Familienzentrum Almeflöhe Niederntudorf

von 1 bis 6 Jahren U3 bis zur Einschulung

Adresse
Familienzentrum Almeflöhe Niederntudorf
Obernhagen 2
33154 Salzkotten
Träger
Stadt Salzkotten
Marktstr. 8
33154 Salzkotten
familienzentrum-tudorf@salzkotten.de
http://www.familienzentrum-almefloehe.de
02955 312 (Frau Michèle Schröder)
Öffnungszeiten07:15 - 16:15 Uhr
Schließtage3 Wochen in den Sommerferien;
über die Weihnachtstage/ Neujahr;
Ostertage; 1 Brückentag
Fremdsprachen Deutsch (Bilinguales Konzept)
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ergotherapie, Familienberatung, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung, barrierefrei
Haustierhaltung nein

Vorstellung/Besonderheiten

Vorstellung des Familienzentrums Almeflöhe

Unser Familienzentrum ist barrierefrei ausgerichtet und bietet im Innen- und Außenbereich den notwendigen Raum für frühkindliche Förderung, Ruhe- und Rückzugsräume, sowie Begleitung der Bewegungsförderung (Therapiemöglichkeiten) als auch der altersübergreifenden pädagogischen Arbeit.

Die Kinder im Alter von 1-2 Jahren fördern ihre individuelle Entwicklung in dem großzügig angelegten U3 Bereich (Innen- und Außenbereich).

Unsere pädagogische Arbeit zeichnet sich durch die täglichen Tür- und Angelgespräche und Entwicklungsgespräche aus. Je nach Bedarf finden auch individuelle Gespräche statt (Beratung zur Logopädie, Ergotherapie, Hilfestellung usw).  Wir legen einen besonderen Wert auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Erziehungsberechtigen.

Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte von der Homepage/ www. familienzentrum-almefloehe.de 

 

Betreuungszeiten

 

Bei uns kann zwischen vier Betreuungsmodellen gewählt werden. Daraus ergeben sich die Kosten für einen Kindergartenplatz. Diese können Sie auf der Homepage vom Kreis Paderborn aufrufen. Die letzten beiden Kindergartenjahre vor der Einschulung sind beitragsfrei.

 

Buchung

Öffnungszeiten

 

25 Stunden:

Montag - Freitag von 7:15 Uhr bis 12.15 Uhr

 

35 Stunden (geteilt): 

Montag-Freitag von 7:15 Uhr bis 12.15 Uhr
                             und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

35 Stunden im Block:

Montag bis Freitag von 7:15 bis 14:15 Uhr 

 

45 Stunden: 

Montag bis Freitag von 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr 

 

Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

4 Gruppenräume + Nebenraum

4 Waschräume mit Wickelmöglichkeit

4 Gruppengarderoben

1 Schlaf-Bewegungsraum

1 Bewegungsraum (Turnhalle)

1 Küche

1 Treff mit Küchenzeile

1 Personalraum

1 Büro

1 Kinderbücherei

1 Funktionsraum 

Flur mit verschiedenen Aktionsbereichen

Großer Eingangsbereich mit diversen Möglichkeiten

Großzügig angelegter Außenbereich

1 Barfußpfad

Außenanlagen

Außenanlagen

Unser Außenbereich verfügt über ca. 1200 qm mit ausreichend Schattenmöglichkeiten (Baumbestand), diversen Schaukelmöglichkeiten und einen großzügig angebundenen Sandbereich. Abgerundet wird das Ganze mit einem Spielgerüst für die U 3 Kinder einer neu errichteten Wassermatschbahn und einem neu aufgestellten Spielelement für die 3-6jährigen Kinder.

Eine Rückzugsmöglichkeit mit Sinneserfahrung bietet der angelegte Barfußpfad.

Tagesablauf

Tagesablauf

Der Tag ist gegliedert, die Zeiten könnnen jedoch variieren.

7.15 Uhr - 9.00 Uhr: Bringzeit + Freispielphase

9.00 Uhr- 9.30 Uhr: Morgenkreis (Partizipation der Kinder)

9.30 Uhr- 10.00 Uhr: Frühstück auf Gruppenebene

10.00 Uhr– 10.45 Uhr: Freispielphase mit verschiedenen Angeboten

10.45 Uhr - 11.45 Uhr: Bewegung auf dem Außengelände

11.45 Uhr - 12.45 Uhr: Mittagessen auf Gruppenebene

12.45 Uhr - 14.00 Uhr: Mittags(ruhe)zeit

14.00 Uhr - 16.15 Uhr: Freispielphase mit gleitender Abholphase

1x wöchentlich Bewegungsangebot auf Gruppenebene

Essen

Essen

Frühstück

Nach dem Morgenkreis findet ein gemeinsames Frühstück auf Gruppenebene satt. Auf Vertrauensbasis mit dem Elternhaus setzen wir das Bildungsziel „Gesunde Ernährung“ um, indem die Kinder möglichst ein gesundes und ausgewogenes Frühstück von zu Hause mitbringen.

Als Getränke bieten wir Wasser (still und gesprudelt) und Milch an. Über das Wasser können die Kinder den ganzen Tag verfügen.

Zu besonderen Anlässen (z.B. Weihnachten/ Ostern) bieten wir ein von uns Erzieherinnen vorbereitetes Frühstück an.

Mittagessen

Auf Gruppenebene findet auch das Mittagessen statt.

Das Essen beziehen wir aktuell von der Firma „Esslust“. Die Kostenaufstellung und Kostenausgleich unterliegt den Angaben des Anbieters (das Angebot richtet sich nach den Vorgaben der DGE).

Auch bei dem Mittagessen legen wir ein besonderes Augenmerk auf ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Ernährungsangebot.

Sollten bei Ihrem Kind Allergien oder Unverträglichkeiten vorhanden sein, so sprechen Sie uns gerne an.

Während der gesamten Essensphase legen wir einen Wert auf eine ansprechende Atmosphäre und Tischkultur.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 10.04.2025 05:06:26)