Kindergarten Amrichshausen

Address
Kindergarten Amrichshausen
Grabenteichweg 18
74653 Künzelsau
Funding authority
Stadt Künzelsau
Stuttgarter Straße 7
74653 Künzelsau
kindergarten.amrichshausen@kuenzelsau.de
07940/58218 (Frau Ariane Schuler)
Opening times7:30 AM - 2:00 PM o'clock
Closing daysZu Beginn des neuen Kindergartenjahres werden die Schließtage für das kommende Kalenderjahr festgelegt. Pro Kalenderjahr haben alle Einrichtungen 27 Schließtage.
Für das Kalenderjahr 2023 sind folgende Schließtage festgelegt:

Pfingstferien:
Dienstag 30.05.2023 - Freitag 02.06.2023 (4 Tage nach Pfingstmontag)
Letzter Kindergartentag Freitag 26.05.2023

Sommerferien:
Montag 31.07.2023 – Freitag 18.08.2023 (15 Tage)
Letzter Kindergartentag Freitag 28.07.2023

Brückentage 2023:
19.05.2023 (1 Tag)
09.06.2023 (1 Tag)
02.10.2023 (1 Tag)
30./31.10.2023 (2 Tage)

Weihnachtsferien 2023:
27.12.2023 – 01.01.2024 (3 Tage)
Letzter Kindergartentag Freitag 22.12.2023
Specially educational concept Situation approach

Current information

Introduction

Amrichshausen ist ein Teilort der Kreisstadt Künzelsau. Das Gebäude der Kita wurde im Jahr 1965 erbaut. Genutzt wurde das Wohnhaus über viele Jahre von einem Lehrer der benachbarten Grundschule. Im Jahr 1992 wurde das Wohnhaus zu einer Kindertageseinrichtung umgebaut. Seit September 2011 hat die Kita einen modernen Anbau, der als Konstruktionsraum dient.

Der Gartenbereich ist sehr großzügig angelegt und mit vielen Spielgeräten ausgestattet. Die Kita Amrichshausen liegt in einer ruhigen dörflichen Umgebung. Das Gebäude befindet sich direkt in einem Wohngebiet. In der Nähe gibt es einen Sportplatz mit einem Spielplatz. Die Einrichtung ist auf eine Kindergruppe ausgelegt. Es können bis zu 22 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen werden.

Rooms

 Im Erdgeschoss befindet sich:

- ein Gruppenraum mit Ruheraum, Küche und Anbau

- ein Sanitärbereich für Kinder

- ein Sanitärbereich für Erwachsene

- eine Garderobe

- ein Putzraum

- ein Büro

 

 

Im 1. Stock befindet sich:

- ein Gruppenraum mit Küche

- ein Schlafraum

- ein Wickelbereich

- ein Sanitärbereich für Kinder

- ein Sanitärbereich für Erwachsene

- zwei Abstellräume

 

Außerdem befinden sich im Gebäude drei Räume für Papier-, Spiel- und Materialvorräte.

 

Der Eingangsbereich ist ausgestattet mit Garderobenplätzen für die Kinder und einem Informationsbereich für die Eltern.

Die Gruppenräume sind unterteilt in verschiedene, veränderbare Funktionsbereiche, diese werden nach Bedürfnissen und Interesse der Kinder eingerichtet und je nach Bedarf umgestaltet. Beispiele für diese Funktionsbereiche sind: Bau- und Konstruktionsbereich, Forscherbereich, Kreativbereich, Rollenspielbereich, Ruheraum und einem Bistro. Diese Bereiche und das vorhandene Material sollen durch ihren auffordernden Charakter zum selbständigen Tätigwerden und zum lernenden Forschen anregen. Die Raumgestaltung ermöglicht den Kindern, die Materialien, Spielpartner und Spielinhalte an seinen Interessen und Fähigkeiten orientiert zu wählen. Die elementaren Bedürfnisse der Kinder nach Bewegung, Spiel und Ruhe werden innerhalb der unterschiedlichen Bereiche abgedeckt.

Outdoor Facilities

Das Gebäude befindet sich auf einem schönen, weitläufigen Grundstück. Dieses erstreckt sich um das gesamte Haus. Im vorderen Gartenbereich gibt es eine Schaukel, sowie einen Kletterturm mit Rutsche. Des Weiteren gibt es ein schönes Holzhaus auf dem Grundstück. Im hinteren Gartenbereich befindet sich ein Spielgerät das zum Klettern und Turnen an Stangen dient. Auch ein großer Sandkasten, eine Wippe und eine Holzeisenbahn sind vorhanden. Seit Mai 2013 nutzt die Kita ein Hoch-Beet, das Mithilfe von engagierten Eltern erbaut wurde.

