Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Kita Klausheide

0-6 Jahre

Adresse
Kita Klausheide
Bentlakestr. 2
33161 Hövelhof
Träger
Gemeinde Hövelhof
Schloßstraße 1a
33161 Hövelhof
kiga.klausheide@hoevelhof.de
https://www.hoevelhof.de/de/hoevelhof/bildung-und-erziehung/unterverzeichnis-kinderbetreuung/kommunale-kitas/Unterverzeichnis-Kommunale-Kitas/Kindergarten-Klausheide.php
05257 5009 730 (Ina Abend)
Öffnungszeiten07:15 - 16:45 Uhr
Schließtagemax. 27
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Montessori Pädagogik, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Reggio Pädagogik, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung, naturwissenschaftliche Ausrichtung (z. B. KidsgoMINT)

Vorstellung/Besonderheiten

                                                             Raum und Zeit

                                                                zum Spielen

                                                                            um zu Lernen

                                                      für das Leben

 

Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir sind der Auffassung, dass jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit ist, die von Natur aus gewillt ist, sich stets weiter zu endwickeln. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus und Entwicklungsstand. Unsere Aufgabe ist es dies zu erkennen und durch gezielte Angebote auf zu greifen und zu fördern.

 

Jedes Kind…

  • bringt von Geburt an vielfältige Entwicklungspotenziale mit
  • hat das Bedürfnis nach Liebe und Geborgenheit, menschlichem Miteinander, Würde und Anerkennung
  • ist individuell und einmalig
  • hat seinen eigenen Entwicklungsrhythmus
  • hat das Bestreben zu forschen, zu lernen und zu entdecken
  • entwickelt sich weiter durch selbstbestimmtes Lernen
  • benötigt eine anregende Umgebung
  • lernt aus Fehlern
  • hat das Bedürfnis nach Struktur und Orientierung

 

Weitere Infos auf unser Homepage: https://www.hoevelhof.de/de/hoevelhof/bildung-und-erziehung/unterverzeichnis-kinderbetreuung/kommunale-kitas/Unterverzeichnis-Kommunale-Kitas/Kindergarten-Klausheide.php

Räumlichkeiten

Raumkonzept

Unsere Räume sind so gestaltet, dass…

  • die lernanregende Umgebung den Kindern ein selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht.
  • den Kindern Forschungs- und Experimentierfelder zur Verfügung stehen, in denen sie mit allen Sinnen ein Bild von sich selbst, von den anderen und von der Welt entwickeln können.
  • die Selbstbildungspotenziale der Kinder angeregt werden.
  • die Kinder handlungsorientiert und selbsttätig ihre Kompetenzen erweitern können.
  • viele Bildungsbereiche gleichzeitig angesprochen werden und somit wahre Bildungsräume entstehen, die von Anfang an das ganzheitliche Lernen unterstützen
  • sowohl den Bewegungsdrang der Kinder berücksichtigen, aber auch Möglichkeiten zu Ruhe und Entspannung bieten.
  • jederzeit die Möglichkeit besteht, die Räume je nach den Bedürfnissen der Kinder veränderbar sind.
  • die Kinder die Räumlichkeiten mitgestalten können.

In unserer Einrichtung arbeiten wir teiloffen mit festen, altersgemischten Stammgruppen und einer Krippengruppe sowie Funktionsräumen.

Unsere Einrichtung verfügt über folgende Räumlichkeiten:

U3 Bereich:

  • Gruppenraum der Krippengruppe (0-3 Jahre)
  • U3 Werkstatt
  • Spiel-und Ruheraum U3
  • Waschraum
  • Wickelraum

 

Ü3 Bereich

  • 3 Gruppenräume der Stammgruppen (2-6 Jahre)
  • 2 Waschräume
  • 2 Wickelräume
  • Großzügige Flurbereich mit Spielecken und Themenbecken
  • Schlaf- und Ruheräume

Differenzierungsräume (gruppenübergreifend genutzt)

  • Bauraum
  • Werkraum
  • Atelier
  • Musikbereich
  • Quasselraum
  • Lernwerkstatt
  • Forscherraum
  • Bewegungsraum
  • Turnhalle
  • Rollenspielecke
  • Ballbecken
  • Kinder Restaurant

Im Eingangsbereich erwartet die Eltern ein einladendes Eltern Café !

