Kindergarten Morsbach

Address
Kindergarten Morsbach
Brühlsteige 10
74653 Künzelsau
Funding authority
Stadt Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
kindergarten.morsbach@kuenzelsau.de
07940/2493 (Frau Sabrina Pham)
07940/2493 (Frau Sabrina Pham)
Opening times7:30 AM - 1:30 PM o'clock
Closing daysZu Beginn des neuen Kindergartenjahres werden die Schließtage für das kommende Kalenderjahr festgelegt.
Pro Kalenderjahr haben alle Einrichtungen 25 Schließtage.

Schließtage 2023

Weihnachten 2022: 22.12.2022 – 01.01.2023
Brückentag im 1. Halbjahr: 19.05.2023 und 09.06.2023
Pfingsten: 30.05.2023 – 02.06.2023
Sommer: 31.07.2023 – 18.08.2023
Brückentage im 2. Halbjahr: 02.10.2023
30.10.2023 – 31.10.2023
Weihnachten: 27.12.2023 – 01.01.2024
Specially educational concept Situation approach

Current information

Introduction

Der Teilort Morsbach liegt 3 km flussaufwärts von der Kreisstadt Künzelsau. In Morsbach leben ca. 500 Menschen. Der alte Ortskern befindet sich rechts vom Kocher. Der Kindergarten steht auf der linken Flussseite im neuen Teil des Ortes. Die historische Steinbrücke direkt neben dem Kindergarten stellt die einzige offizielle Verbindung von Neu und Alt dar. Im Kindergartenalltag bietet das Leben auf der Brücke immer wieder neuer Gesprächsstoff. Das alte Schulgebäude steht schräg gegenüber der Einrichtung. Im Dorf befinden sich kleinere Handwerksbetriebe z.B. eine Galvanikfirma, ein Wasserwerk mit Stromerzeugung, eine Metzgerei und einige Nebenerwerbslandwirte. „Bäckerautos“ decken den Bedarf an Backwaren in Morsbach. In der Sportheimgaststätte kann man essen und trinken. Die Sozialen Kontakte des Dorfes finden in der evangelischen Kirchengemeinde, den örtlichen Vereinen, dem Waldorfkindergarten, der Grundschule und unserem Kindergarten satt.

 

Rooms

In unserer Einrichtung sind die Räume in verschiedene Bildungsbereiche aufgeteilt, die ständig evaluiert und optimiert werden. So befinden sich im Gruppenraum Tische, die zum Spielen von Gesellschaftsspielen, Puzzeln oder Konzentrationsübungen usw. einladen.

Ein Rollenspielbereich, mit verschiedenen Materialien wie Verkleidung, einer Küche, Einkaufsladen usw. die darauf wartet bespielt zu werden.

Im Atelier befinden sich ein Basteltisch und eine Staffelei. Hier finden die Kinder alles was sie zum Basteln, Malen und gestalten benötigen. Dieser Bereich bietet sich wundervoll für Upcycling an, denn so entstehen aus alten Kartons und Schachteln - Schlößer und Raumschiffe.

Im großen Nebenraum ist das Bau- und Konstruktionszimmer entstanden. Hier befindet sich verschiedenstes Material, was zum Bauen, Konstruieren und Legen gebraucht wird. Bauklötze, Fahrzeuge, aber auch Naturmaterialien wie Muscheln und Steine stehen in diesem Zimmer zur Verfügung.

In einem weiteren kleineren Nebenzimmer befindet sich die Forscherecke. Die durch das Projekt „Natur-Wissen-schaffen“ eingerichtet wurde. Dieser Bereich lädt zum Experimentieren und Forschen ein. Mit einfachen Beispielen, wie „was schwimmt, was sinkt“ erfahren die Kinder physikalische und mathematische Gesetze kennen.

Ein Turnraum mit Spiegel- und einer Sprossenwand, verschiedene Bausteine und Turnmaterialien gibt es ebenfalls. Die Kinder können während des Freispiels diesen Raum nutzen und körperlich aktiv werden. Zusätzlich wird dieser für Angebote/Aktivitäten und den Morgenkreis verwendet.

