Kita Schulstraße

0-6 Jahre

Adresse
Kita Schulstraße
Schulstr. 2
33161 Hövelhof
Träger
Gemeinde Hövelhof
Schloßstraße 1a
33161 Hövelhof
kiga.schulstrasse@hoevelhof.de
https://www.hoevelhof.de/de/hoevelhof/bildung-und-erziehung/unterverzeichnis-kinderbetreuung/kommunale-kitas/Unterverzeichnis-Kommunale-Kitas/Kindergarten-Schulstrasse.php
05257 5009 710 (Mareike Korsikowski)
Öffnungszeiten07:00 - 16:30 Uhr
SchließtageMax. 27 Tage im Jahr.
Innerhalb der Schulsommerferien schließt der Kindergarten für drei Wochen, in den Weihnachtsferien in der Regel 5-6 Werktage und nach den Osterfeiertagen für zwei Tage.
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, integrative Einrichtung

Vorstellung/Besonderheiten

Der Kindergarten in der Schulstraße ist der älteste Kindergarten in kommunaler Trägerschaft der Sennegemeinde Hövelhof. Am 1. Mai 1973 öffnete er seine Tür zum ersten Mal für Kinder und Familien im direkten Ortskern.

"Spielen und Lernen macht Spaß" in unserem Haus!

 

 

Die Öffnungszeiten richten sich nach den Buchungszeiten der Familien.

Für die 45-Sunden-Buchung ist der Kindergarten von Montag bis Donnerstag von 7.00 - 16.30 Uhr und Freitag von 7.00 - 14.00 Uhr geöffnet.

Für die 35-Stunden-Buchung vor- und nachmittags stehen folgende Öffnungszeiten zur Verfügung. Von Montag bis Freitag 7.30  -12.30 Uhr und von Montag bis Donnerstag 14.00 - 16.30 Uhr.

Für die 35-Stunden-Buchung im Block ist der Kindergarten von Montag bis Freitag von 7.00 - 14.00 Uhr geöffnet und für die 25-Stunden-Buchung steht eine Öffnung von Montag bis Freitag von 7.30 - 12.30 Uhr zur Verfügung.

 

Die zentrale Lage des dreigruppigen Kindergartens lädt die Kinder aktiv ein, am Hövelhofer Alltagsleben teilzuhaben. Durch Besuche im Haus Bredemeier, dem Wochenmarkt, den Waldtagen an den Emsquellen und den Schulbesuchen in der Kirchschule setzen sie sich mit ihrem Wohnumfeld und deren Menschen auseinander.

 

Mit der Teilnahme an dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" und den zur Verfügung gestellen Fördermitteln, ist es bis heute möglich, die pädagogische Qualität für Eltern und Kinder weiter zu entwickeln.

 

 

 

 

 

 

Die Schwerpunkte der Arbeit in der Sprachkita liegen in der Förderung der alltagsintegrierten Sprachbildung, der inklusiven Pädagogik sowie in der Zusammenarbeit mit Familien.

 

Seit 2022 sind wir als Literaturkita NRW zertifiziert. Einer unserer Kooperationspartner ist die Sennebücherei Hövelhof. Regelmäßige Besuche, Lesepicknicks und Vorlesetage finden statt.

http://www.literaturkita.de

 

 

 

Räumlichkeiten

Der Kindergarten verfügt über drei Gruppenräume, die individuell nach den Bedürfnissen und dem Alter, der zu betreuenden Kinder, eingerichtet und ausgestattet sind. Neben großzügigen Spielbereichen und Podesten stehen jeder Gruppe ein Gruppennebenraum, ein Garderobenbereich und ein Waschraum zur Verfügung.

 

 

Der Gymnastikraum bietet ausreichend Platz für wöchentliche Turnstunden und ist mit Geräten und Turnmateralien ansprechend ausgestattet.

