Kindergarten Belsenberg

Address
Kindergarten Belsenberg
Herrengasse 20
74653 Künzelsau
Funding authority
Stadt Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
kindergarten.belsenberg@kuenzelsau.de
07940/9059229 (Frau Tanja White)
Opening times7:30 AM - 1:30 PM o'clock
Closing daysZu Beginn des neuen Kindergartenjahres werden die Schließtage für das kommende Kalenderjahr festgelegt. Pro Kalenderjahr haben alle Einrichtungen 27 Schließtage.

Für das Kalenderjahr 2022 wurden folgenden Schließtage festgelegt:

Für 2022:

Sommerferien:
01.08.2022 - 21.08.2022
Weihnachten:
22.12.2022 - 01.01.2023
Specially educational concept Situation approach

Current information

Introduction

Belsenberg ist ein Ortsteil der Stadt Künzelsau mit einer Einwohnerzahl von etwa 450 Personen.

Unser eingruppiger Kindergarten verfügt über eine Kapazität von insgesamt 22 Plätzen.
Kinder im Alter von drei Jahren bis Schuleintritt werden bei uns in der Einrichtung betreut und gefördert.

Der Kindergarten liegt inmitten eines ruhigen Wohngebietes. Hier schließt sich unmittelbar die freie Natur mit einem vielfältigen Angebot an Wäldern, Feldern, Bächen und Wiesen an.
Der Sportplatz wie auch das Dorfgemeinschaftshaus, die wir regelmäßig nutzen können, sind nur wenige Meter vom Kindergarten entfernt. Unseren Kindern bieten sich hierdurch die vielseitigsten Bewegungs- und Spielmöglichkeiten.

 

Geschichte

Der Belsenberger Kindergarten wurde 1968/69 unter Mithilfe der Bürger (800 Arbeitsstunden) als evangelischer Kindergarten gebaut. Durch die Gemeindereform 1972 wurde die Stadt Künzelsau als Träger des Kindergartens ernannt. 1981 wurde der Kindergarten in Belsenberg aufgrund zu geringer Kinderzahlen geschlossen. Die Kinder besuchten in dieser Zeit den Kindergarten im benachbarten Nagelsberg. 1989 wurde der Kindergarten wieder als ,,Halbtagskindergarten“ in Betrieb genommen, ehe er 2007 wiederrum aufgrund zu geringer Kinderzahlen geschlossen wurde. Am 2. September 2013 wurde der Kindergarten in Belsenberg nach 7 Jahren wiedereröffnet.

Rooms

In unserer Einrichtung befindet sich gleich im Eingangsbereich eine Infowand für die Eltern und die Garderobe für jedes einzelne Kind.

Von der Garderobe aus kann man in folgende Räume gehen:

  • Kindertoilette/ Personaltoilette/ Wickelbereich
  • Küche
  • großer Gruppenraum

Im Gruppenraum befinden sich verschiedene Funktionsbereiche. Diese werden nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder eingerichtet und je nach Bedarf umgestaltet:

  • einen Bau- und Konstruktionsbereich
  • eine Puppenecke/Rollenspielbereich
  • mehrere Spieletische
  • ein Kreativbereich
  • ein Vesper-Tisch
     

Im Nebenraum befindet sich:

  • die Küche für gemeinsame Kochtage
  • ein Forschertisch
  • vielfälige Materialien zum Experimentieren
  • Platz für Kleingruppenangebote oder Projekte

Für sepezifische Bewegungsangebote dürfen wir das Dorfgemeinschaftshaus nebenan mitnutzen.

Outdoor Facilities

Der Außenspielplatz verfügt über ein großzügiges Platzangebot.
Die Kinder haben die Möglichkeit sich auf der Wiese in Hanglage, auf Holzhackschnitzel oder auf dem befestigten Platz zu bewegen. Verschiedene Spielgeräte können von den Kindern genutzt werden wie z.B.:

  • zwei Schaukeln
  • einen Sandkasten
  • eine Rutsche
  • eine Federwippe
  • ein Klettergerüst
  • ein Spielhaus

Bäume und Hecken bieten den Kindern verschiedene Spiel- und Versteckmöglichkeiten.
Während des Kindergartenbetriebs ist der Spielplatz nur für Kindergartenkinder, am Nachmittag und Abend ist er für die Öffentlichkeit nutzbar.

