Kindergarten Morsbach

Address
Kindergarten Morsbach
Brühlsteige 10
74653 Künzelsau
Funding authority
Stadt Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
kindergarten.morsbach@kuenzelsau.de
07940/2493 (Frau Sabrina Brand)
07940/2493 (Frau Sabrina Brand)
Opening times7:30 AM - 1:30 PM o'clock
Closing daysZu Beginn des neuen Kindergartenjahres werden die Schließtage für das kommende Kalenderjahr festgelegt.
Pro Kalenderjahr haben alle Einrichtungen 27 Schließtage.

Schließtage 2025

Weihnachten 2024/2025: 23.12.2024 – 01.01.2025
Ostern: 22.04.2025 - 25.04.2025
Pfingsten: 10.06.2025 – 13.06.2025
Sommer: 4.08.2025 – 22.08.2025
Weihnachten: 22.12.2025 – 31.12.2025

Zusätzlich gibt es 8 Betreuungsfreie Tage. Diese Zeit wird für pädagogische Tage, Konzeptionstage usw. verwendet. Die Betreuungsfreie Tage sind an die Schulferien angelehnt und sind 2025 wie folgt:
Donnerstag: 02.01.2025
Freitag: 03.01.2025
Freitag: 02.05.2025
Freitag: 30.05.2025
Freitag: 20.06.2025
Montag: 25.08.2025
Freitag: 31.10.2025

Folgende sind schon für 2026 festgelegt:
Freitag: 02.01.2026
Montag: 05.01.2026
Specially educational concept Situation approach

Current information

Introduction

Lage

Der Teilort Morsbach liegt 3 km flussaufwärts von der Kreisstadt Künzelsau. Der alte Ortskern befindet sich rechts vom Kocher. Der Kindergarten steht auf der linken Flussseite im neuen Teil des Ortes. Die historische Steinbrücke direkt neben dem Kindergarten stellt die einzige offizielle Verbindung von Neu und Alt dar. Im Kindergartenalltag bietet das Leben auf der Brücke immer wieder neuer Gesprächsstoff. Im Dorf befinden sich kleinere Handwerksbetriebe wie z.B. eine Metzgerei, die Galvanikfirma oder das Bäckerauto. Die Sozialen Kontakte des Dorfes finden in der evangelischen Kirchengemeinde, dem Sportheim, dem Waldorfkindergarten, der Grundschule und unserem Kindergarten satt.

 

Unser Kindergarten

Der Kindergarten Morsbach ist eine einzügige Einrichtung und bietet Platz für 25 Kinder.

Der großzügige Garten mit seinen Spielgeräten läd zum Spielen und Verweilen ein.

Die Krippe (das alte Schulgebäude) befindet sich schräg gegenüber von unserem Kindergarten. Die Krippenkinder besuchen uns im Kindergarten-Garten und so entstehen erste Berührungspunkte zwischen dem Krippen- und Kindergartenalltag.

 

Rooms

In unserer Einrichtung sind die Räume in verschiedene Bildungsbereiche aufgeteilt, die ständig evaluiert und optimiert werden. So befinden sich im Gruppenraum Tische, die zum Spielen von Gesellschaftsspielen, Puzzeln oder Konzentrationsübungen usw. einladen.

Das Atelier ist ebenfalls im Gruppenraum verankert. Hier befinden sich ein Basteltisch und eine Staffelei. Hier finden die Kinder alles was sie zum Basteln, Malen und gestalten benötigen. Dieser Bereich bietet sich wundervoll für Upcycling an, denn so entstehen aus alten Kartons und Schachteln - Schlößer und Raumschiffe.

Unsere gemütliche Leseecke lädt ebenfalls zum Verweilen ein. Hier haben die Kinder die Möglichkeit in einer ruhigeren Nische sich Bilderbücher anzusehen, sich vorlesen zu lassen oder das Gruppengeschehen mit etwas Abstand zu beobachten.

Unser Rollenspielbereich lädt zum Einkaufen, Verkleiden und gemütlichen Verweilen bei einer Tasse Tee ein. Dieser Bereich erinnert an einen Einkaufsladen und eine Wohnung die für die Kinder eine attraktive Alternative darstellt. Hier könne die Kinder frei in jede Rolle schlüpfen die ihnen beliebt.  