 

 

 

 

 

 

Der Flurbereich lädt zum aktiven Spiel und zur Kommunikation mit den Kindern der anderen Gruppen ein. Dies geschiet zum Beispiel beim Spielen mit dem Puppenhaus, beim Fahren mit den Fahrzeugen, beim Spielen mit den Geschichtensäckchen und Musikinstrumenten sowie beim Suchen von Schätzen im Kirschkernbecken.

 

 

 

 

 

 

In der Lernwerkstatt können die Kinder einzeln oder in Kleingruppen mit Zahlen, Buchstaben, Magneten und vielem mehr experimentieren.

 

 

 

 

 

 

Unsere Bücherei im Obergeschoss lädt zum regelmäßigen Stöbern und zur Buchausleihe ein.

 

 

 

 

 

 

Für die Mittagszeit stehen den Kindern für ihre unterschiedlichen Bedürfnisse Ruheräume und Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

Neben den separaten Waschräumen, die zum Teil mit einem Wickelbereich ausgestattet sind, verfügt der Kindergarten über einen Personal-WC-Bereich mit Dusche, sowie einem weiteren Sanitärbereich im Obergeschoss.


 

 

 

 

 

Ein Personalraum, sowie ein Büro dienen dem Team des Kindergartens für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und dem dazugehörigen Austausch.

 

Außenanlagen

Das naturnahe Außengelände mit seinen vielseitigen Spielmöglichkeiten lädt die Kinder zum Spielen ein. Hier finden sie eine Matschbahn, Schaukeln, eine Rutsche, Wipptiere, eine Kletterstange und Sandkästen.

 

Der U3-Spielplatz ist mit dem großen Spielplatz verbunden. Klein und überschaubar gibt er den U3-Kindern ein Gefühl der Sicherheit und Orientierung.

 

 

Tagesablauf

… bei den Kindern aus der Froschgruppe

 

Frühgruppe:  

Die Kinder werden in der Zeit von 7.00 - 7.30 Uhr in der so genannten Frühgruppe betreut, die in der Schmetterlingsgruppe stattfindet.

Bringphase am Vormittag:  

Die Kindergartenkinder können in der Zeit von 7.30 – 8.30 Uhr in den Kindergarten gebracht werden. Für die Kinder mit einer 45 Stunden Buchung öffnet der Kindergarten um 7.00 Uhr.

Morgenkreis:

Die Kinder aus der Froschgruppe starten um 8.45 Uhr mit einem gemeinsamen Morgenkreis in ihren Kindergartentag, der im Nebenraum der Froschgruppe stattfindet. Beim Singen und Tanzen und ersten, kleinen Spielen erleben die Kinder auf spielerische Art und Weise, dass sie Teil einer Gruppe sind.

Frühstück:

Die U2-Kinder frühstücken ab 9.00 Uhr gemeinsam in einer kleinen Tischgemeinschaft. In diesem Rahmen werden die Kinder durch die Begleitung ihrer Bezugserzieher/innen unterstützt. Einmal in der Woche findet der Tag der Obst – und Gemüsezwerge statt.

Freispiel:

Der großzügige Gruppenraum/ Nebenraum lädt die Kinder ein z.B….

  • Zum Schaukeln in der Hängeschaukel,
  • Zum Balancieren auf den Regenbogensteinen,
  • Zum Kochen in der Puppenküche,
  • Zum Experimentieren am Maltisch und zum Kneten,
  • Zum Spielen auf großzügigen Teppichen mit Duplo, Tieren und Autos,
  • Und zum altersentsprechenden Spielen mit Tischspielen und Puzzeln.

Spiel draußen:

Den Kindern steht ein U3 Spielplatz mit Sandkasten, Wipptier, Matschbahn und vielen Fahrzeugen zur Verfügung.

Mit dem „Turtelbus“ geht es gelegentlich auf Exkursion durch die Nachbarschaft.

Turnen:

In der Gruppe und im Turnraum können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben.

Abholphase am Vormittag:

Die Kindergartenkinder können nach Bedarf zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr abgeholt werden.