Der Gartenbereich ist sehr naturnah und die Kinder nutzen gerne die Bäume und das Weidenhäuschen als Spielmöglichkeiten.

Daily Schedule

Unser Tagesablauf ist gut strukturiert und hilft den Kindern dabei, sich zu orientieren. Regelmäßig wiederkehrende Abläufe und Rituale ermöglichen den Kindern ein großes Maß an Verlässlichkeit und selbstständigem Handeln in den vorgegebenen Strukturen des Tages. Der Tagesablauf ist so aufgebaut, dass er ausreichend Raum und Zeit für pädagogische Aktivitäten sowie für das Freispiel bietet.

 

7.30 Uhr bis 09.00 Uhr:

  • Bringzeit, Ankommen der Kinder in beiden Stockwerken

  • Freispielzeit in verschiedenen Funktionsbereichen

  • Möglichkeit zum Vespern im Bistro (Stockwerk oben oder unten)

 

9.00 Uhr bis 9.45 Uhr:

  • Beaufsichtige Wechselzeit mit Rucksäcken

  • Freispielzeit in verschiedenen Funktionsbereichen

  • Möglichkeit zum Vespern im Bistro (Stockwerk oben oder unten)

 

9.45 Uhr bis 10.30 Uhr:

  • Beaufsichtige Wechselzeit mit Rucksäcken

  • Freispielzeit in verschiedenen Funktionsbereichen

  • Möglichkeit zum Vespern im Bistro (Stockwerk oben oder unten)

 

10.30 Uhr bis 11.00 Uhr

  • Morgenkreis in altersspezifischen Gruppen

 

11.00 Uhr bis 12.00 Uhr

  • Gemeinsames Vesper

 

12.45 Uhr bis 14.00 Uhr

  • Freispielzeit im oberen Stockwerk

 

14.00 Uhr: 2. Abholzeit (vor dem Kindergarten)

Food

Das Vesper ist ein fester Bestandteil des Tagesablauf. Beim Vespern wird nicht nur der Hunger gestillt, sondern auch das soziale Miteinander der Tischgemeinschaft erlebt und gefördert. Das gemeinsame Miteinander kann sowohl beim „Freien Vesper“ (1. Vesperzeit) als auch beim „Gemeinsamen Vesper“ (2. Vesperzeit) entstehen. Vormittags hat sich das freie Vesper in den Kindergartengruppen als vorteilhaft erwiesen. Freies Vesper bedeutet, die Kinder wählen selbst, wann sie essen möchten, wie lange und neben welchem Tischpartner sie sitzen möchten. Somit lernen sie bewusst auf ihren Körper und dessen Bedürfnisse zu achten. Gleichzeitig werden die Kinder dazu angeregt, ihr Essen eigenverantwortlich einzunehmen, d.h. auspacken, herrichten, verzehren, sitzenbleiben, Platz aufräumen und Tasche wegräumen. Die jüngeren Kinder werden durch die älteren Kinder und die pädagogischen Fachkräfte unterstützt, bis dieser Ablauf auch für sie zur Routine wird. Gegen Ende der Freispielzeit werden alle Kinder ans Vesper erinnert.

Beim 2. Vesper wir gemeinsam gegessen. Das gemeinsame Essen ist mehr als die reine Nahrungsaufnahme, es signalisiert den Kindern die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, in der miteinander gesprochen und sich ausgetauscht wird. Die Kinder wählen selbst aus was sie Essen möchten. Die Freude am gemeinsamen Erkunden, Kennenlernen und Genießen der Lebensmittel, soll beim gemeinsamen Essen neben der Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

Es gibt regelmäßige Tage (ca. 1x im Monat) an denen wir gemeinsam ein Frühstücksbuffet/ Mittagessen mit den Kindern zubereiten. Hierbei legen wir Wert auf eine gesunde und vielfältige Auswahl der Lebensmittel. Die Wünsche und Ideen der Kinder werden dabei berücksichtigt.

Bei Geburtstagsfesten hat das betreffende Kind die Möglichkeit zwischen verschiedenen Essensvorschlägen zu wählen.

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/07/2023 08:44:25)

Offered care types at Oct 2, 2023:

Kind of carecount places
 Kindergarten verlängerte Öffnungszeiten 14.00 Uhr
44 Places

Additional Offerings

Wöchentlicher Bewegungstag in der Turnhalle im Nachbarort. (Hin- und Rückfahrt mit dem Bus)

Regelmäßige Wald- und Wiesentage.
Projekte und Angebote, die auf das Interesse und das Bedürfnis der Kinder ausgerichtet sind.