In einem weiteren kleineren Nebenzimmer befindet sich die Forscherecke. Die durch das Projekt „Natur-Wissen-schaffen“ eingerichtet wurde. Dieser Bereich lädt zum Experimentieren und Forschen ein. Mit einfachen Beispielen, wie „was schwimmt, was sinkt“ erfahren die Kinder physikalische und mathematische Gesetze kennen. Dieser Raum wird ebenso für viele weitere Kleingruppenangebote genutzt.

Im Moment habe unsere Kinder ein hohes Bau- und Konstruktionsbedürfnis, so dass wir unseren Turn- und Bewegungsraum in ein großes Bauzimmer umfunktioniert haben. Hier befindet sich verschiedenstes Material, was zum Bauen, Konstruieren und Legen gebraucht wird. Bauklötze, Fahrzeuge, aber auch Naturmaterialien wie Muscheln und Steine stehen in diesem Zimmer zur Verfügung. Plakate und Bilder von Gebäuden, Türmen, Brücken usw. bieten immer wieder neue Bauimpulse.

Auch unser Flur wird als Bildungsraum genutzt. Dieser wird oft in Verlängerung zum Rollenspielbereich von den Kindern miteinbezogen. Angebote und Aktivitäten finden hier ebenfalls statt, sowie Ausstellungen unserer pädagogischen Arbeit, die die Kinder, Eltern und ErzieherInnen zum Reflektieren und Kommunizieren nutzen.

(Der Turnraum mit Spiegel- und einer Sprossenwand, verschiedene Bausteine und Turnmaterialien gibt es ebenfalls. Die Kinder können während des Freispiels diesen Raum nutzen und körperlich aktiv werden. Zusätzlich wird dieser für Angebote/Aktivitäten und den Morgenkreis verwendet.) Im Moment wird dieser als Bauzimmer genutzt und wir gehen zum Turnen und Tanzen in die Ortsansässige Sporthalle.

Outdoor Facilities

Zum Außenspielbereich gehört ein großer Garten, den wir täglich nutzen. Dieser ist mit verschiedenen Spielgeräten ausgestattet. Hier haben die Kinder viele Gelegenheiten zum Fahren, Klettern, Balancieren, Schaukeln usw. Der große Sandkasten bietet den Kindern viel Freiraum für die Entfaltung ihrer Fantasie. Unser Barfußpfad bietet den Kindern eine tolle Möglichkeit der Körperwahrnehmung.

 

Daily Schedule

7:30 Uhr - 8:30 Uhr: Bringzeit, Ankommen und Frespiel

8:30 Uhr - 9:30 Uhr: Freispiel und pädagogische Anhgebote

9:30 Uhr - 10:00 Uhr: gemeinsames Frühstück

10:00 Uhr - 11:45 Uhr: Gartenzeit, pädagogische Angebote oder Freispiel

11:45 Uhr - 12:10 Uhr: Morgenkreis

12:15 Uhr: erste Heimgehzeit

12:15 Uhr - 13:25 Uhr: Vesper oder Mittagessen, Freispiel

13:30 Uhr: Kindergartenende

An unserem Whiteboard sehen Sie anhand von verschiedenen Piktogrammen unsere pädagogischen Angebote und Aktivitäten mit kurzer Beschreibung.

Food

In unserer Einrichtung hat sich das „gemeinsame Essen“ etabliert. Wir beginnen mit dem gemeinsamen Gebet, welches die Kinder auswählen. Dies stärkt das soziale Miteinander und das Gruppengefühl. Es werden einfache Tischregeln erlernt und zum eigenen Tun angeregt. In entspannter Atmosphäre sitzen wir zusammen, frühstücken und unterhalten uns mit unseren Tischnachbarn. Auch die Erzieherinnen nehmen daran teil.

Dienstags bis donnerstags gibt es die Möglichhkeit ein warmes Mittagessen dazu zubuchen.

Montags haben wir "Süßi-Tag". Jedes Kind darf an diesem Tag eine Kleinigkeit zum Naschen mitbringen. An den anderen Tagen legen wir Wert auf ein gesundes und abwechslungsreiches Vesper.

Bei uns finden regelmäßig Obst- und Gemüsetage statt. Die Eltern bringen ein Körbchen mit Obst und Gemüse mit, was wir gemeinsam mit den Kindern zubereiten und anschließend genießen.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/02/2024 11:02:48)