Mittagessen und Ruhephase:

Um 11.30 Uhr wird in der Froschgruppe das Mittagessen serviert. Im Anschluss geht es zum Schlafen in den angrenzenden Schlafraum, wo jedes Kind in seinem eigenen Bettchen liegt. Mitgebrachte Kuscheltiere, Schnuller und Co. geben Geborgenheit und erleichtern das einschlafen. Die Ruhephase wird von einer Erzieherin begleitet.

Abholphase am Nachmittag:

Die Kinder können ab 14 Uhr von ihren Eltern abgeholt werden.

 

… bei den Kindern aus der Marienkäfer- und Schmetterlingsgruppe

 

Frühgruppe:  

Die Kinder werden in der Zeit von 7.00 - 7.30 Uhr in der so genannten Frühgruppe betreut, die in der Schmetterlingsgruppe stattfindet.

Freispiel:

Das von den Kindern frei gewählte Spiel nimmt einen großen Teil des vor- und nachmittags ein. In dieser Zeit kann sich jedes Kind das Spiel nach eigenen Bedürfnissen und Interessen aussuchen.

Ebenso kann es wählen, ob und mit wem es zusammenspielen möchte und wohin es sich zu dieser Tätigkeit zurückzieht oder dazugesellt. Die Kinder haben die Möglichkeit, auch außerhalb des Gruppenraumes, mit ihren Freunden die Räumlichkeiten des Kindergartens zu nutzen.

Auf dem Spielplatz, dem Flur und im Turnraum können sie sich mit den Kindern aus den anderen Gruppen treffen, oder sich Freunde zum gemeinsamen Spiel in die eigene Gruppe einladen.

Das freie Spiel eröffnet dem Kind die Möglichkeit, seine Kräfte und Fähigkeiten zu entwickeln und zu entfalten, neue Materialien zu begreifen und beim gemeinsamen Spiel andere Kinder und sich selbst besser kennen zu lernen.

Weiterhin bietet das Freispiel der Erzieherin die Möglichkeit einzelne Kinder und die gesamte Gruppensituation zu beobachten. Es ist für sie die Grundlage momentane Interessen und Bedürfnisse einzelner Kinder, sowie der Gesamtgruppe zu erkennen und bei der Planung der konzeptionellen Arbeit einzubeziehen.

Bringphase am Vormittag:  

Die Kindergartenkinder können in der Zeit von 7.30 – 8.30 Uhr in den Kindergarten gebracht werden. Für die Kinder mit einer 45 Stunden Buchung öffnet der Kindergarten um 7.00 Uhr.

Frühstück:

In unserem Kindergarten gibt es zwei verschiedene Frühstücksformen.

  1. Das gleitende Frühstück: in der Zeit von 8.00 Uhr bis ca. 10.30 Uhr können die Kinder frei wählen, wann und mit wem sie frühstücken möchten. Es treffen sich bis zu 6 Kinder am Frühstückstisch.
  2. Das gemeinsame Frühstück: Während sich die Gruppe zum gemeinsamen Frühstück zusammenfindet, kommen alle Kinder einmal zur Ruhe, sammeln und stärken sich, um danach wieder “auszuschwärmen”.

Einmal in der Woche findet ein Müslitag in den Gruppen statt. Die vielfältigen Zutaten für das Buffet bringen die Eltern mit.

Kleingruppen:

Während des Freispiels besteht die Möglichkeit, Kinder in Kleingruppen zusammenzufassen. In diesen kann die Erzieherin intensiv auf die Kinder und ihre individuellen Fähigkeiten eingehen.

Darüber hinaus können bestimmte Lerninhalte erarbeitet werden:

  • Spracherziehung, z.B. bei der Bilderbuchbetrachtung
  • Rhythmisch-musikalische Erziehung, z.B. beim Erlernen eines Liedes
  • Übungen des täglichen Lebens, z.B. beim Kuchenbacken
  • Bildnerisches Gestalten, z.B. beim Erstellen einer Fensterdekoration

Spiel draußen:

Kinder haben einen großen Bewegungsdrang, daher ist es aus entwicklungspsychologischer Sicht erforderlich, ihnen die Möglichkeit zu geben, diesem nachzugehen, auch wenn es mal regnet.

