Kinderkrippe Zauberwald

1 bis 3 Jahre

Address
Kinderkrippe Zauberwald
Helene-Lange-Weg 3
68623 Lampertheim
Funding authority
Magistrat der Stadt Lampertheim
Römerstraße 102
68623 Lampertheim
kinderkrippe.zauberwald@lampertheim.de
http://www.lampertheim.de
06206-1577977 (Melanie Reipa)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
Closing days25
Specially educational concept child oriented education, daily routine language education, Situation orientated approach
Extras Child care for physical education, care with lunch, cooperation facility, family counseling, full day care

Current information

Introduction/specifics

 

 

 

 

Rooms

Unsere Kinderkrippe verfügt über 5 großzügig angelegte Gruppenräume mit jeweils angrenzendem Schlaf- und einem angrenzenden Sanitärraum.

Die Gruppenräume sind so eingerichtet, dass die Bewegungsfreude, die Neugier, die Lust am Ausprobieren, das Kuschelbedürfnis und die benötigten Ruhephasen der Kinder ausreichend Beachtung finden. Sie sind anregungsreich gestaltet und regen die individuellen Bildungsprozesse eines jeden Kindes an.

Um der Bewegungs- und Experimentierfreude nachzukommen, stehen zusätzlich der Bewegungsraum, ein großer heller Flur, sowie unser Außengelände zur Verfügung.

 

Für die Eltern haben wir im Eingangsbereich des Flurs eine kleine Elternecke mit Smart TV eingerichtet, die zum Verweilen einlädt. Hier liegen unsere Konzeption sowie das Schutzkonzept aus. Auf dem Smart TV laufen im wöchentlichen Wechsel aktuelle Bilder oder Videos aus den Gruppen.

Outdoor Facilities

Unser großes Außengelände lädt die Kinder dazu ein, auf der Wiese, im Sand und den weiteren Flächen zu rennen, zu toben oder auch mit Fahrzeugen zu fahren.
Die Nestschaukel lädt zum Verweilen ein, der Hügel zum Erklimmen, um von dort die Rutsche runter zu sausen.

Im Sandkasten mit eingebetteter Wasserspielanlage können die Kinder patschen, matschen, buddeln und bauen.

Vor den jeweiligen Gruppenräumen befinden sich Miniterrassen, die zum Malen mit Straßenkreide, zum Bestaunen der darauf befindlichen Pflanzkästen mit Wurzelfenstern und auch zum Picknicken einladen.

In unmittelbarer Umgebung liegen mehrere Spielplätze und Felder, die oft von uns besucht werden.

 

 

Daily Schedule

Unser Tagesablauf

 

7:00 Uhr – 7:45 Uhr             Frühdienstgruppe in einem der Gruppenräume

7:45 Uhr – 8:30 Uhr             Freispiel, Ankommen aller Kinder, einzelne Angebote 

                                                    gruppenintern und – übergreifend

8:30 Uhr                                   Gemeinsame Frühstückszeit

9:30 Uhr – 11:30 Uhr            Angebote und Freispiel, Gartenzeit, Morgenkreis                                                                                   

11:15 Uhr                                 Mittagessen

12:00 Uhr – 12:15 Uhr          Abholzeit für Teilzeitkinder

12:00 Uhr – ca. 14:00 Uhr    Schlafen, Ruhen und Entspannen

14:00 Uhr – 16:00 Uhr         Freispiel und Angebote

15:00 Uhr – 17:00 Uhr         ein bis zwei Spätdienstgruppen in einem der Gruppenräume, im Bewegungsraum

                                                     oder im Garten. 

Am Nachmittag gibt es einen kleinen Imbiss für die Kinder. Auch die Angebote und das Freispiel am Nachmittag richten sich individuell nach den Bedürfnissen der Kinder.

 

Unsere Schwerpunkte

  • Erziehungspartnerschaft mit Eltern / Familie
  • Beobachtungs-  und Entwicklungsdokumentation
  •  Förderung der Selbstständigkeit und Resilienz, um den Kindern Selbstvertrauen und Sicherheit mit auf den Weg zu geben
  • Rituale und Regeln geben Kindern Sicherheit und Orientierung
  • Bewegte Kita
  • Sprachliche Bildung
  • Freispiel/Spielen/Soziales Miteinander
  • Ausflüge und Naturerfahrungen
  • Ernährung u.a. Zuckerfreier Vormittag
  • Sauberkeitserziehung / vertrauensvolle Wickelsituationen

Food

Eine ausgewogene Ernährung ist für die körperliche, kognitive und auch seelische Entwicklung jedes Kindes sehr wichtig. Kinder benötigen viele verschiedene Nährstoffe, damit sich ihr Körper gesund entwickeln kann. Kinder unter 3 Jahren sind sehr neugierig auf das Essen und lassen sich auch schnell auf viele Geschmackserlebnisse ein. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Essen von Kindern und den pädagogischen Fachkräften als Genuss mit allen Sinnen wahrgenommen, erlebt und gelebt wird. Die Mahlzeiten werden so organisiert, dass die Kinder möglichst viel Gelegenheit zum selbstständigen und experimentierfreudigen Essen haben – ob mit Fingern, Gabel, Messer oder Löffel.

 

Damit die Kinder lernen, die eigenen Gefühle und Signale des Körpers wahrzunehmen, ist in Essensituationen das empathische Verhalten der Fachkräfte von großer Bedeutung. Essen dient nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern trägt auch zum Beziehungsaufbau der Gemeinschaft und zur Bezugsperson bei.

 

Ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen, sowie ein kleiner Imbiss am Nachmittag für die Ganztagskinder gehören fest in unseren Tagesablauf. Getränke stehen in Form von stillem Wasser, Mineralwasser und ungesüßten Tees zur Verfügung.

 

Wir arbeiten mit unserer Patenschaftszahnärztin sowie der Jugendzahnpflege zusammen. Beim Frühstück achten wir daher auf den zuckerfreien Vormittag. Jede Woche gibt es ausreichend frisches Obst und Gemüse.

Unser Mittagessen bekommen wir jeden Tag warm geliefert. Dafür zuständig ist Schrolls Catering.

In Absprache mit unserem Caterer versuchen wir auf alle Besonderheiten wie z.B. Nahrungsunverträglichkeiten und Allergien einzugehen.
 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 27/06/2025 10:40:07)