Auch unser Flur wird als Bildungsraum genutzt. Hier befindet sich eine Bücherecke die zum Verweilen und Vorlesen einlädt, sowie Ausstellungen unserer pädagogischen Arbeit, die die Kinder zum Reflektieren und Kommunizieren nutzen.

Outdoor Facilities

Unsere großzügige Außenanlage, ausgestattet mit Nestschaukel, Kletterlandschaft mit Rutschbahn, Doppelschaukel, Kriechtunnel, Netzklettertunnel und großem Sandkasten, wird von den Kindern mit Freude und bei fast jedem Wetter genützt! Ob im Winter zum Tellerrutschen, im Frühling zum Fahrzeuge fahren, im Sommer zum Sand spielen und im Herbst zum Ernten der Nüsse, sammeln der Kastanien und vielem mehr.

Daily Schedule

Montag bis Freitag:

  • 07:30 Uhr ~ 08:30 Uhr Bringzeit, Ankommen und Freispiel
  • 07:30 Uhr ~ 09:30 Uhr Freispiel, Päd. Angebote
  • 09:30 Uhr ~ 10:00 Uhr gemeinsames Frühstück
  • 10:00 Uhr ~ 11:45 Uhr Gartenzeit, Päd. Angebote, Freispiel
  • 11:45 Uhr ~ 12:10 Uhr Morgenkreis
  • 12:10 Uhr ~ 12:15 Uhr Anziehen und 1. Heimgehzeit
  • 12:15 Uhr ~ 13:00 Uhr Spielzeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • 13:00 Uhr ~ 13:25 Uhr 2. Vesper 
  • 13:25 Uhr ~ 13:30 Uhr Anziehen und 2. Heimgehzeit

Food

In unserer Einrichtung hat sich das „gemeinsame Essen“ etabliert. Wir beginnen mit dem gemeinsamen Gebet, welches die Kinder auswählen. Dies stärkt das soziale Miteinander und das Gruppengefühl. Es werden einfache Tischregeln erlernt und zum eigenen Tun angeregt. In entspannter Atmosphäre sitzen wir zusammen, frühstücken und unterhalten uns mit unseren Tischnachbarn. Auch die Erzieherinnen nehmen daran teil.

Dienstags und donnerstags gibt es die Möglichkeit ein warmes Mittagessen dazu zubuchen.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 13/03/2023 15:49:39)

Offered care types at Apr 1, 2023:

Kind of carecount places
 Kindergarten verlängerte Öffnungszeiten bis 13.30 Uhr
25 Places

Additional Offerings

  • Turnen und Tanzen findet einmal in der Woche statt
  • Dienstag und Donnerstag von 8:00 Uhr bis ca. 09:15 Uhr ist Maxitreff/Vorschule
  • Montag von 8:30 - 9:00 Uhr Miditreff; Projekte und Angebote speziell für die Mittleren Kinder
  • Mittwoch von 8:30 - 9:00 Minitreff; Projekte und Angebote speziell für die Jüngsten Kinder
  • Freitag findet bei uns die Musikschule statt. Diese kann kostenpflichtig dazugebucht werden.
  • Tägliche Bewegungsphasen im Garten und/oder Turnraum

Cooperations

Mit den Kindergärten Kocherstetten und Nitzenhausen  findet eine rege Kooperation statt. Bei mehreren gemeinsamen Aktionen der drei Kindergärten (Bsp.: Erste Hilfe-Kurs; Exkursionen) lernen sich die zukünftigen Schulkinder der 1. Klasse kennen. Den Abschlussausflug führen die drei Kindergärten gemeinsam durch.

Seit September 2016 findet zudem mit der Georg-Wagner-Schule in Künzelsau eine rege Kooperation statt.

Basics

„Jedes Kind ist kostbar. Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes.“ Mutter Theresa

Jedes Kind ist einzigartig und wird mit seiner Persönlichkeit angenommen. Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen an, z.B. die Herkunftsfamilie eines Kindes. Die kindliche Neugierde, der individuelle Charakter eines jeden einzelnen Kindes sowie seine Interessen, seine Stärken und Vorerfahrungen dienen als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Wir unterstützen die Kinder dabei, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl aufzubauen. Wir geben ihnen Raum sich zu entfalten. Ein neuer Entwicklungsschritt folgt auf ein abgeschlossenen Entwicklungsschritt und das Kind bestimmt das Lerntempo. Somit ermöglichen wir ein individuelles und eigenaktives Lernen.

