Kath. Kita St. Marien Salzkotten

0.4 Jahre bis 6 Jahre

Adresse
Kath. Kita St. Marien Salzkotten
Heinrichstr. 5
33154 Salzkotten
Träger
Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH
Leostraße 21
33098 Paderborn
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
SchließtageIQUE - Schließtag
04.12.2023

Betriebsferien Winter
25.12.2023-03.01.2024

Betriebsferien Sommer
22.07.2024-02.08.2024
Religion christlich
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Naturpädagogik, Offene Arbeit, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, barrierefrei

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Die offene KiTa bietet Platz für 56 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung und ermöglicht bei Bedarf auch integrative Betreuung. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht in der KiTa das einzelne Kind. Das offene Raumkonzept ermöglicht dem Kind sich über das eigene Spiel weiterzuentwickeln. Es eignet sich die Welt mit all ihren Gegebenheiten eigenständig an und hat die Möglichkeit, nach eigenen Interessen und Fähigkeiten die einzelnen Funktionsräume und entsprechende Materialien zu nutzen. Ganz individuell wird das Kind in diesem Selbstbildungsprozess von den pädagogischen Fachkräften im Hinblick auf die einzelnen Bildungsbereiche begleitet. Dabei stehen die Selbstständigkeit und das Vertrauen in eigene Bildungspotenziale im Vordergrund. Wir begegnen dem einzelnen Kind und seiner Familie mit einer wertschätzenden Haltung, so dass eine gelungene Erziehungspartnerschaft entsteht.

Räumlichkeiten

Die Kita verfügt über eine U3-Gruppe und zwei große Schwerpunkträume mit Nebenräumen, die unterschiedlichen Bildungsbereichen zugeordnet sind, die jeweils den Selbstbildungsprozess des Kindes anregen und altersentsprechende, vielfältige Spiel-, Aktivitäts-, Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten bieten.

Innerhalb der KiTa befinden sich zwei geräumige Waschräume. Dem U3-Bereich ist ein großzügiger Wickelraum angeschlossen. Außerdem gibt es zwei Schlafräume. Hier wird jedem Kind ein eigenes Bett als Ausruh- und Schlafmöglichkeit gestellt.

Die einzelnen Schwerpunkträume sind unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten zugeordnet, so dass die Kinder unter anderem einen großflächigen Konstruktionsbereich mit vielen unterschiedlichen Materialien zum Bauen und Konstruieren, einen Autoteppich mit Parkhaus und Autos, als auch vielfältiges Legematerial, wie beispielsweise Baumscheiben, Tücher, Tiere etc. in diesem vorfinden. Hier wird jedem Kind die Möglichkeit gegeben seine eigene Wirklichkeit zu gestalten, in dem die Gestaltung und das angebotene Material entscheiden, wie kreativ eigene Ideen umgesetzt werden und welche mathematischen und physikalischen Zusammenhänge die Kinder erfahren können. 

Der Rollenspielbereich ist als „Kinderwohnung“ mit Küche, Schlafzimmer und Wohnzimmer und Büro eingerichtet. Er bietet den Kindern die Gelegenheit, Erlebnisse und Emotionen ihrer eigenen Lebenswelt im Spiel zu verarbeiten, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, unterschiedliche Perspektiven zu erleben und mit anderen Kindern intensiv in ein gemeinsames Spiel zu finden.

Der Bewegungsraum ermöglicht den Kindern sich aktiv mit unterschiedlichen Materialien, die zur Bewegung anregen auseinanderzusetzen oder ihre Fähigkeiten in der Bewegungsbaustelle zu erproben und neu Fertigkeiten zu entdecken. Hier können mit vielfältigen Materialien verschiedenste Bewegungsanreize für die Kinder der entsprechenden Altersstufen geschaffen werden.

Der große Flurbereich bietet den Kindern Gelegenheit zum Spielen, Bewegen und zum Stöbern in der Bücherei. Hier finden sie ein wechselndes Angebot auf dem Spielteppich, genügend Raum zum Fahren mit dem Bobbycar und Minifahrzeugen und das Hüpfkästchen lädt zum Springen ein.

