Kindergarten Gaisbach

Adresse
Kindergarten Gaisbach
Silcherstraße 4
74653 Künzelsau
Träger
Stadt Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
kindergarten.gaisbach@kuenzelsau.de
http://www.kuenzelsau.de
07940/4660 (Frau Barlage)
Öffnungszeiten07:30 - 14:00 Uhr
SchließtageZu Beginn des Kindergartenjahres werden die Schließtage für das kommende Kalenderjahr festgelegt. Pro Kalenderjahr haben alle Tageseinrichtungen für Kinder insgesamt 35 Schließtage.

Schließtage 2024/2025

Brückentag: 04.10.2024
Herbstferien: 30. + 31.10.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2024 – 06.01.2025
Osterferien: 22. – 25.04.2025
Brückentag: 02.05.2025
Brückentag: 30.05.2025
Pfingstferien: 10. – 13.06.2025
Brückentag: 20.06.2025
Sommerferien: 04. – 25.08.2025
Herbstferien: 30. + 31.10.2025
Weihnachtsferien: 22.12.2025 – 06.01.2026
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz

Aktuelle Informationen

Vorstellung

Unser Kindergarten liegt in Gaisbach, einem Teilort der Stadt Künzelsau. Gaisbach liegt südlich der Kreisstadt am Rande der Hohenloher Ebene und besitzt ländlichen Charme.

Er wurde 1974 zweizügig eröffnet und 1987 um eine dritte Gruppe erweitert.

Die Einrichtung befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet. In unmittelbarer Nähe sind industrielle Weltmarktunternehmen (z.B. Würth) angesiedelt. Dadurch ist das Verkehrsnetz gut ausgebaut. Es gibt von Gaisbach aus einen direkten Anschluss an die Autobahn A6.

Gaisbach bietet sowohl einen Zugang zur Natur, eine hohe Lebensqualität aber gleichzeitig auch vielfältige, qualifizierte und schnell erreichbare Arbeitsplätze.

Die Kita ist im alten Ortskern von Gaisbach, welcher über einen Fußgängersteg mit dem neuen Wohngebiet verbunden ist. In wenigen Gehminuten erreicht man die Reinhold Würth Grundschule mit welcher die Einrichtung eng zusammenarbeitet. In etwa gleicher Distanz befindet sich ein Waldgebiet, dass von den Gruppen immer wieder besucht wird (Waldtage).

Die meisten Kinder der Einrichtung wohnen in diesem Neubaugebiet. Einzugsgebiete sind zudem die umliegenden Ortschaften Kemmeten, Schnaihof, Weckhof, Unterhof, Oberhof, Haag und Etzlinsweiler. Diese Kinder kommen derzeit mit dem Bus in die Einrichtung.

Die Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren besuchen zwei von drei Gruppen. Die Mäusegruppe bietet zudem Plätze für Kinder ab zwei Jahren. In der Einrichtung gibt es insgesamt 72 belegbare Plätze.
 

Räumlichkeiten

In unserer Einrichtung befinden sich drei Gruppenräume mit jeweils einem Nebenzimmer, einem Abstellraum und einem direkten Zugang zum Garten. Die Räume sind in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt, wie zum Beispiel Bauecke, Puppenecke, Bücherecke, Malecke, Werkbereich usw. Vor jeder Gruppe gibt es eine Kindergarderobe.

Weiterhin steht ein offener Bewegungsbereich zur Verfügung. Dieser wird auch während des Freispiels regelmäßig bespielt und als Turnraum genutzt.

Das Büro befindet sich links neben dem Eingang.

Die Sanitäranalagen sind aufgeteilt in einen Kinder- und Erwachsenenbereich, außerdem haben wir einen Wickelbereich.

Unsere offene Küche ist rechts vom Eingangsbereich und wird von allen drei Gruppen regelmäßig genutzt.

Im Bewegungsbereich befindet sich der direkte Zugang zu unserem großzügig angelegten Garten.

Außenanlagen

Unsere Außenanlage bietet eine große Grünfläche mit unterschiedlichen Ebenen. 
Folgende Spielgeräte laden die Kinder zum Spielen und Entdecken ein:

Ein großer Sandkasten, zwei Klettergerüste mit Rutschen sowie ein Karusell und die Holzeisenbahn.

Außerdem  gibt es im Garten den Matschberg, der die Kinder zum Buddeln, Matschen und Graben einlädt und den Plattenbereich auf welchem sich die Fahrzeuge befinden.

Tagesablauf

Der Tagesablauf besteht aus festen Elementen und Ritualen. Diese bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit. In der Freispielzeit entscheiden die Kinder selbständig und eigenverantwortlich was, wo und mit wem sie spielen möchten.

So gibt es beispielsweise diverse Angebote für Kinder aber auch die Zeit um Projekte mit den Kindern durchzuführen. Außerdem haben die Kinder Zeit um entweder frei oder aber auch gemeinsam zu frühstücken. Auch finden in dieser Zeit Bewegungserziehung durch Angebote in der Turnhalle statt.

Der Maxitreff, an dem alle Vorschulkinder regelmäßig teilnehmen, findet sich ebenfalls in diesem Zeitrahmen wieder.

Ein weiterer fester Bestandteil ist der gemeinsame Morgenkreis an dem alle Kinder der Gruppe teilnehmen. Inhalte können unter anderem verschiedene Angebote sein, wie beispielsweise das gemeinsame Singen und Musizieren, eine Bilderbuchbetrachtung, das Feiern von Geburtstagen, verschiedene Kreisspiele usw. Weiterhin finden im Morgenkreis auch immer wieder Kinderkonferenzen statt, bei denen sich die Kinder aktiv am Alltagsgeschehen und Entscheidungen beteiligen können.

Außerdem ist es uns wichtig, täglich mit den Kindern den großzügig angelegten Garten zu nutzen.
 

Essen

In den einzelnen Gruppen wird das „freie Vesper“ angeboten. Das Kind wählt vormittags selbstständig zu welcher Zeit und mit wem es frühstücken möchte. Bis spätestens 10:00 Uhr sollten alle Kinder gegessen haben. Zwischen 12:30 Uhr und 13:00 Uhr findet in den Gruppen ein zweites, gemeinsames Essen statt. Bei Festen und Feiern wird ebenfalls zusammen gegessen.

Die Eltern tragen die Verantwortung für eine vielfältige Ernährung, damit sich das Kind bestmöglich entwickeln kann. Wir legen sehr viel Wert auf gesundes, saisonell angepasstes Essen. Zuckerfreie sowie zuckerarme Getränke, die die Kinder von Zuhause mitbringen, sind für uns selbstverständlich. Diesbezüglich sind wir mit den Eltern kontinuierlich im Gespräch.

In festgelegten Zeitabständen werden in jeder Gruppe Koch- und Backtage angeboten. Die Wünsche der Kinder werden mit einbezogen und demokratisch abgestimmt. Beim Einkaufen, beim Kochen und Zubereiten der Mahlzeiten sowie beim Aufräumen der Küche arbeiten die Kinder aktiv mit.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 04.03.2025 07:56:36)