Kindertagesstätte Hofheim

3 - 6 Jahre

Adresse
Kindertagesstätte Hofheim
Schubertstraße 37
68623 Lampertheim
Träger
Magistrat der Stadt Lampertheim
Römerstraße 102
68623 Lampertheim
kindertagesstaette.hofheim@lampertheim.de
http://www.lampertheim.de
06241-81358 (Sabine Jakob)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Schließtageinsgesamt 25 Tage - innerhalb der hess. Schulferien
Besonderes pädagogisches Konzept Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unser Team

Unser Team setzt sich aus sieben Fachkräften in Ganztagsanstellung, vier Fachkräften in Teilzeitanstellung, einer Ganztags-Hilfskraft und zwei Küchenkräften in Teilzeit, zusammen.

Des Weiteren bieten wir verschiedene Ausbildungsplätze an: ErzieherInnen im letzten Ausbildungsjahr, Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)

FachkraftspezialistInnen für: Vorschularbeit, Life Kinetik, Forschen, Hauswirtschaft-  und Natur- Angebote, Marte Meo, Abenteuer Essen

 

Unsere Angebot

 

  • Eingewöhnungskonzept - angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodel“
  • Feedbackgespräch nach der Eingewöhnungsphase
  • Entwicklungsgespräch ein- bis zweimal jährlich
  • Sprechtag für Eltern der Schulanfänger
  • Hospitations- bzw. Besuchsmöglichkeiten
  • Elternabende für Stammgruppen, für Schulanfänger, themenspezifische Elternabende
  • Wöchentliche Vollversammlung mit Kindervorsitz und „Redesteinzeit“
  • Stammgruppenzeiten: Morgenkreise, Rituale, Geburtstage, Themen der Kinder
  • Gruppenübergreifende Angebote:                                    
  • Schulanfänger / Kipa-Kinder-Treff:

Exkursionen für Schulanfänger: Polizei, Bibliothek, Feuerwehr

Highlight Übernachtung                              

  • Projektarbeit: zum Bsp. „Kiga-Plus“ für Kinder ab 4 Jahren und „Abenteuer Essen“
  • Interessensangebote, wie Forscherwerkstatt, Life Kinetik, Naturgarten
  • Bewegungsbaustelle
  • Zusätzliche Sprachförderung
  • Kooperation: Netzwerkarbeit TTT (Technik, Teams, Talente)
  • Kooperation: Jährlicher Besuch Patenschaftszahnarzt
  • Kooperation (Tandemarbeit) mit der Grundschule und der kath.Kita -Familienzentrum St.Michael- Gemeinsame Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule
  • Kooperation Großtandem: VertretrInnen aller Lampertheimer Grundschulen und städt. und konfessioneller Kindertagesstätten
  • Vorlaufkurs für Kinder mit Migrationshintergrund in der Grundschule
  • Zusammenarbeit mit Therapiestellen, Kinderärzten, Jugendamt und anderen am Bildungs-und Erziehungsprozess beteiligte Institutionen und Personen
  • Integrationsmaßnahmen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
  • BiK= Beratung in der Kita (Beratungsstelle Lampertheim)
  • Gemeinsame Feste und Veranstaltungen
  • Jährlicher Tagesausflug
  • Spaziergänge

Räumlichkeiten

Unsere Gruppen

 

Zu den Räumlichkeiten gehören vier Gruppenräume mit bis zu 25 Plätzen für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt.

Bei laufenden Integrationsmaßnahmen reduziert sich die Gruppenbelegung in der Regel um 5-6 Plätze in einer Gruppe.

Unser Haus ist ebenerdig gebaut und somit auch mit Mobilitätseinschränkungen problemlos nutzbar.

Wir arbeiten mit verschiedenen Funktionsräumen:

  • Kreativraum = Dinogruppe -  mit vielfältigen Materialien zum kreativen Gestalten und Werken

 

  • Ruheraum = Pandagruppe  - mit Materialangebot zur Sinneswahrnehmung, ruhigeren

                                                Beschäftigung und ab mittags mit Ruhe- oder Schlafmöglichkeit

  • Rollenspielraum = Schildkrötengruppe  -  mit verschiedenen Spielbereichen

 

  • Bauraum = Seepferdchengruppe  - mit großen und kleinen Materialien zum Konstruieren,

                                                                                      Vergleichen, Messen, Schlussfolgern, In-Beziehung setzen

  • Kindercafé = Frühstücksbuffet und Mittagstisch

 

  • Forscherwerkstatt – Forschen mit Ameise Fred und Experimentierkisten

 

  • Bewegungsraum = Bewegungsbaustelle mit Turnraumfüherschein und angeleiteten Angebote

     wie zum Bsp. Life Kinetik

 

  • Intensivzimmer = Kleingruppen- und Einzelarbeit, Therapiemöglichkeit
  • Außenbereich = großzügig und abwechslungsreich gestaltet

Tagesablauf

 

  • 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr Empfangsdienst/Ankommen der Kinder

 

  • Freispielzeit: Wahl der Gruppen- bzw. Funktionsräume

 

  • Frühstücksbuffet bis 9:30 Uhr im Kindercafé
  • 9:30 Uhr montags: Treffen aller Kinder und Fachkräfte zur Vollversammlung
  • 9:30 Uhr dienstags bis freitags: Stammgruppenzeit im Morgenkreis
  • ab 10:00 Uhr Freispielzeit plus

 

  • Wahl der Gruppen- bzw. Funktionsräume inkl. Außengelände
  • Angebote: Forschen, Life Kinetik, aktuelle Interessensangebote/Projektzeit

 

  • Einmal wöchentlich: Kindergarten plus-Projektarbeit mit Tim&Tula, für Kinder ab 4 Jahren
  • Ein- bis zweimal wöchentlich: Schulanfänger- bzw. Kipa-Treff (Kinderparlament)
  • 10:30 Uhr zweites Frühstück für 13:00-Uhr-Kinder (B2)
  • 11:30 Uhr Ende der Freispielzeit plus

Stammgruppenzeit: Die ersten hungrigen Kinder begeben sich ins Kindercafé zum Mittagstisch.

Unsere Kinder können entscheiden, wann und mit wem sie zu Mittag essen, da parallel zum Essen, die Freispielzeit bestehen bleibt:

  • Bewegungsaktives Spiel im Bewegungsraum- oder Außenbereich
  • Funktionsraumwahl
  • Nach dem Mittagessen können sich müde Kinder und Kinder, die das Bedürfnis nach Ruhe haben, zur stilleren Beschäftigung in den Pandagruppenraum (Ruheraum) begeben.

 

  • 11:45 Uhr Abholzeit der Vormittagskinder (B1)
  • 11:40 – ca. 13:00 Uhr Mittagstisch
  • 12:50 Uhr, die letzten 13:00-Uhr-Kinder (B2) werden abgeholt
  • 14:00 Uhr Snackzeit
  • 14:50 Uhr, die letzten 15:00-Uhr-Kinder (B3) werden abgeholt
  • 16:50 Uhr, die letzten Ganztagskinder (B4) werden abgeholt
  • 17:00 Uhr Kita-Schluss
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 21.09.2023 15:36:26)