 

Außenanlagen

Außenspielgelände

Ein wichtiger Bestandteil ist das Spielen im Freien. Unser naturnahes und großzügiges Außenspielgelände lädt die Kinder zu abenteuerlichen Exkursionen, so wie zum unbeobachteten Spielen, Forschen und Entdecken ein. Vielfältige Spielbereiche geben den Kindern Anregungen und Herausforderungen für ihre körperliche Entwicklung und die Möglichkeit ihre Kreativität und Erfindergeist zu entfalten.

„Wenn jemand genügend spielt,

solange man klein ist,

trägt man Schätze mit sich herum,

aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“

                                                                                                      Astrid Lindgren

Folgende Spielbereiche findet die Kinder:

U3 Bereich:

  • Spielhaus mit Rutsche
  • Spielgerät mit unterschiedlichen Aufstiegsmöglichkeiten
  • Wipptier
  • Großzügige Rasenfläche
  • Fahrweg
  • Großer Sandkasten
  • Wassermatschwand
  • Sitzgruppe
  • Schaukel/Vogelnestschaukel

 

Ü3 Bereich:

  • Zwei Sandkästen
  • Zwei Matschbahnen
  • Zwei Spieltürme
  • Bodentrampolin
  • Wippe
  • Zwei Schaukeln
  • Vogelnestschaukel
  • Zwei Holzpferde
  • Sitzgruppen/Bänke
  • Wasserbecken zum Experimentieren
  • Rechenschieber
  • Rasenfläche/Fußballplatz
  • Hecken/Gebüsche/schattenspendende Bäume
  • Spielhaus mit Puppenecke
  • Webrahmen
  • Klangspiel
  • Drei Hochbeete
  • Obstbäume und Beerensträucher

Was wird beim Spielen auf unserem Außenbereich gefördert?

  • Natur - Erfahrung
  • Fein- und Grobmotorik
  • Gleichgewicht
  • Körperwahrnehmung
  • Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Umgang mit verschiedenen Elementen
  • Ausdauer
  • Sich ausleben können
  • unbeobachtetes Spielen
  • Phantasie
  • sich auf großem Raum bewegen
  • Sprache
  • Rücksichtnahme
  • Teamgeist
  • Kontakte pflegen
  • Regeln einhalten
  • Selbstvertrauen
  • Herausforderungen meistern
  • Abenteuer erleben
  • Gesundheitsförderung

 

 

 

 

 

 

 

Tagesablauf

Tagesablauf

Tagesablauf des Kindergartens Klausheide

 

7.15 – 8.30 Uhr

Bringphase

 

8.30 – ca. 9.00 Uhr

Der Morgenkreis

 

9.00 - 10.30 Uhr

Ü3 gleitendes Frühstück

U3 gemeinsames Frühstück

 

9.00 - 11.30 Uhr

Freispiel (angeleitete Beschäftigungen z.B. Kleingruppenarbeit, differenzierte Kleingruppenarbeit, gruppenübergreifende Angebote, Nutzung der Funktions-räume, Spiel im Freien)

 

Ab ca. 11.30 Uhr

Abschluss im Stuhlkreis oder Spiel draußen

 

12.00 – 12.45 Uhr

Abholphase für Kinder mit einer Buchungszeit von 25/35 Std. geteilt

 

12.00 - 14.15 Uhr

Betreuen der Kinder beim Mittagessen und in der Ausruh- Schlafphase: aufgeteilt in drei Altersgruppen (Ganztagsbetreuung 35 Std. Block/45 Std.)

