen gehen.

Ab ca. 13:30 Uhr: Aufwachphase, kuscheln, freies Spiel und/ oder Angebote, Wickelzeit. Wenn alle wach sind geht es oft noch einmal in den Garten. Das Abholen ist nach der Schlafphase jederzeit möglich.

Außerhalb der festen Wickelzeiten werden die Kinder natürlich auch nach Bedarf gewickelt oder zur Toilette begleitet.

16:30 bis 17 Uhr: Spätdienst im Kindergartenbereich (nur noch eine Kindergartengruppe geöffnet)

 

Für Kindergartenkinder (ab 3 Jahre)

7-8:30 Uhr Ankommensphase: Kinder kommen in ihrem Stammhaus an, in dem sich auch ihre Garderobe befindet. Sie melden sich dort am Empfang an und können frei entscheiden in welchen geöffneten Erfahrungsräumen sie spielen wollen. Der Flurdienst ist jeweils zuständig die Kinder beim Ankommen zu unterstützen. Wir beachten dabei wichtige Bezugspunkte der Kinder beim Ankommen und auch wichtige Ankommensrituale (Erzieherinnen, Raum., Kinder, Rituale, u.ä.).

Ab 8 Uhr sind bei normalem Personalstand alle Erfahrungsbereiche geöffnet und durch eine Fachkraft besetzt. Kinder sind an der Entscheidung beteiligt, welche Räume bei Personalmangel geöffnet werden/ geschlossen bleiben.

8-9:30 Uhr: Frühstück mit Buffet in den Essenräumen beider Häuser

9:30 Uhr Verteilerkreis: Kinder haben die Möglichkeit das Haus zu wechseln. Kinder, die wechseln möchten werden vom Flurdienst in die andere Kita begleitet. Der Flurdienst erfasst, welche Kinder sich im jeweiligen Haus befinden.

9.45-11.15 Uhr: Freispielzeit für die Kinder in den Erfahrungsräumen. Die Erfahrungsräume sind alle mit einer Fachfrau besetzt. In dieser Zeit kann auch das Außengelände genutzt werden und es finden Projektangebote statt. Auch der Wechsel zwischen den Häusern wird ab einer vorbestimmten Anzahl von interessierten Kindern durch den Flurdienst ermöglicht.

Ca. 11:15-11:30 Uhr Kinder wechseln zurück in ihr Stammhaus. Reflektiver Abschluss mit Überleitung zum Mittagessen/ Abholzeit im Stammhaus.

11.45-12 Uhr ist Abholzeit für die Kinder mit der Modulbuchung B1 im jeweiligen Stammhaus

Kinder mit der Modulbuchung B2 in der Betreuung, die nicht am Mittagessen teilnehmen, aber bis 13 Uhr bereits abgeholt werden, können sich auf die Spielbereiche in ihrem Stammhaus verteilen. Der Flurdienst koordiniert die Abholung.

11.30-13 Uhr ist Essenszeit für die Ganztageskinder. Im Anschluss an das Essen werden Zähne geputzt. Kinder, die noch einen Mittagsschlaf benötigen, essen um 11:30 uhr und gehen danach in den Schlafraum ihres Stammhauses.

13-14:30 Uhr: erneute Verteilung auf beide Häuser für die Ganztageskinder möglich (B3 Modul).

14:30 Uhr: Rückführung in das Stammhaus, Nachmittagssnack im Stammhaus

Ab 15 Uhr: Verbleib im Stammhaus, wenn personell erforderlich auch Zusammenführung der Kinder in einem Haus, insbesondere im Spätdienst.

Eltern werden über einen Aushang an der Tür darüber informiert, wenn nur noch ein Haus geöffnet ist.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.09.2023 15:36:26)