 

In unmittelbarer Nähe nutzen wir ein Wiesenstück mit Baumbestand in Hanglage und der Bach ist uns zu

verschiedenen Jahreszeiten Bewegungs- und Erfahrungsraum mit Wasser.

 

Daily Schedule

Kein Tag ist wie der andere....! Und dennoch leben wir feste Rituale mit unseren Kindern!

Es ist für uns von großer Bedeutung auf die individuellen Bedürfnisse und Anliegen der Kinder einzugehen, sodass uns ein flexibler Tagesablauf wichtig ist, der Zeit und Raum lässt für das, was die Kinder heute, hier und jetzt beschäftigt.

Von 7:30 Uhr bis 8:30 Uhr können Sie Ihr Kind in den Kindergarten bringen.

In dieser Zeit sind die Kinder in der sogenannten "Freispielphase", in der die Kinder frei wählen dürfen, womit sie sich beschäftigen und spielen möchten. Sie probieren aus, testen, sehen was sie schaffen und meistern können und setzen sich auf spielerische Weise mit ihrer Umwelt auseinander. Sie lernen ihre Stärken kennen und gewinnen im Umgang mit ihren Spielpartnern an sozialer Reife. Denn: Spielen und Lernen ist für Kinder ein und dasselbe. 

In den Freispielphasen bieten wir die Möglichkeit zur Teilnahme an Angeboten oder Projekten.

Mit dem "Klingeln" der Triangel wird unser gemeinsamer Morgenkreis eingläutet.
Hier singen wir unsere Begrüßungslieder, finden Zeit für Gespräche, machen Bewegungsspiele, singen und lernen Lieder und Fingerspiele, musizieren gemeinsam mit Instrumenten, lauschen Geschichten oder besprechen Projekte.

Gegen 9:30 Uhr und in der verlängerten Kindergartenzeit treffen wir uns um 12:30 Uhr jeweils zum gemeinsamen Vespern. 

Nachdem wir gegen 10:30 Uhr unser Aufräumlied gesungen haben und der Kindergarten aufgeräumt ist,  gehen wir alle gemeinsam in den Garten oder erkunden die Natur um Belsenberg. Wir entdecken den Wald, spielen auf Wiesen oder machen im Sommer Erfahrungen mit Wasser im Bach.

Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind um 12:30  Uhr oder 13:30 Uhr abzuholen.

Die zukünftigen Schulkinder die "Maxis" haben einmal in der Woche ein altersspezifisches Angebot,  unsere jüngeren Kinder sind in die Minis und Medis eingeteilt und werden in ihren Bildungsthemen begleitet und unterstützt. 

Food

Bei uns bringen die Kinder ihr eigenes Vesper und etwas zu Trinken in ihrer Trinkflasche von zu Hause, mit in den Kindergarten.

Wir vespern um 9:30 Uhr und um 12:30 Uhr gemeinsam mit den Kindern. 
Vor dem Essen sagen wir gemeinsam einen Tischspruch auf und beginnen dann zusammen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/09/2022 12:13:53)

Offered care types at May 31, 2023:

Kind of carecount places
 Kindergarten verlängerte Öffnungszeiten bis 13.30 Uhr
22 Places

Additional Offerings

  • Musikschule

Immer freitagsvormittags (außer in den Schulferien) besteht für Ihr Kind die Möglichkeit, an einem musikalischen Frühförderangebot der Städt.Jugendmusikschule Künzelsau teilzunehmen. Die Anmeldung hierzu erfolgt direkt über die Städt. Jugendmusikschule, Kirchplatz 9, 74653 Künzelsau

  • Vorschüler

Jede Woche findet die Vorschule statt. Diese umfasst verschiedene Angebote und Projekte zur ganzheitlichen Frühförderung und zur Schulvorbereitung.

  • Sprachförderung

Wir bieten für alle Kinder eine alltagsintegrierte und individuell auf die aktuellen Entwicklungsschritte des Kindes abgestimmte Sprachförderung an. Wir weisen darauf hin, dass unsere Sprachförderung kein Ersatz für eine logopädische Behandlung ist.

Cooperations

Pädagogische Fachkräfte und Eltern finden Unterstützung und Hilfe bei verschiedenen Institutionen. Unsere Einrichtungen pflegt vielfältige Kooperationen.