Dieses können sie auf unserem Spielplatz, der viele verschiedene Bewegungs- und Spielmöglichkeiten bietet, wie z.B. die Wasserbahn, das Spiel in den Büschen, die Entdeckung des Berges, die Vogelnestschaukel, die Wippe, die Reckstange, und vieles mehr.

Gerade das Spiel mit Wasser und Sand als natürliche Elemente, wirkt ausgleichend auf die Kinder und fördert die Kreativität. “Schmutzig machen” gehört unerlässlich dazu. Deshalb haben wir die Möglichkeit Matsch- oder Umziehsachen für Ihr Kind im Kindergarten zu deponieren.

Für die Jüngsten unserer Einrichtung steht ein kleiner und übersichtlicher Spielplatz zur Verfügung.

Turnen:

Jeder Gruppe steht einmal in der Woche der Turnraum zur Verfügung. Hier finden angeleitete Turn- und Rhythmikstunden statt, die wir auf verschiedene Art und Weise und mit unterschiedlichen Materialien für die Kinder gestalten. Manchmal wird der Turnraum auch zur “Bewegungsbaustelle”, in der die Kinder die Möglichkeit haben, sich Turnmaterialien selbst zu wählen, mit ihnen zu experimentieren und sich die Zeit ihren Bedürfnissen entsprechend selbst einzuteilen.

An den nicht festgelegten Tagen bietet der Turnraum auch Raum und Zeit, für je 2 Kinder pro Gruppe ihren Bewegungsdrang auszuleben, Kontakte zu knüpfen und ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Für unsere zukünftigen Schulkinder bieten wir in den Herbst- und Wintermonaten einmal wöchentlich eine Sportstunde in der großen Schulturnhalle an.

Abholphase am Vormittag:

Die Kindergartenkinder können nach Bedarf zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr abgeholt werden.

Mittagessen und Ruhephase:

Um 12.00 Uhr nehmen die Kinder das Mittagessen in ihren Gruppen ein. Im Anschluss teilen sich die Kinder wie folgt auf:

  • Die Kinder zwischen 3 und 5 Jahren ziehen sich zum Ausruhen in den "Raum der kleinen Pause" zurück. Nach einem Hörspiel oder einer Vorlesegeschichte verlassen die ersten Kinder den Schlafraum, um in der Spielgruppe leise weiter zu spielen.
  • Die Schulanfänger treffen sich direkt nach dem Mittagessen in der Spielgruppe in der Schmetterlingsgruppe.

Obstrunde:

Am Nachmittag findet die sog. Obstrunde statt. Hierfür dürfen die Kinder Obst von zu Hause mitbringen.

Abholphase am Nachmittag:

Am Nachmittag können die Kinder ab 14.00 Uhr abgeholt werden.

 

Essen

Ein großes Thema bei uns im Kindergarten ist die Gesunde Ernährung. Nicht nur weil sie einen entscheidenden Einfluss auf die körperliche und geistige Entwicklung hat, sondern weil die ersten Lebensjahre prägend für das Essverhalten der Kinder sind.

Kinder sind offen in Bezug auf Lebensmittel, probieren oder bereiten gerne zu und haben ihr eigenes Sättigungsverhalten. Diese Grundeinstellung nutzen wir, um den Kindern ein gesundes Ess- und Trinkverhalten mit auf den Weg zu geben.

 

Das ist bei uns im Haus wichtig:

  • Ein gesundes und ausgewogenes Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit in den Kindergarten. Getränke, wie Wasser und Tee werden vom Kindergarten bereit gestellt.
  • Einmal in der Woche findet ein Müslitag/Tag der Gemüsezwerge statt. Die Zutaten für dieses gesunde Frühstück werden von den Eltern mitgebracht.
  • Das Mittagessen wird täglich in der Mensa der Kirchschule frisch zubereitet und kostet aktuell pro Mahlzeit 3,55 Euro.
  • Für die Obstrunde am Nachmittag bringen die Kinder eine Kleinigkeit mit in den Kindergarten.

 

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 18:13:17)