Eine zentrale Anlaufstelle bietet das geräumige Café im Flurbereich, das gruppenübergreifend zum Frühstücken, Mittagessen und für den kleinen Snack am Nachmittag genutzt wird. Das Café ist der zentrale Ort für Begegnung und Kommunikation in der teiloffenen KiTa. Hier treffen sich die Kinder aller Altersstufen zum Essen und zum Erzählen. Vor allem finden neben dem sozialen und sprachlichen Lernen die Themen Ernährung, Gesundheit, Kochen und Backen einen Raum. Ein Ampelsystem visualisiert den Kindern die Öffnungszeiten und auch der wöchentliche Speiseplan wird den Kindern mit Fotos verdeutlicht. Ebenfalls wird das Café auch für angeleitete hauswirtschaftliche Aktivitäten genutzt, so dass die Kinder einmal in der Woche die Möglichkeit zum Kochen und Backen oder einfach zum Zuschauen haben.

Der großflächige Kreativbereich eröffnet den Kindern vielfältige Angebote und Möglichkeiten zum Malen, Basteln und plastischen Gestalten mit unterschiedlichen Materialien, an der Wand, am Boden oder am Tisch. Er beinhaltet einen großen Nassmalbereich, um mit Pinsel und Farbe kreativ zu werden, einen Mal- und Basteltisch, so wie einen Knettisch und einen Multifunktionstisch.

Die Lernwerkstatt lädt jedes Kind ein selbst aktiv zu sein, physikalische Zusammenhänge zu erfahren und zu erkennen. Indem die Kinder mit vielen unterschiedlichen Materialien experimentieren, können sich für sie neue Erkenntnisse festigen, Handlungen immer wieder wiederholt, Dinge weiterentwickelt und neu erlangtes Wissen differenziert werden. Auf Augenhöhe finden die Kinder jeder Altersstufe in einem Regal übersichtlich angeordnete, altersentsprechende Materialien für Tischspiele und Puzzle.

Auch Kinder brauchen eine Pause. Der Ruheraum (Glitzerraum), bietet den Kindern die Möglichkeit, zu jeder Zeit zur Ruhe zu kommen, Eindrücke zu verarbeiten und zu entspannen. Er dient als Rückzugsort während des Freispiels und kann zum Mandalas malen bei meditativer Musik, zum Massieren mit unterschiedlichen Materialien, zum Höhlenbauen mit Kissen und Decken oder zum Bilderbuchbetrachten genutzt werden.

Außenanlagen

Über die sogenannte „Dreckschleuse“, in der sich Stiefel und Matschhosen etc. befinden, gelangen die Kinder auf ein großzügig angelegtes Außenspielgelände. Das Spielgelände lädt die Kinder zum Spiel mit Wasser und Sand ein, verschiedene Spielgeräte bieten Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen, Hangeln, Balancieren und Schaukeln. Büsche und Hecken laden zum individuellen Spiel und als Rückzugsort ein.  Wege und eine große Freifläche nutzen die Kinder zum Fahren mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen. Ebenfalls befindet sich ein Nutzgarten auf dem Gelände, der von den Kindern bewirtschaftet und gepflegt wird.

Den U3-Kindern steht ein altersentsprechender Sand- und Matschbereich, eine Rutsche und zwei Schaukeln zum individuellen Spiel zur Verfügung.

Tagesablauf

Tagesablauf in der Sonnenblumen- (GF III) und Pusteblumengruppe (GFI)

Zeiten                                    Abläufe

07:15 - 09:00 Uhr                Bringphase, offenes Freispiel in den Gruppen, Frühstücksmöglichkeit im  Café

09:00 - 09:15 Uhr                Morgenkreis

09:15 - 10:30 Uhr                Offene Freispielphase in den einzelnen Bildungsräumen

10:00 Uhr                            Hygienephase

10:30 Uhr                            Aufräumphase und Außenspiel oder Freispielverlängerung je nach Wetterlage       