 

Basics

Pädagogischer Leitgedanke

Kinder begegnen der Welt als Anfänger, fast alles, was sie erleben, ist neu und versetzt sie in Erstaunen. Aus dieser Spannung aus Überraschung und Verständnis, entstehen ihre Antriebe und ihre Lebensfreude. Eine situationsorientierte Bildung und Erziehung, die sich an den kindlichen Entwicklungsbedürfnissen orientiert und sie in den Mittelpunkt rückt, ermöglicht den Kindern, sich ihrem Wissenstand entsprechend weiter zu entwickeln und durch Erfahrungen zu lernen.

Denn  Kinder

lernen über das Tun, sie sind am Prozess, nicht unbedingt am Produkt interessiert. Dies bedeutet lebendiges Lernen und Lernen in Echtsituationen. Das Kind ist das Subjekt, der Akteur und der Baumeister, somit nicht das Objekt unserer Erziehungsbemühung.

Bildung

im Kindergarten bedeutet, Kindern den Raum und die Möglichkeiten zu geben, mit unserer Unterstützung und Begleitung, Persönlichkeiten zu werden, die den gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen sind.

 

Projektmethode

Ganz allgemein definiert sich Projektarbeit als das selbstständige Bearbeiten einer Aufgabe, eines Themas oder Problems durch eine Gruppe - angefangen von der Planung über die Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Projekte sind im Kindergarten Belsenberg immer kindinitiiert, d.h. die Themenwahl sowie Dauer und Gestaltung der einzelnen Projekte gehen immer vom Interesse und von der Motivation der Kinder aus. Gemäß dem Ansatz der Ko-Konstruktion wird Bildung dabei als sozialer Prozess verstanden. Es gilt also: Kinder und pädagogische Fachkräfte machen sich gemeinsam aktiv auf den Weg, die Welt zu entdecken, zu interpretieren und im gemeinsamen Austausch zu reflektieren ("Lerngemeinschaft"). Kinder lernen somit von den Erwachsenen, wie auch die Erwachsenen von den Kindern und die Kinder voneinander. Dabei spielen auch regelmäßig stattfindende Kinderkonferenzen in den einzelnen Projektgruppen eine tragende Rolle. Alle Kinder einer Projektgruppe erhalten so aktiv die Möglichkeit, den Verlauf eines Projektes mitzubestimmen und können eigene Fragen und Gedanken einbringen. Im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt ist uns wichtig, dass alle Kinder sich in gleicher Weise einbringen können und mit ihren unterschiedlichen Themen, Interessen und Bedürfnissen berücksichtigt werden.

MINTec im Kindergarten

MINTec steht für Mathematik Informatik Naturwissenschaften und Technik und läuft seit Juli 2011 unter der Trägerschaft der Bildungsregion Hohenlohekreis. MINTec ist eine Bildungsinitative zur Förderung technisch-naturwissenschaftlicher Inhalte für Kinder und Jugendliche in Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen.

Seit dem Jahr 2016 arbeitet der Kindergarten Belsenberg nach dem Schwerpunkt "MINTec". Die Kinder erhalten die Möglichkeit, sich selbständig naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen zu widmen. Pädagogische Fachkräfte begleiten und unterstützen die Kinder individuell und fördern das gemeinsame Lernen. Die Kreativität und Neugier von naturwissenschaftlich - technischen Themen werden geweckt und gefördert.

Im Rahmen von MINTec kooperiert der Kindergarten Belsenberg seit 2016 mit der Firma Gemü. Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Projektwoche mit den Studenten der Firma und den Kindern des Kindergartens statt. Die Themen für diese Woche richtet sich nach den Interessen der Kinder im Bereich Naturwissenschaften.

Employee

Das Team des Kindergarten Belsenberg besteht derzeit aus zwei ausgebildeten pädagogischen Fachkräften und einer Anerkennungspraktikantin.

Einrichtungsleitung:

Frau Corinna Albert, staatlich anerkannte Erzieherin (100%)
- Qualifizierung zur Sprachbildung- und Sprachförderkraft.

