Kindertagespflege "Joshis Zwerge"

0-3

Address
Kindertagespflege "Joshis Zwerge"
Am Waldbad 2
33161 Hövelhof
nesseltier@googlemail.com
0176/64286732 (Vanessa Foster)
Opening times7:00 AM - 4:00 PM o'clock
Foreign languages English
Extras care with lunch, language education
Pets Pädagogischer Begleithund (Joshi)

Current information

Wichtiger Hinweis:

Über das Kitaportal können keine Betreuungsanfragen an Kindertagespflegepersonen gestellt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt auf über Telefon, E-Mail oder Brief.

Introduction/specifics

Das macht „Joshis Zwerge“ aus. Der Name „Joshis Zwerge“ ist entstanden, weil es hier einen kleinen Hund (Yorkshire Terrier) mit dem Namen „Joshi“ gibt, der mit mir gemeinsam eine tiergestützte Pädagogik-Ausbildung gemacht hat und deswegen ein Begleithund ist. Er hat mit mir gemeinsam auch schon zwei Jahre in einer Kita gearbeitet und die Kinder pädagogisch und liebevoll im Alltag begleitet und unterstützt. Insbesondere in der Eingewöhnung sind Tiere, insbesondere Hunde, eine attraktive und wirkungsvolle Form, die Kinder zu motivieren und eine Bindung aufzubauen. Mit einer Vielzahl von Kompetenzen, wie beispielsweise Neugier, Entdeckungsfreude und Eigeninitiative sind alle Kinder ausgestattet. Mit viel Kreativität biete ich ihnen vielfältige Anregungen und Erfahrungsmöglichkeiten, sich eigeninitiativ zu bilden und selbst Lösungen auf Probleme und Antworten auf Fragen zu finden. Durch die freie Spielauswahl und das Eingehen auf die Interessen und Ressourcen der Kinder, werden diese individuell gefördert und können ihren Weg der Entwicklung gehen, ohne dabei überfordert zu werden. Ich gebe den Kindern Zeit zum Entfalten und Raum zum Entdecken, indem das Freispiel eine große Rolle im Alltag einnimmt. Dieses Freispiel ist die Zeit, in der Kinder am besten und intensivsten lernen und verinnerlichen können, da sie in dieser Zeit dem nachgehen, was sie interessiert und am wenigsten vorgesetzten Einfluss von außen bekommen. Das Freispiel wird natürlich pädagogisch wertvoll begleitet und unterstützt. Ein weiterer Punkt ist die Partizipation, die bei mir im Alltag, sowie auch in den meisten Kitas einen sehr wichtigen Platz einnimmt. Hierbei geht es um die Selbstständigkeit der Kinder und um das eigenverantwortliche Handeln. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kinder nun alle Entscheidungen selber treffen müssen und für alles verantwortlich gemacht werden. Dies bedeutet lediglich, dass die Kinder die Möglichkeit erhalten, ihres Alters entsprechend, selber Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen. Wichtig hierbei ist, dass man nicht nur auf das Alter der Kinder, sondern auch auf deren Entwicklungsstand eingeht und ihnen nur Entscheidungen zutraut, die sie nicht überfordert oder zu denen sie noch nicht in der Lage sind.

Ich möchte die Erziehung der Eltern unterstützen und ergänzen und mit ihnen gemeinsam einen Weg finden, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Eine Zusammenarbeit mit den Eltern ist mir sehr wichtig und unablässig, da man nur gemeinsam und durch regelmäßigen Austausch eine gute und glückliche Entwicklung des Kindes gewährleisten kann.
Mein Ziel ist es, für die Kinder eine zuverlässige Bezugsperson zu sein, bei der sie auch in der Zeit der außerfamiliären Betreuung Halt, Geborgenheit und Gehör finden.

Rooms

Die Tagesgruppe befindet sich bei uns im Haus in Hövelhof-Staumühle. Hier gibt es einen Spielraum und einen Ess-und Kreativraum, sowie einen Garten, die von den Kindern genutzt und bespielt werden dürfen. Zudem gibt es noch ein Zimmer, in dem die Kinder schlafen können.
Die Räumlichkeiten sind kindgerecht gestaltet, sodass die Kinder sich und ihre Interessen frei entfalten und ihren Interessen entsprechend Spielsachen oder Spielsituationen nutzen können.
Es sind Bereiche oder Spielelemente vorhanden, die die sprachliche Bildung und auch Elemente, die die Motorik oder die sozial emotionale Entwicklung, sowie die kognitive Entwicklung fördern. Grundsätzlich sind meine Arbeit und die Räumlichkeiten natürlich darauf ausgelegt, alle Bildungsbereiche anzusprechen.
 
