Basics
Die Pädagogik in der der Kinderkrippe legt den Grundstein für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren. In dieser sensiblen Lebensphase erfolgt die Förderung in einem geschützten Rahmen, der auf Bindung, Sicherheit und individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am kindzentrierten Ansatz, der davon ausgeht, dass jedes Kind ein aktiver Mitgestalter seiner Entwicklung ist. Wesentlich Schwerpunkte liegen auf der Sprachentwicklung, dem Körperbewusstsein, der Förderung von Selbstständigkeit und der Resilienzförderung.
Sprachentwicklung
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für den Spracherwerb. In der Kinderkrippe wird die Sprachentwicklung durch eine sprachfördernde Umgebung gezielt unterstützt. Pädagogische Fachkräfte nutzen alltagsintegrierte Sprachförderung: Sie benennen Handlungen, führen Dialoge, selbst wenn das Kind noch nicht antworten kann, und regen zum Zuhören und Nachsprechen an. Reime, Lieder und Bilderbücher gehören ebenso zum sprachfördernden Alltag wie unsere Metacom Karten.
Körperbewusstsein
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Bewegungsfreude ist im frühen Kindesalter eng mit der Identitätsentwicklung verknüpft. Wir schaffen sichere Räume, in denen Kinder ihren Körper durch Krabbeln, Klettern, Balancieren und freies Spiel erleben und steuern lernen. Dabei wird nicht nur die Motorik gefördert, sondern auch das Körperbewusstsein geschärft. Wir achten auf feinfühlige Begleitung, geben Impulse zur Bewegung und sorgen für eine Umgebung, die zum Erkunden einlädt – ohne Überforderung oder unnötige Eingriffe.
Selbstständigkeit
Frühkindliche Pädagogik zielt auf die Förderung der Selbsttätigkeit. Kinder sollen lernen, eigene Entscheidungen zu treffen, Aufgaben selbst übernehmen und ihren Alltag aktiv mitzugestalten. Dies beginnt bei alltäglichen Dingen wie dem eigenständigen Essen, dem Anziehen oder dem Aufräumen. Wir geben Zeit, Raum und Vertrauen, damit Kinder ihre Kompetenzen erproben und erweitern können. Wichtig ist dabei, dass sie nicht belehrt, sondern begleitet werden - mit dem Ziel, Selbstwirksamkeit zu erfahren und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Resilienz
Resilienz – die psychische Widerstandskraft – bildet die Grundlage für eine gesunde emotionale Entwicklung. In der Kinderkrippe wird Resilienz durch stabile Bindungen, verlässliche Rituale und feinfühlige Zuwendung aufgebaut. Kinder brauchen sichere Bezugspersonen, die ihnen Orientierung und Schutz geben, aber auch Mut machen, Neues auszuprobieren und mit Herausforderungen umzugehen. Eine positive Fehlerkultur, das Annehmen von Emotionen und die Ermutigung zu Problemlösungen stärken das Selbstvertrauen und legen die Basis für langfristige seelische Gesundheit.
Fazit
Pädagogik in der Kinderkrippe ist weit mehr als Betreuung – sie ist Bildungsarbeit auf höchstem Niveau. Die Förderung von Sprache, Körperbewusstsein, Selbstständigkeit und Resilienz geschieht im Zusammenspiel von liebevoller Beziehungsgestaltung, gezielter Förderung und kindgerechter Umgebung. Dabei steht stets das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen im Mittelpunkt.
Unsere Schwerpunkte
- Erziehungspartnerschaft mit Eltern / Familie
- Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation
- Förderung der Selbstständigkeit und Resilienz, um den Kindern Selbstvertrauen und Sicherheit mit auf den Weg zu geben
- Rituale und Regeln geben Kindern Sicherheit und Orientierung
- Bewegte Kita
- Sprachliche Bildung
- Freispiel/Spielen/Soziales Miteinander
- Ausflüge und Naturerfahrungen
- Ernährung u.a. Zuckerfreier Vormittag
- Sauberkeitserziehung / vertrauensvolle Wickelsituationen