Pädagogische Fachkraft:

Frau Daniela Heyer, staatlich anerkannte Erzieherin (100%)
- Fachkraft für Elementarerziehung
- Zusatzqualifikation: "Natur-Wissen-Schaffen"
- Fortbildungen zum "Haus der kleinen Forscher"

Derzeit (Kindergartenjahr 2020/2021) absolviert Frau Michaela Karschenko ihr Anerkennungsjahr bei uns in der Einrichtung.

Außerdem sind bei uns immer wieder Praktikanten, die entweder von der Berufswahl stehen oder im Rahmen ihrer Ausbildung ein Praktikum absolvieren.

 

Teamwork with school

Wir arbeiten in enger Kooperation mit der Grundschule Amrichshausen und mit der Grundschule Künzelsau. Zu Beginn jeden Kindergartenjahres erfolgt auch hier eine gemeinsame Jahresplanung: Ausgangspunkt und Basis für die inhaltliche Gestaltung bilden die Vorschulkinder. Alle 2-3 Wochen besucht die Kooperationslehrerin unsere Einrichtung, um gemeinsam mit den Kindern Zeit zu verbringen und sie kennenzulernen. Gemeinsame Schulbesuche und andere Aktionen finden mit den zukünftigen Erstklässlern mehrmals im Jahr statt. Ein Kooperations-Elternabend findet für die Eltern der zukünftigen Schulkinder mindestens einmal im Jahr statt und dient zur Information über die Schulfähigkeit von Kindern bzw. das Kennenlernen der Lehrer und Schulen.

Teamwork with parents

Der regelmäßige Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindertageseinrichtung sind unverzichtbar um eine verantwortungsbewusste pädagogische Arbeit zum Wohle des Kindes zu gewährleisten.

Ein intensiver Austausch über die Entwicklung und Erziehung des Kindes und zum anderen die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Elternhaus und den Pädagogischen Fachkräften sind unser Verständnis von Erziehungspartnerschaft. Die Erziehungspartner gestalten den Erziehungsprozess gemeinsam und ergänzen sich wechselseitig.

Der Austausch in offenen Gesprächen kann bei Tür- und Angelgesprächen und bei vereinbarten Einzelgesprächen sein.  Insbesondere das Entwicklungsgespräch, dass mindestens einmal jährlich stattfindet, bietet für Eltern und Fachkraft eine umfassende gegenseitige Information über den Entwicklungsstand des Kindes.

Zusätzlich informieren wir die Eltern anhand von Elternbriefen oder den Kalender in der APP "Stay informed", unsere Wochenplan-Pinnwand im Eingangsbereich und Aushänge über bevorstehende Aktivitäten. Des Weiteren bieten wir in regelmäßigen Abständen Elternabende bzw. Informationsabende an. Bei anstehenden Festen und Feiern sind die Eltern herzlich eingeladen aktiv mitzuwirken.

 

Elternbeirat:

Der Elternbeirat ist das Gremium der Elternvertretung. Die Wahl des Elternbeirats findet jeweils am ersten Elternabend eines Kindergartenjahres statt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/09/2022 12:13:53)

News

Eröffnung Kindergarten Belsenberg

Am 2. September wurde der Kindergarten in Belsenberg nach 7 Jahren wiedereröffnet.

Bereits in den Wochen vor und während den Sommerferien wurde fleißig geplant und gearbeitet, um die Wiedereröffnung des Kindergartens am 2. September möglich zu machen. Zum einen wurden handwerkliche Arbeiten verrichtet, damit die Voraussetzungen für die Betriebserlaubnis erfüllt wurden: es wurde gegipst, es wurden Elektroinstallationen vorgenommen, Wasserrohre verlegt, sowie Schreiner- und Malerarbeiten durchgeführt. Zum anderen wurde ein pädagogisches Konzept für diese Einrichtung erarbeitet und auf die Gegebenheiten der Räumlichkeiten zugeschnitten. Mit neuem Mobiliar, konnte der Kindergarten seine Pforten fristgerecht und in neuem Glanz eröffnet werden.

Am 2. September um 7.30 Uhr war es dann soweit und die ersten Kinder kamen mit ihren Eltern zum gemeinsamen Eltern-Kind-Frühstück. Hierbei hatten die Eltern die Möglichkeit die Erzieher Marvin Göbel und Irene Wernau kennen zu lernen, den Kindergarten zu besichtigen, sowie erste Informationen und Einblicke in den Kindergartenalltag zu erhalten. Der Kindergarten in Belsenberg bietet Platz für 22 Kinder im Alter von 2- 6 Jahren, wovon 10 Kinder mit ihren Eltern begeistert am Eltern-Kind Frühstück teilgenommen haben. Im Moment besuchen 5 Kinder den Kindergarten in Belsenberg, weitere sind schon angemeldet und werden schrittweise in die Einrichtung eingewöhnt.