 

14.15 – 16.45 Uhr

Fortführung der päd. Arbeit, Freispiel, Turnen, verschiedene Projekte: Kochen, Werken, etc.

Zum Spätdienst werden die Kinder zusammengelegt und von einer Fachkraft betreut

 

Der strukturierte Tagesablauf in unserer Einrichtung gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.

Betreuungszeiten

Die Bringzeit am Morgen endet um 08:30 Uhr.
Die Abholzeiten der Tageskinder richten sich nach den Bedürfnissen der Familien.
In der Mittagszeit können die Kinder in der Zeit von 12:00 bis 12:45 Uhr abgeholt werden.

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Bei 25 Std. Betreuungszeit wöchentlich

Montag - Freitag von 7.30 - 12.30 Uhr

Bei 35 Std. Betreuungszeit geteilt wöchentlich

Montag - Freitag von 7.15 - 12.45 Uhr

Dienstag - Donnerstag von 14.15 - 16.45 Uhr

Bei 35 Std. Betreuungszeit im Block wöchentlich

Montag - Freitag von 7.30 - 14.30 Uhr

Bei 45 Std. Betreuungszeit wöchentlich

Montag / Freitag von 7.15 - 16.00 / 15.00 Uhr

Dienstag - Donnerstag von 7.15 - 16.45 Uhr

 


 

 

 










 

 

Essen

Gleitendes Frühstück

In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern ein gleitendes Frühstück an. Die Kinder entscheiden selbst im einem Zeitfenster von 8.45 Uhr – 10.30 Uhr, wann und mit wem sich am Frühstückstisch treffen, um gemeinsam zu Frühstücken.

Sie decken selbständig den Tisch ein und sorgen eigenverantwortlich für das Abräumen des Geschirrs.

 

Folgende Aspekte des geleitenden Frühstücks sind für uns von Bedeutung:

  • Die Kinder entwickeln durch das gleitende Frühstück eine gesunde Wahrnehmung des eigenen Hungergefühls
  • Die Kinder entscheiden selbst, wann sie ihr aktives Spiel unterbrechen wollen und wann sie sich die Ruhe zum Essen nehmen möchten
  • Die Kinder verinnerlichen durch die Mitbestimmung beim pädagogischen Alltag schneller die Abläufe, Regeln und Strukturen

Nach unserer Auffassung entspricht das geleitende Frühstück den wesentlichen pädagogischen Aspekten der Freiwilligkeit und der Bedürfnisorientierung und ist somit ein guter Nährboden für das Lernen.

 

Gemeinsames Frühstück

In unserer Krippengruppe und in den Stammgruppen bieten wir für die U3 Kinder das gemeinsame Frühstück an, ebenso bei Festen und geplanten Aktivitäten für alle Kinder.

Das gemeinsame Frühstück stellt einerseits ein besonderes Gemeinschaftserleben dar und stärkt das Gruppengefühl.

Andererseits bietet insbesondere den jüngeren Kindern in der KiTa Sicherheit im pädagogischen Alltag.

 

Folgende Aspekte des gemeinsamen Frühstücks sind für uns von Bedeutung:

  • Die festgelegte Zeit innerhalb des Tagesablaufs gibt den jüngeren Kindern in der KiTa Sicherheit und Orientierung.
  • Das gemeinsame Frühstück bietet Sprachanlässe und unterstützt dadurch die sprachliche Entwicklung
  • Soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Abwarten, Teilen und Sitzenbleiben werden intensiv gefördert
  • Neugier und Interesse an unbekannten Nahrungsmitteln werden geweckt
  • Förderung der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins, z.B. durch das Tisch decken und abräumen.

Die Frühstückssituation in unserer KiTa richten wir angemessen auf das Alter und den Entwicklungsstand des Kindes aus.