 

Situationsorientierter Ansatz

Wir arbeiten nach dem Situationsorientiertem Ansatz. Dieser Ansatz richtet sich Lebensorientiert direkt an die aktuellen Themen, Interessen, Bedürfnissen und Wünsche der Kinder. Dieses kann sowohl das einzelne Kind, eine Kleingruppe oder ggfls. auch die ganze Gruppe betreffen. Basierend auf unseren Beobachtungen und Dokumentationen
ziehen wir unsere Schlüsse daraus und bieten den Kindern dazu Lern- und Erfahrungsbereiche an. Zum Beispiel In der Nachbarschaft wird ein Haus gebaut und die Kinder erzählen begeistert davon. Wir greifen das Thema auf und richten unsere pädagogischen Angebote darauf aus, bspw. mit einem Besuch auf der Baustelle oder schauen uns die Fahrzeuge dazu genauer an.

Employee

  • Sabrina Pham

Staatlich anerkannte Erzieherin

Einrichtungsleitung

Pädagogische Fachkraft

Zusatzqualifikation

Natur-Wissen-Schaffen

Vernetzung Kindergarten - Grundschule

 

  • Nina Povilaitis

Staatlich anerkannte Erzieherin

Stellvertretende Leitung

Pädagogische Fachkraft

Zusatzqualifikation

Fachkraft für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

 

  • Liudmila Hanold

Anerkennungspraktikantin

 

  • Melissa Wolf

PIA Auszubildende

 

 

 

 

 

 


 

Teamwork with school

Die Kooperationslehrerinnen besuchen die zukünftigen Schulkinder vier bzw. sechs mal im Kindergarten.

Im weiteren Verlauf des letzten Kindergartenjahres findet in Kooperation mit dem Kindergarten Kocherstetten und der Grundschule ein gemeinsames Projekt statt.

Beim gemeinsamen Elternabend lernen sich die Eltern der unterschiedlichen Kindergärten kennen, aufgetauchte Fragen werden beantwortet und Tipps besprochen für die restliche Zeit bis zum Schuleintritt.

Gemeinsam besuchen die zukünftigen Schulkinder mindestens 1 mal die 1. Klasse und die Kooperationslehrerin.

Teamwork with parents

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist unserem Team im Sinne der Erziehungspartnerschaft sehr wichtig. Es findet ein reger und zeitnaher Austausch mit den Eltern statt. Im jährlichen Entwicklungsgespräch wird intensiv über das Kind gesprochen. Wir unterstützen die Eltern mit Tipps bei auftauchenden Problemen.
Bei globalen Themen bieten wir einen Elternabend an, oft auch in Kooperation mit den Nachbarkindergärten.
Bei gemeinsamen Festen (Bsp.: Laternenfest; Sommerfest; Elterntag) kommen auch die Eltern untereinander in Kontakt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 13/03/2023 15:49:39)

Holiday Care

Eine Ferienbetreuung wird im August im Kinderhaus Künzelsau, Zollstockweg 34, 74653 Künzelsau angeboten.
Die Anmeldung erfolgt über das Elternportal.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Irina Gareis unter der Telefonnummer 07940/129-118. Vielen Dank.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 13/03/2023 15:49:39)

Description and Stations

Mit dem Auto von Künzelsau in Richtung Kocherstetten fahren. In Morsbach kurz vor der Kirche links in die Kurze Gasse einbiegen. Den Berg hinunter fahren --> rechts halten und über die Kocherbrücke fahren.  Rechts in die Brühlsteige einbiegen und dann ist der Kindergarten gleich auf der rechten Seite "Brühlsteige 8 - 10".

 

Mit der Omnibus Linie 26 (Schwäbisch Hall) des NVH können Sie von Künzelsau nach Morsbach fahren! Die Haltestellen ist am Ortseingang von Künzelsau kommend! Dann zu Fuß den oben beschriebene Weg gehen!

Care providers are responsible for all profile content. (State: 13/03/2023 15:49:39)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map