Man kann in dieser Wohngegend auch sehr gut spazieren gehen und in kleineren Abschnitten der Siedlung auch auf den Wiesen spielen, die Natur anschauen und erkunden.
Das Haus liegt in einer Siedlung mit einem verkehrsberuhigten Bereich.


Die Räume in meiner Kindertagespflege sind bewusst so gestaltet, dass sie die kindliche Entwicklung auf verschiedenen Ebenen fördern. Jeder Bereich hat eine klare Funktion, ist flexibel nutzbar und wird regelmäßig an die Bedürfnisse der Kinder angepasst.

Der Spielraum ist ein heller Bereich (mit ausreichender Beleuchtung an dunklen Tagen) mit unterschiedlichen Spielmaterialien (z. B. Bausteine, Puppen, Bücher, Konstruktionsmaterialien).
Es gibt offene Regale auf Kinderhöhe, damit die Kinder die meisten ihrer Materialien selbstständig auswählen und aufräumen können. Es sind Rückzugsmöglichkeiten,wie Kuschelecken vorhanden, um sich bei Bedarf in eine ruhige Umgebung zurückzuziehen.

Es gibt einen Ess- und Kreativraum, der einen gemütlichen Essbereich mit kindgerechten Möbeln enthält, der aber auch für kreative Tätigkeiten wie Malen, Basteln und Werken genutzt wird. Der Raum lädt zu gemeinsamen Mahlzeiten ein und vermittelt ein Gefühl von Gemeinschaft. Auch kreative Bauangebote oder
 
Der Schlafraum bietet eine ruhige, abgedunkelte Umgebung mit individuellen Schlafplätzen (u.A. Reisebetten oder geschlossene Hochbetten, die entsprechend abgesichert sind).
Sanfte Farben und beruhigende Elemente wie leise Musik oder gedämpftes Licht schaffen eine entspannte Atmosphäre.

 

Outdoor Facilities

Der Garten ist ein sicher eingezäunter Außenbereich mit altersgerechten Spielgeräten, wie einem Sandkasten, einer Rutsche, einer Nestschaukel, Bobbycars, einer Matschküche, Pukywutsch, einem Klettergerüst für U3-Kinder, uvm..
Der Garten bietet den Kindern Platz für Bewegung, Naturerkundungen und freies Spiel. Möglichkeiten zum Gärtnern und Sammeln von Naturmaterialien für kreative Projekte haben die Kinder hier auch und ansonsten nutzen wir hierfür die Spaziergänge in der Siedlung, die direkt an ein Waldstück grenzt.


Wir sind viel im Garten und nutzen die dort vorhandenen Spielgeräte, sowie das Spielzeug.

Vorhanden sind u.A.:

  •     ein Klettergerüst mit Rutsche und Nestschaukel (umgerüstet für den U3 – Bereich)
  •     ein Spielhaus
  •     eine Matschküche
  •     Beete mit Kräutern zum selber anlegen
  •     große Spielbausteine
  •     ein Sandkasten
  •     Fahrgelegenheiten (Bobbycars, Pukys)
  •     u.v.m

Auch die Umgebung wird für Spaziergänge mit dem Bollerwagen und für die Erkundung der Natur genutzt.

Daily Schedule

Tagesablauf

Die Bringezeit ist von 7:00 -9:00 Uhr angesetzt. Abgeholt werden die Kinder individuell, je nach Vertragsstunden.

Nach dem Frühstück wird kurz drinnen gespielt und dann geht es meistens in den Garten ,außer wir haben ein Bastelangebot oder das Wetter lässt es nicht zu (starke Minustemperaturen oder andauernder starker Regen). In solchen Fällen gehen wir dann nur kurz raus oder wir nutzen den geschützten Bollerwagen.

Wir machen einen Singkreis vor dem Essen.

Das Mittagessen wird unterschiedlich angesetzt. Hier stelle ich mich individuell auf die aktuelle Gruppe ein. Manche Gruppen sind schon sehr früh müde und dementsprechend muss ich das Essen eher machen, als bei Anderen. Hier arbeite ich also situationsorientiert bzw. bedürfnisorientiert.

