Um diese Seite anzuzeigen müssen Sie angemeldet sein.

Kindergarten Seestraße

Adresse
Kindergarten Seestraße
Seestraße 44
74653 Künzelsau
Träger
Stadt Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
kindergarten.seestrasse@kuenzelsau.de
07940/544865 (Frau Daniela Kübler-Hess)
Öffnungszeiten07:30 - 14:00 Uhr
SchließtageZu Beginn des neuen Kindergartenjahres werden die Schließtage für das kommende Kalenderjahr festgelegt. Pro Kalenderjahr haben
alle Einrichtungen 34 Schließtage.
Für das Kalenderjahr 2024 2025 wurden folgende Schließtage festgelegt:
Herbstferien am 30.10 und 31.10. 2024,Weihnachtsferien vom 23.12. 2024 bis 03.01.2025,
Osterferien 22.04.bis 25.4.2025, Pfingstferien vom 10.06. bis 13.06.2025,
Sommerferien 04.08. bis 25.08.2025,
Brückentagen sind am 02.05.2025, 30.05.2025 und 20.6.2025,
Herbstferien am 30.10 und 31.10.2025 und
Weihnachtsferien 22.12. bis 05.01.2026
In den Sommerferien wird im Kinderhaus Künzelsau ein Ferienkindergarten
angeboten.

Hinweis an die Krippenanmeldungen: Die Eltern sollen eine Vormerkung für die Abschlussbetreuung (Kindergarten) nach der Krippe anlegen.
Besonderes pädagogisches Konzept Situationsansatz

Aktuelle Informationen

Vorstellung

Die Kindertageseinrichtung wurde in den Jahren 1982 bis 1983 erbaut und im Oktober 1983 eingeweiht.

Sie ist mehrzügig, es gibt sowohl eine Krippen - als auch eine Kindergartengruppe. In der Krippengruppe werden bis zu 10 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren und in der Kindergartengruppe bis zu 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt betreut.

Die Einrichtung liegt im Süden der Kreisstadt. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Standseilbahn, die den Stadtteil Taläcker mit der Kernstadt verbindet. Außerdem gibt es am Fuße der Standseilbahn noch ein großes Einkaufszentrum mit vielfältigem Sortiment. Eine Berufsfachschule mit verschiedenen Ausrichtungen hat ihren Standort in der Nachbarschaft. Die Einrichtung liegt idyllisch mitten in einem Wohngebiet neben einer direkt angrenzenden Terrassenhaussiedlung.

Die angepasste Architektur des Gebäudes ins Umfeld erregte in Fachkreisen große Aufmerksamkeit. Die Bauweise und der terrassenförmige Baustil fand sogar in einer Architekturzeitschrift große Anerkennung  (Deutsches Bauhandwerk db 06/85).

 

Vorstellung/Besonderheiten

 

 

Räumlichkeiten

Die Einrichtung ist aufgrund ihrer Hanglage zweigeschossig und verfügt über sehr großzügige Räume, in denen viel Holz verbaut wurde.

Im unteren Stockwerk befindet sich die große Eingangshalle mit den Garderobenbereichen für die Krippen - und Kindergartengruppe.

Außerdem der Gruppenraum - und der Schlafraum für die Krippenkinder. Im kleinkindgerechten Wasch - und Toilettenraum gibt es zusätzlich noch eine Dusche.

Über eine großzügige Treppe gelangt man in das obere Stockwerk der Einrichtung. Dort befindet sich neben dem Gruppenraum für die Kindergartenkinder noch ein großer Turn - und Bewegungsraum, der auch als Mehrzweckraum für Elternabende und Feste genutzt wird. Diesen Raum kann man durch das Öffnen einer Schiebetür zusätzlich noch vergrößern.

Das Besondere am oberen Gruppen- und Mehrzweckraum sind die offenen weitläufigen Decken. Neben dem Kindergartengruppenraum gibt es noch einen Nebenraum mit integrierter Kinderküche. Ebenfalls ein Wasch- und Toilettenraum, dort befindet sich auch eine Gästetoilette.

 

 

 

Außenanlagen

Die Kindertageseinrichtung verfügt über zwei Außengelände:
Auf der ersten Ebene befindet sich ein Hartplatz mit Fallschutzplatten für die Krippengruppe. Hier können die Kleinsten in einem Sandkasten spielen, sich in der Vogelnestschaukel aufhalten oder aufs Piratenschiff klettern . Zusätzlich üben die Krippenkinder schon das Autofahren mit  Bobbycar und Dreirad.