 

Ausflug des Belsenberger Kindergartens ins „Land der Bücher“

Anlässlich der „Sprachaktionswoche“ machten sich die 4-6 Jährigen des Kindergarten Belsenberg am 08.10.2019 mit ihren pädagogischen Fachkräften auf den Weg zur Firma Breuninger „Lieblingsdinge“ in Künzelsau.
Schon die Fahrt im langen „Ziehharmonikabus“ war für die Kinder sehr spannend.
In der Buchhandlung gab es erst einmal eine Führung durch sonst unentdeckte Bereiche, wie z.B. das Lager mit den vielen Paketen. Da gab es Pakete mit Büchern, aber auch schon welche mit Weihnachtssachen. Und die netten Mitarbeiter an den Computern hatten sogar Gummibärchen vorrätig.
Der Höhepunkt war aber eindeutig die Kinderbuchabteilung, die die Kinder entdecken duften.
Beim Vorlesen eines Kinderbuchklassikers mit vielen eher unbekannten „alten“ Bildern waren die Kinder sehr aufmerksam und reimten eifrig mit.
Auch beim abschließenden Einkauf mit Einkaufszettel halfen alle.
Vespern und dabei gleichzeitig  Alexander Gerst auf der Leinwand  sehen, das kann man nur im Künzelsauer Rathaus und die hungrigen Belsenberger Kinder fanden das natürlich toll.
Es war ein erlebnisreicher Ausflug mit vielen interessanten Eindrücken.

Herzlichen Dank an die Firma Breuninger „Lieblingsdinge“.

 

Projects

"Apfelsammelaktion"

Die Kinder und pädagogische Fachkräfte des Kindergarten Belsenbergs, machten sich auf den Weg zur "Apfelsammelaktion". Jedes Kind hatte einen Eimer mitgebracht und ganz viel Lust zum Äpfel sammeln.

Der Weg führte auf die andere Seite von Belsenberg zu den Obstwiesen "In den Hälden". 
Dort wartete bereits eine Mitarbeiterin der Stadverwaltung Künzelsau auf die Kinder.
Die Aufgabe war es, mit einem Rüttelhaken die Äpfel vom Baum zu schütteln und einen großen Sack zu füllen.

Das war gar nicht so einfach, denn die Äpfel fielen den Kindern beinahe auf den Kopf. 
Doch diese hatten die rettende Idee ... sie setzten sich einfach ihre Eimer als Schutzhelm auf den Kopf. Das sah vielleicht lustig aus und alle hatten einen Riesenspaß. Mit vereinten Kräfte haben die Kinder es geschafft und tatsächlich wurde der Sack voll bis oben hin. Er war richtig schwer und alle Kinder halfen ihn den Berg hinab zu ziehen.
Unten wartete nämlich eine Waage und das fleißige Kindergartenteam hatte stolze 39 Kilo Äpfel gesammelt.

Auf den leckeren Apfelsaft, der bei den "Hohenloher Fruchtsäfte" in Schwäbisch Hall für uns gepresst wird freuen wir uns schon sehr. Den Wunsch der Kinder, mit einer echten Obstpresse im Kindergarten selbst Saft herzustellen, nehmen die pädagogischen Fachkräfte gerne auf. 

Ein rundum gelungerner "Apfel-Tag" der Stadt Künzelsau.

Holiday Care

Eine Ferienbetreuung wird während der Schließtage im August im Kinderhaus Künzelsau, Zollstockweg 34, 74653 Künzelsau angeboten.

Eine Anmeldung ist über die Stadtverwaltung Künzelsau, sowie über das Elternportal möglich.

Parental Interviews

Ihre Meinung ist uns wichtig.

Vor jedem Elterngespräch bekommen die Eltern einen Fragebogen von uns ausgeteilt, den jeder Elternteil beantworten darf.

Für Anregungen, Wünsche und Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und nehmen uns Zeit für Sie.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/09/2022 12:13:53)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map