Projekte
Unser Draußentag
Unser „Draußen-Tag“ findet regelmäßig an jedem Montagvormittag statt.
Je nach Wetterlage führt uns unser Weg entweder in den Wald oder in die nähere Umgebung, z. B. ins Grütt an den See, ins Dorf, auf die Röttler Burg oder auf einen Spielplatz.
Damit die Kinder genügend Zeit zum Spielen und Entdecken haben, machen wir uns mit beiden Gruppen um 10:00 Uhr auf den Weg und kommen um 13:00 Uhr wieder zum Kindergarten zurück.
Für unseren Vormittag im Wald mit den Kindern ist – abhängig vom Wetter – folgendes erforderlich:
Kleidung der Kinder im „Zwiebellook“, d. h. T-Shirts, Pullover, leichtere wasserfeste Jacken und Hosen,
- evt. Regenschutz,
- feste Schuhe,
- im Sommer Kopfbedeckung,
- im Winter entsprechend den Temperaturen Mütze, Schal, Handschuhe, Schneeanzug,
- eine Sitzunterlage, (Plastiktüte, Iso-Sitzkissen),
- genügend zum Essen (bitte keinen Joghurt) und Trinken im Rucksack.
Bitte beachten Sie:
Unser Waldgebiet wird als zeckengefährlich eingestuft, deshalb empfehlen wir, die Kinder zu Hause nach Zecken abzusuchen.
Spontane Spaziergänge können je nach Anlass jederzeit stattfinden, sei es, dass
- der erste warme Frühlingstag lockt,
- es geschneit hat,
- wir die Schafe besuchen wollen,
- die Apfelbäume voller Äpfel hängen,
- der Mais, Weizen oder die Kartoffeln auf den Feldern wachsen und reifen.
Wandertag
Einmal im Jahr, meist im Monat Juni, findet ein Wandertag statt, der uns zu weiter entfernten Zielen in unserer Umgebung führt z. B. über den Fohrenbuck zur Röttler Burg oder zur Daur–Hütte beim Ötlinger Wald.
SINGEN - BEWEGEN - SPRECHEN
Seit einigen Jahren wird in unserem Kindergarten das Sprachförderprogramm
„Singen-Bewegen-Sprechen“ im Rahmen des baden-württembergischen Landesförderprogramms Kolibri angeboten.
Mit dem Förderprogramm Kolibri („Kompetenzen verlässlich voranbringen“) sollen Kinder mit zusätzlichem Sprachförderbedarf während der Kindergartenzeit durch Sprachförderangebote unterstützt werden, die über die allgemeine Sprachförderung im Kindergarten hinausgehen. Insbesondere sind dies Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
In unserem Kindergarten können 3 Fördergruppen gebildet werden. Die Richtlinien sehen vor, dass diese Fördergruppen aus pädagogischen Gründen mit anderen Kindern gemischt und aufgestockt werden können. Alle Kinder können teilnehmen.
Singen- Bewegen- Sprechen versteht sich als ein ganzheitliches Bildungs- und Entwicklungsangebot, das auf die Ziele und Inhalte des Orientierungsplans abgestimmt ist.
Es unterstützt und bereichert die Arbeit in unserem Kindergarten.
Aktives Musizieren fördert nicht nur die emotionale Entwicklung, sondern auch die Entfaltung der gesamten Persönlichkeit des Kindes in hohem Maße.
Durch die Beschäftigung mit Musik werden neben der emotionalen Bildung auch wichtige Schlüsselqualifikationen des Kindes wie Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, Fantasie, Spontaneität, Kreativität und Sozialverhalten gefördert.
Im Sprachbereich betrifft dies Sprachfreude, Wortschatz, Sprachverständnis, Sprachverhalten, Lautbildung und Sprachverarbeitung.
Die musikpädagogische Fachkraft der Musikschule Lörrach führt gemeinsam mit einer Erzieherin in unserer Einrichtung die SBS-Maßnahme im sogenannten Tandem durch.
Die SBS-Stunden finden immer
am Donnerstag ab 9 Uhr
im Kindergarten statt.