Im oberen Bereich auf der zweiten Ebene gibt es ein weitläufiges terrassenförmiges Wiesengelände mit einem achteckigen Sandkasten, einer Rutsche, einem Klettergerüst, einer Schaukel und einem großen Gartenhaus, das auch zum Spielen genutzt werden kann. Hier können sich die Kinder nach Herzenslust austoben und spielen.

 

Tagesablauf

Kindergartengruppe:

7.30 Uhr - ca. 9.00 Uhr

Ankommen der Kinder in der Gruppe, Begrüßung, Freispielphase in den unterschiedlichen Spielbereichen und geplante Freispielangebote. Jedes Kind und somit jede Familie hat einen anderen Tagesryhtmus. Die flexibe Bringzeit bietet den Familien so die Möglichkeit möglichst enstspannt in den Tag zu starten.

 

9.00 Uhr bis 9.15 Uhr

Alle Kinder räumen gemeinsam ihre Spielsachen wieder auf.

 

ca. 9.15 Uhr -10.00 Uhr

Aufräumen, Hände waschen und gemeinsam Essen. Wenn alle Kinder im Kindergarten angekommen sind, starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag. Hierbei haben die Kinder die Möglichkeit zusammenzukommen und sich beim gemeinsamen Essen auszutauschen.

 

10.00 Uhr bis 10.30 Uhr

Gemeinsamer Morgenkreis mit Liedern, Fingerspielen und Geschichten.

 

10.30 Uhr -12.00 Uhr

Klein- und Großgruppenaktivitäten, Spaziergänge, Gartenzeit, Feste und Feiern. Täglich verschiedene Aktionen zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen.

Freie Abholphase von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr

12.00 Uhr -14.00 Uhr

Freispielphase: Hier können die Kinder selbst entscheiden, was und mit wem sie spielen können. freies Vesper: Die Kinder dürfen in dieser Freispielphase selbst entscheiden, ob und wann sie ein zweites Mal essen möchten. Sie erfahren so ihre Selbstwirksamkeit und können ihr Recht auf Selbst-und Mitbestimmung ausüben.

Hier können die Kinder selbst entscheiden, was und mit wem sie spielen können.

 

Krippengruppe:

7.30 Uhr -9.00 Uhr ankommen der Kinder in die Gruppe, Begrüßung, als freies Frühstück wird Obst-,und Gemüsesnack angeboten. Jedes Kind und somit jede Familie hat einen anderen Tagesrhytmus. Die fexilbe Bringzeit bietet den Familien so die Möglichkeit möglichst entspannt in den Tag zu starten.

Freispielphase und Freispielangebote

ca. 10.00 Uhr Morgenkreis mit Begrüßung, "Entscheidungskarten" und Datum und Wetter. Gartenzeit oder Turnhalle. Unterschiedlliche Angobte zu den Bildungsbereichen.

10.30 Uhr gemeinsames Essen, Hände waschen, Wickel-,Toilettengang. Hierbei haben die Kinder die Möglichkeit zusammenzukommen und sich beim gemeinsamen Essen auszutauschen.

Freispielphase/ca. 12.00 Uhr Schlafenszeit für die Kinder, die es möchten, erste Abholphase ab 12.00 Uhr. Jetzt beginnt die Zeit in der ruhigere Freispielangebote gemacht werden z.B. malen, kneten.

Freispie/Gartenzeit bis 14.00 Uhr

Die Kinder können in dieser Zeit die Natur kennenlernen oder sich intensiv mit Freispielmateril auseinandersetzten.

 

 

 

 

 

 


 

Essen

  • Zum mitgebrachten Vesper wird täglich frisches Obst und Gemüse in Buffettform in beiden Gruppen angeboten.
  • Außerdem noch spezielle Kochtage - in beiden Gruppen- passend zu Festen, Projekten und Jahreszeiten.
  • In der Kindergartengruppe:
  • Das erste Vesper findet gemeinsam statt. Freies Vesper wird um die Mittagszeit angeboten.
  • Die Eltern bringen ihren Kindern ein Trinken mit. (gesundes Getränk). Zusätzlich bieten wir Wasser an.
  • 1 x im Monat ein Kochtag 
  • In der Krippengruppe:
  • Es gibt ein freies Vesper am Morgen und später ein gemeinsames Vesper.
  • Den Kindern wird Wasser zum Trinken angeboten.
  • 1x im Monat findet ein Kochtag statt.
Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 28.11.2023 06:52:44)