11:15 - 12:00 Uhr                Ende des Freispiels –  Spielkreis oder der Freispielverlängerung im Konstruktionsbereich

12:00 - 12:15 Uhr                Abholphase

12:00 Uhr bis                      gleitendes Mittagessen

13:00 Uhr                            

Bis ca. 13:30 Uhr                Ruhephase

13:45 - 14:15 Uhr                Abholphase

13:45 - 16:15 Uhr                Freispiel in den Bildungsräumen, Außenspiel, Nachmittagssnack, Abholphase

 

Tagesablauf in der Löwenzahngruppe (GF II)

 

Zeiten                                    Abläufe

07:15 - 09:00 Uhr                Bringphase

09:00 - 09:30 Uhr                Gemeinsames Frühstück

09:30 - 11:00 Uhr                Freispielphase, individuelle Teilnahme am offenen Freispiel in den Bildungsräumen, Außenspielgelände

10:00 Uhr                             Hygienephase

11:30 Uhr                             Gemeinsames Mittagessen in der Löwenzahngruppe

11:50 - 14:15 Uhr                Mittagsschlaf und Hygienephase

14:15 – 16:15 Uhr               Abholphase, Freispiel in den Bildungsräumen, Nachmittagssnack, Außenspiel

                                  

 

 

Essen

Je nach Buchungsumfang der Kinder, nehmen diese bis zu drei Mahlzeiten in der KiTa ein. Bereits in der Bringphase haben die Kinder die Möglichkeit im Café im Flurbereich gruppenübergreifend zu frühstücken. Zum mitgebrachten Frühstück stehen den Kindern als Getränke Milch, stilles Wasser und Tee auf den Tischen zur freien Verfügung. Ebenfalls werden täglich frisches Obst oder Rohkost aufgeschnitten. Montags steht den Kindern ein reichhaltiges Müslibuffet zur Verfügung. Auch am Nachmittag können sich die Kinder durch einen kleinen Snack in Form von frischem Obst und/oder Gemüse, Nachtisch, Reste von morgendlichen hauswirtschaftlichen Aktivitäten, Keksen oder Kräckern im Café oder auf Picknickdecken auf dem Außengelände noch einmal stärken.  Das Café wird grundsätzlich von einer pädagogischen Fachkraft und/oder der Alltagshelferin betreut.

Das Mittagessen für die kommende Woche wird grundsätzlich von den Kindern mit Hilfe einer pädagogischen Fachkraft selbst ausgewählt und durch die Küche des St. Josef Krankenhaus, Salzkotten warm angeliefert. Je nach Bedarf kann ein vegetarisches, oder ein Gericht ohne Schweinefleisch durch Sie als Eltern bestellt werden. Der wöchentliche Speiseplan wird innerhalb des Cafés mit Fotos der einzelnen Nahrungsmittel visualisiert.

Die U3-Kinder nehmen das Mittagessen mit den pädagogischen Fachkräften innerhalb ihres gewohnten Umfeldes im Gruppenraum ein. Die schon älteren U3-Kinder essen zeitgleich mit einer pädagogischen Fachkraft im Café. Die Kinder der älteren Altersstufen finden ein gleitendes Mittagessen im Café im Flurbereich vor. Im Wechsel unterstützen einige Mittagskinder die Alltagshelferin beim Eindecken der Tische. Die Kinder können dann ab 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr am Mittagessen teilnehmen und ganz selbstbestimmt die Möglichkeit wahrnehmen.  Der Vorteil:

  • jedes Kind bestimmt selbst wann es zum Essen geht,
  • jedes Kind wählt aus, was und wie viel es isst und bedient sich selbständig,
  • kein Kind muss warten, bis alle fertig sind,
  • Kinder die langsam essen, haben genügend Zeit und es entsteht kein Druck
  • Tischnachbarn werden nicht gestört,
  • es wird im Sitzen gegessen,
  • leise Unterhaltungen sind gewünscht.
  • die Fachkräfte sitzen mit am Tisch
  • Kinder werden motiviert zu probieren, müssen aber nicht essen.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 19.09.2024 09:24:14)