An jedem Mittwoch bieten wir einen „Müslitag“ an und an jedem Freitag findet das „gesunde“ Frühstück statt. Hier stellen die Kinder ihr Müsli/ Frühstück eigenständig vom Buffet zusammen. Die Lebensmittel dieses Angebotes werden von den Eltern finanziert und vom pädagogischen Team eingekauft.

An den anderen Tagen bringen die Kinder ein Frühstück von zu Hause mit.

Bei allen Mahlzeiten ist uns eine ausgewogene Ernährung wichtig.

 

 

Mittagessen

In unserer Einrichtung erhalten die Kinder mit Übermittagsbetreuung ein warmes Mittagessen. Das einladende Kinderrestaurant mit kleinen Tischgruppen ermöglicht den Kindern das Mittagessen in familiärer Atmosphäre einzunehmen.

Die KiTa wird beliefert von dem Caterer Fleischerei Sander.

Der 4-Wochen rotierende Speiseplan des Caterers ist abgestimmt auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder und beinhaltet eine hochwertige und ausgewogenen Ernährung. Durch einen regelmäßigen Austausch mit dem Caterer werden notwendige Veränderungen, z.B.  bei Lebensmittelunverträglichkeiten bei Kindern zeitnah angepasst.

Aus den angebotenen Speisen stellen die Kinder gemeinsam mit dem Erzieher*in – wochenweise wechseln sich die Gruppen ab – den Speiseplan für die Woche zusammen.

Dieser hängt für die Eltern in Schriftform mit Nennung der Allergene an der Pinnwand aus.

Des Weiteren erstellen die Kinder einen mit Fotos gestalteten Speiseplan, so können sich die Kinder schon am Morgen auf das Mittagessen einstellen oder auf ein Lieblingsgericht freuen.

 

Die Kinder essen in Kleingruppen, die zeitlich, je nach Alter der Kinder, gestaffelt sind.

 

11.15 Uhr - 12.00 Uhr  

Mittagessen der 1 - 3jährigen der Krippengruppe

 

12.00 Uhr – 12.45 Uhr 

Mittagessen der 2 – 4jährigen der Stammgruppen

 

13.00 Uhr bis 13.45 Uhr

Mittagessen der 4 – 6jährigen der Stammgruppen

 

 

Wir geben den Kindern die Möglichkeit sich selbstbestimmt und selbstwirksam an der Essenssituation zu beteiligen – immer bezogen auf ihre individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten.

 

  • die Kinder decken den Mittagstisch eigenverantwortlich ein
  • das Personal unterstützt sie alters – und bedürfnisgerecht
  • die Kinder füllen sich die Speisen selbständig auf und bestimmen was und wieviel sie essen möchten und in welcher Reihenfolge
  • die Kinder erfahren, dass Essen ein Genuss ist und Freude bringt
  • gemeinsame Rituale und Tischsitten bieten ihnen Orientierung
  • nach der Mahlzeit räumen die Kinder gemeinsam mit dem begleitenden Personal den Mittagstisch ab

 

Eine kindorientierte Essenssituation zu gestalten bedeutet für uns:

  • Kinder erfahren, das Essen Genuss und Freude bringt
  • Sie lernen mit Neugierde die Vielfalt der Nahrungsmittel kennen

und können es ohne Zwang ausprobieren

  • Sie lernen ihr Hungergefühl zu regulieren und ein Sättigungsgefühl zu empfinden
  • Kinder erleben die Tischgemeinschaft als Ort der Kommunikation, des rücksichtsvollen Miteinander, des Erlebens und Genießen

 

Geburtstage

Jedes Kind feiert seinen Geburtstag mit seiner Kindergartengruppe und bringt für die Kinder eine Überraschung mit. Es wird auf Angebote wie z.B. Quarkspeisen, Obstspieße, Gemüsespieße etc. zurückgegriffen und auf Süßigkeiten oder Kuchen verzichtet.                                                                                                                                                                                                      

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 04.04.2025 14:07:55)