Musikschule durch qualifizierte Fachkräfte. (Die Kosten werden von den Eltern getragen)

 

Cooperations

Eine intensive Kooperation pflegen wir mit der Kita Garnberg und der Kita Belsenberg. Gegenseitige Besuche und verschiedene Aktionen finden regelmäßig statt. Der Ausflug der Vorschüler  wird  gemeinsam organisiert und durchgeführt. Das Kennenlernen der kommenden Erstklässler steht dabei im Vordergrund.
Einmal jährlich findet mit weiteren eingruppigen Kitas ein Themenelternabend statt. Bei der Auswahl des Themas werden die Eltern durch Befragung miteinbezogen. 
Auch mit anderen Kitas der Stadt Künzelsau finden gemeinsame Aktivitäten (Themenelternabende, Besuche) statt.
Je nach Bedarf findet eine Kooperation mit dem Kinderarzt, Frühförderverbund, Ergotherapie, Logopädie... statt.

 

Basics

Unser pädagogischer Ansatz setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:

  • Naturpädagogik, Weltentdecker heißt für uns vielfältige Berührungen mit der Natur.
  • Bewegung ist Lernen
  • "Hilf mir es selbst zu Tun" in Anlehnung an Maria Montessori
  • Wertevermittlung, durch alle Puzzleteile unseres pädagogischen Ansatzes zieht sich die gegenseitige Wertschätzung wie ein roter Faden. 

Employee

In der Kita Amrichshausen sind zwei pädagogische Fachkräfte angestellt.

 

Kitaleitung: Annalena Erdmann staatlich anerkannte Erzieherin seit September 2015.

Weiterbildungen:

  • Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung
  • Fortbildungen zum Orientierungsplan

Pädagogische Fachkraft: Jenny Kopp

Pädagogische Fachkraft: Ute Schiller

Pädagogische Fachkraft: Christina Hansel

Pädagogische Fachkraft: Lena Gaukel

Teamwork with school

 

Unsere Kooperation basiert  auf dem Kooperationsordner und  dem Verständnis des Orientierungsplanes des Landes Baden- Württemberg. 
Mit der nahegelegenen Grundschule haben wir eine gute und intensive Kooperation.
Zu Beginn des Kindergartenjahres erfolgt eine gemeinsame Jahresplanung. Alle 2 – 3 Wochen kommt die Lehrkraft in unsere Einrichtung. Gemeinsame Schulbesuche und verschiedene Aktionen finden mit den zukünftigen Erstklässler mehrmals im Jahr statt. 
Ein gemeinsamer Elternabend findet  für die betreffenden Eltern aus Amrichshausen, Garnberg und Belsenberg statt.

 

Teamwork with parents

Die Partnerschaft zwischen der Kindertagesstätte und dem Elternhaus ist bei uns offen und kooperativ. Der Kontakt ist sehr vertrauensvoll und wertschätzend. 
Elternabende finden 2-3 mal jährlich statt. 
Mindestens einmal im Jahr gibt es ein Entwicklungsgespräch. Die Eltern werden hierbei in engem Austausch über den Stand der Entwicklung Ihres Kindes informiert.
Regelmäßige finden Sitzungen mit dem Elternbeirat statt.
Zusätzlich bieten wir verschiedene Familien- Aktionen an

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/07/2023 08:44:25)

News

Vom Apfel zum Most

Durch eine Elterninitiative ging es für alle Kinder und Erzieher des Kindergarten Amrichshausen zum Äpfel mosten. Vorab war der bevorstehende Ausflug bereits Thema im Morgenkreis und die Kinder waren daher am Freitag den 13.09.2019 schon ganz aufgeregt, was sie alles zu sehen bekommen. Wir starteten am besagten Freitag nach dem Morgenkreis und machten uns auf den Weg zum Hof von Herrn Kaiser. Wir nutzten den nahe gelegenen Hof, für einen gemeinsamen Spaziergang und konnten hierbei die Umgebung auskundschaften.