Nach dem Mittagessen lege ich die Kinder hin.

Auch hier gucke ich individuell, was die Kinder brauchen und ob manche Kinder früher schlafen gehen, als andere. Wenn ein Kind das Mittagessen nicht schafft, weil es zu müde ist, kann es natürlich auch danach noch zu Mittag essen.

Nach dem Mittagsschlaf werden einige Kinder abgeholt und es wird vorher noch ein Snack angeboten (Obst, Gemüse, Zwieback,etc.). Die Kinder, die länger bleiben, haben hier auch noch einmal die Möglichkeit des Freispiels.

Food

Die Kinder erhalten täglich ein frisches und selbst gekochtes Essen, eine ausgewogene und gesunde Ernährung aus ausgewählten Produkten. Ich versuche bei der Auswahl an Fleisch darauf zu achten, dass dieses aus einer guten Haltung kommt. Genauso achte ich bei dem Gemüse und Obst auf die Qualität und bereite fast alles komplett selbstgemacht zu. Ich verzichte weitgehend auf Fertigprodukte und versuche somit auch darauf zu achten, dass die Kinder nicht zu viel Salz, Zucker, Glutamate oder andere Zusatzstoffe zu sich nehmen.
Der Snack ist auch im Essensgeld von 3,50 Euro pro Tag enthalten und findet nach der Ruhezeit statt.
Das Essensgeld wird immer im Voraus gezahlt . Wenn ein Kind schon wissentlich fehlen wird kann mir das bis zum letzten Tag des Vormonats mitgeteilt werden und ich ziehe das Geld dieser Tage ab. Sollte ein Kind erkranken, behalte ich das Geld ein, da ich das Geld für das Essen der Kinder verwende und die Qualität gewährleisten kann. Somit muss ich keinen höheren Betrag beziehen .
Außerdem verderben wegen Krankheit oft auch Lebensmittel oder ich koche manchmal zu viel , weil erst am Tag der Krankheit eines Kindes abgesagt werden kann. Natürlich versuche ich trotzdem, alle Lebensmittel zu verarbeiten.
Mit dem Geld kann ich diese Kosten decken und außerdem auch eine ausgewogene Ernährung mit guten Produkten gewährleisten.
Wenn ein Kind länger als eine Woche krank ist , erstatte ich das Essensgeld ab Beginn der zweiten Woche. Nicht aber das Geld der ersten Woche . Wenn ich selbst erkranke, erstatte ich das Geld dieser Tage.
Das Frühstück ist von den Eltern mitzubringen und sollte nach Möglichkeit in fester Form (Brot, Obst,etc.) sein. Sollte ein Kind natürlich nur Brei essen, kann ich dem Kind selbstverständlich auch den Brei füttern.
Viele Kinder bekommen mittags noch eine Flasche zum Einschlafen. Auch das stellt kein Problem dar und kann besprochen werden. Die Produkte und Flaschen für die Milch werden von den Eltern selbst mitgebracht.
Es erleichtert mir die Arbeit sehr, wenn Kinder schon den Umgang mit einem Löffel kennen und selbstständig ihren Becher benutzen können (hier kann man einen individuell geeigneten Becher für sein Kind mitgeben).

Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
Bei Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten ist es wichtig, dass die Eltern mich umgehend informieren. Gemeinsam besprechen wir Alternativen und passen die Mahlzeiten entsprechend an.
Auch kulturelle oder religiöse Ernährungswünsche werden berücksichtigt.

Ziele der Ernährung
Den Kindern soll eine positive Beziehung zu Lebensmitteln vermittelt werden, indem sie frische, ausgewogene und nährstoffreiche Mahlzeiten erleben und kennenlernen. Das gemeinsame Essen schafft Rituale und stärkt somit das soziale Miteinander.
Dabei ermutige ich die Kinder, neue Lebensmittel auszuprobieren, ohne sie zu zwingen. Hierdurch wird ein Grundstein für den Umgang mit gesunder Ernährung, auch für den Alltag außerhalb der Tagespflege, gelegt.
Durch die bewusste Auswahl und Zubereitung der Mahlzeiten trage ich dazu bei, die Kinder in ihrem Essverhalten und ihrer Auswahl zu unterstützen und zu stärken.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 10/04/2025 16:29:29)