Kita "Glühwürmchen" Dörenhagen

1- 6 jährig

Adresse
Kita "Glühwürmchen" Dörenhagen
Sonnenbergstraße 6
33178 Borchen
Träger
Gemeinde Borchen
Unter der Burg 1
33178 Borchen
kiga-doerenhagen@borchen.de
http://www.borchen.de/de/gemeinde/bildung-soziales/kindergaerten/doerenhagen.php
05293 411 (Iris Simon)
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
SchließtageFerienzeiten/Schließzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben
Besonderes pädagogisches Konzept Inklusion, Lebensbezogener Ansatz, Montessori Pädagogik, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Heilpädagogische Unterstützung Logopädie, Sprachheilkunde, Ergotherapie
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienberatung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

 

 

Vorstellung/Besonderheiten

Der “Kindergarten Glühwürmchen Dörenhagen“ wurde im Jahr 1977 in der Gemeinde Borchen im Ortsteil Dörenhagen als eingruppige Einrichtung erbaut.

Im Jahr 1995 wurde der Kindergarten um eine Gruppe erweitert.

Durch den Umbau in der Zeit von April 2010 bis März 2011, verwandelte sich der Kindergarten dann in eine dreigruppige Einrichtung. Während der

Umbaumaßnahmen wurde eine Gruppe in einem Container untergebracht.

Um den gesetzlichen Vorgaben des neuen KiBiz (Kinderbildungsgesetz) zu entsprechen, wurde der Kindergarten so gestaltet, dass auch die räumlichen

Gegebenheiten für die Betreuung von U3-Kindern gewährleitet sind.

Im Jahr 2012 bekam der Kindergarten dann seinen heutigen Namen:

“Kindergarten Glühwürmchen Dörenhagen“.

Da die Anmeldezahlen der Kinder immer weiter gestiegen sind, wurde im August 2017 der Bewegungsraum des Kindergartens als provisorische U3-Gruppe umfunktioniert. Heute ist der Kindergarten viergruppig, es gibt die Gelbe, die Blaue, die Rote und die Grüne (U-3) Gruppe.

 

Tagesablauf

Unser Tag im Kindergarten Glühwürmchen

 

 

Nach der Bringzeit starten wir gemeinsam in den Tag mit einem Morgenkreis. Eine gegenseitige Begrüßung stellt für die Kinder eine große Wertschätzung dar. Verbunden mit verschiedenen Spielen, die die jeweiligen Entwicklungsbereiche des Kindes ansprechen und fördern, stärkt ein gemeinsamer Morgenkreis das Wir-Gefühl der Gruppe und schafft Struktur.

 

Beim anschließenden gemeinsamen Frühstück stärken sich die Kinder für den Vormittag. Das gemeinsame Einnehmen von Mahlzeiten schafft Wohlbefinden und stärkt ebenso das Wir-Gefühl. Nicht zuletzt ist es oftmals bekannt, dass ein Kind im Kindergarten besser isst, als zu Hause.

 

Nach dem Frühstück beginnt das Freispiel für die Kinder in der Gruppe oder wir gehen in die gruppenübergreifende Kleingruppenarbeit mit den Kindern, führen Projekte fort oder spielen auf dem Außengelände. Die Kinder begreifen ihre Umwelt durch ergreifen. Dieser Wissensdurst will gestillt werden, was sowohl in gezielten Angeboten umgesetzt wird, als auch im freien Spiel. Spielen ist nicht nur Spielerei, sondern ermöglicht den Kindern durch eigenes Ausprobieren viele wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln. Dabei ist es uns auch wichtig, täglich mit den Kindern nach draußen an die frische Luft zu gehen.

Um 12:15 Uhr essen wir gemeinsam Mittag. Die U3-Kinder starten bereits um 11:30 Uhr mit anschließendem Ruhen. Das warme Mittagessen kann sowohl von den Kindern mit einer 45 Stundenbuchung als auch mit einer 35 Blockbuchung in Anspruch genommen werden.

 

Nach dem Mittagessen beginnt unsere Mittagsruhe für die „Großen“. Betreut von mehreren Fachkräften ruhen die Kinder in unterschiedlichen Schlaf und Ruheräumen.

Die Mittagsruhe gilt für den gesamten Kindergarten. Der Kindergartenalltag bietet verschiedenen Lernerfahrungen für die Kinder. Um diese verarbeiten zu können, ist es wichtig, dass alle Kinder einen Zeitpunkt der Entspannung und Ruhe finden können.

 

Nach unserer Mittagsruhe geht es weiter mit dem Freispiel, Angeboten oder dem Spiel auf dem Außengelände.

Um 14:30 Uhr bieten wir den Kindern ein kleines Vitaminchen in Form von Obst oder Gemüse an. Anschließend können die Kinder ihr freies Spiel fortsetzen oder draußen spielen. Um 16:00 Uhr endet der Kindergartentag.

 

Die im Tagesablauf angegebenen Abholzeiten sollen dazu dienen, dass die Kinder im Kindergartenalltag Struktur und Orientierung erfahren, um sich sicher aufgehoben und somit wohl zu fühlen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:17)