Herr Linus Kaiser nahm uns gemeinsam mit seinem Bruder Paul Kaiser, auf ihrem Hof in Empfang. Die Kinder nahmen schnell auf den vorbereiteten Bänken platz und sahen gebannt zu, als die beiden Hofbesitzer demonstrierten, wie aus Äpfeln Most erzeugt wird.
Eine Schubkarre voller Äpfel nach der anderen, wurde zunächst in eine Wanne mit Wasser geschüttet, damit die Äpfel vom Schmutz befreit werden. Anschließend wurden die gewaschenen Äpfel in den Obst Zerkleinerer gegeben. Die Kinder hatten hier die Möglichkeit sich selbst ein Bild der Maschine zu machen und von oben hinein zu schauen. Dabei konnten sie sehen, wie die Äpfel durch ein Zahnradmechanismus zerkleinert werden. Die zerkleinerten Apfelstücke fielen in eine darunter stehende Wanne. Sobald die Wanne voll war, wurde sie durch eine leere Wanne ersetzt und die volle Wann wurde in die Obstpresse geschüttet. Erst als alle Äpfel zerkleinert und in der Obstpresse gelandet waren, wurde diese in Betrieb genommen. Mit Hilfe einer Metallstange an einem Zahnrad, wurde der Deckel der Presse mit Manneskraft Stück für Stück nach unten gedreht. Auch die Kinder durften, wenn sie wollten Hand anlegen und mit gemeinsamer Kraft wurden die Apfelstücke ausgepresst. Der herausfließende Saft der Äpfel ist nun der frische Most. Zur Stärkung probierten wir alle den leckeren und frischen Most, bei dessen Gewinnung die Kinder selbst mithelfen konnten.
Wir bedankten uns Herzlich, bei den beiden Herren Kaisers und machten uns zurück auf den Weg in den Kindergarten.

Der Ausflug, machte bei den Kindern einen bleibenden Eindruck, denn selbst in der Woche darauf, war das Apfelmosten noch ein großes Thema bei den Kindern. Sie erzählten im Morgenkreis von den verschiedenen Maschinen, ihre Funktionen und wie aus den Äpfeln der leckere Saft gewonnen werden konnte.

 

Feuerwehr im Kindergarten Amrichshausen

Im Oktober 2017 war es wieder soweit. Die Kinder des Kindergartens Amrichshausen übten im Rahmen einer regelmäßigen Brandschutzübung einen hoffentlich nie eintretenden Ernstfall.  Die Erzieherinnen thematisierten das Thema Feuerwehr und ihre Einsatzbereiche sehr intensiv. Auch lernten die Kinder viele wichtige Schilder kennen und spekulierten über verschiedene Ernstfälle. Einige Tage später bekam der Kindergarten Amrichshausen Besuch. Philipp Groß und Oliver Gleiter die Feuerwehrmänner der Stadt Künzelsau, Abteilung Amrichshausen, kamen in ihrer vollen Montur in den Morgenkreis dazu. Nach der Begrüßung ging es dann in spielerischer Art und Weise um die Gefahren durch Feuer und Rauch. Es wurde das Thema Rauchmelder angesprochen, der Notruf wurde geübt und natürlich ging es auch um die Ausrüstung der Feuerwehr. Wie dann so ein Feuerwehrmann aussieht wenn er komplett mit Atemschutz ausgerüstet ist, diese zeigte dann der Feuerwehrmann Philipp Groß. Danach übte die Gruppe einen Ernstfall und rettete sich durch den Notausgang auf den Sammelplatz.
Und zum Schluss durften alle mit der Kübelspritze üben und aufgestellte Plastikflaschen rumspritzen. Auch durften die Kinder ein echtes Feuerwehrauto anschauen und darin sitzen. Als Andenken bekam der Kindergarten Amrichshausen ein Feuerwehrmann Buch geschenkt. Die Erzieherinnen und die Kinder bedankten sich recht herzlich mit einer kleinen Aufmerksamkeit und gingen zurück zum Kindergarten.

Projects

Die Projektarbeit in unsere Kita ist sehr wichtig. Inhalte der Projekte orientieren sich an den Kinder. 

Auch den Ablauf gestalten die Kinder je nach Alter aktiv mit.

Eine Kinderkonferenz ist in der Regel der erste Schritt zum intensiven Lernprozess. Hier werden Fragen entwickelt um eine Interessensorientierung zu gewinnen. Später werden Erwachsene (Erzieher, Eltern, Experten) mit den Kindern aktiv und begeben sich auf ein gemeinsames Abenteuer. Das ganzheitliche Lernen wird groß geschrieben.

Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen immer an erster Stelle. Somit wird das Lernen aktiv und mit Spaß nachhaltig ermöglicht.

 

 

Holiday Care

Eine Ferienbetreuung wird in den ersten drei Augustwochen im Kinderhaus Künzelsau, Zollstockweg 34, 74653 Künzelsau angeboten. Eine Anmeldung ist über das Elternportal möglich.

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/07/2023 08:44:25)

Description and Stations

Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Eingang der Grundschule. (Haltestelle: Schule)
Diese liegt ca. 50 Meter von der Kindertageseinrichtung entfernt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 28/07/2023 08:44:25)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map