Introduction/specifics
Vorstellung
Address |
Städtischer Kindergarten Tüpfelchen Bildechingen Breite 8 72160 Horb am Neckar |
---|---|
Funding authority |
Stadt Horb am Neckar Marktplatz 16 72160 Horb am Neckar |
bildechingen@kiga-horb.de | |
07451 6600 (Nadine Krebs) | |
Opening times | 7:00 AM - 5:00 PM o'clock |
late care | 12:00 AM - 12:00 AM o'clock |
Closing days | 24 Schließtage |
Foreign languages | German, Greek, Polish, Russian, Turkish, Ukrainian |
Specially educational concept | daily routine language education, partially open concept, project approach, Situation approach |
Therapeutic support | early advancement |
Extras | care with lunch, flexible care, full day care |
Unser Kindergarten hat einen großen und einen kleinen Aussenspielbereich.
Es gibt im kleinen Aussenspielbereich 2 große Sandkästen eine kleine Hecke mit integriertem Wasserhahn und einem Wipptier.
Auf dem großen Aussenspielbereich gibt es einen U3 Bereich der vom Ü3 Bereich abgetrennt ist.
Der Bereich für unter Dreijährige Kinder hat ein "Nest" zum Schaukeln, einen Kletterbereich und einen Sandbereich.
Der Bereich für Dreijährige bis Sechsjährige Kinder hat einen Sandbereich mit Flaschenzug und Förderband, eine große Wasserspielanlage, ein "Schlangennest" zum Klettern, ein Heckenlabyrinth, 4 Schaukeln, ein Klangspiel, eine große Wellenrutsche unter dieser ist ein Tunnel zum Verstecken, Reckstangen, Wipptiere und eine große Hütte für die Materialien.
7.00Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit und Begrüßung, Freispielzeit und Frühstückszeit
9.00 Uhr - 11.30 Uhr Freispielzeit drinnen und draußen, päd. Angebote, Projekte, Turnen, pädagogische Angebote in verschiedenen Bildungsbereichen nach dem Orientierungsplan Baden-Württemberg, Feste und Feiern....
11.30 Uhr - 13.00 Uhr Mittagessen über ein Catering
13.00 Uhr - 14.00Uhr Abholzeit, Mittagsschlaf/Mittagsruhe
13.30 Uhr - 16.45 Uhr Freispiel, Spaziergänge Pädagogische Angebote wie z.B. Bilderbuchbetrachtungen
Erzählgeschichten im Erzählzelt, Lieder, Bewegungs-und Kreisspiele...
16.45 Uhr - 17.00 Uhr Anziehen, Abholzeit
Die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit richten sich nach dem Orientierungsplan Baden- Württemberg und somit
nach dem Situationsansatz.
Das Wohl des Kindes hat oberste Priorität!
Um die Entwicklung und die Lernprozesse der Kinder optimal zu unterstützen, arbeiten wir nach "Bildungs-und
Lerngeschichten" und ausschlaggebend hier ist die Arbeit mit dem Portfoilo für jedes Kind.
Beobachtungen Dokumentationen über Spielsituationen der Kinder sind im Kindergartenalltag verankert.
Hierzu ein Zitat von Maria Montessori: "Wenn Sie Ihr Kind heute sauberer aus dem Kindergarten abbholen, dann hat es nicht gespielt und nichts gelernt!".
Die Kinder lernen im Kindergarten mit alltäglichen Situationen umzugehen umso MEISTER ihres Lebens zu sein.
Das Spiel ist und bleibt die wichtigste Lernform.
Für viele Kinder bedeutet der Kindergartenbesuch die erste Trennung vom Elternhaus. Um sich auf Trennungen einzulassen,sich neue Lebensräume zu öffnen, braucht das Kind emotionale Sicherheit durch Bindungspersonen und Bezugserzieherinnen.
Deshalb ist eine individuelle Eingewöhungsphase für jedes Kind grundlegend wichtig.
Ein Kind bildet sich selber, es hat sein eigenes Tempo, motiviert sich durch die natürliche Neugierde selbst und untereinander, also innerhalb einer Gruppe.
Die Kinder wissen was sie wollen, und können dies in unserem Kindergarten auch realisieren. Das Kind wird mit seinen Ideen und Interessen ernst genommen. Es braucht eine anregungsreiche Umgebung in der nicht nur viel zu sehen, zu begreifen und auszuprobieren ist, in der auch das Zusammenleben mit Anderen, gemeinsames Handeln, Freude und Enttäuschung erlebt werden kann.
Das HIER und JETZT, die momentan Situation ist die Methode, die in unserem Kindergarten praktiziert wird. Spontanität, Orientierung und Flexibiltät sind somit gefordert.Deshalb ist sowenig wie möglich festgelegt, damit man auf die Situationen der Kinder gezielt eingehen kann. In unserem Kindergarten sind es die Turn-tage, Geburtstagsfeiern, Kooperationstage und die jahreszeitlichen Feste.
Die Planung der Erzieherinnen wird nach Jahresthemen und Projekten ausgerichtet und in den Tagesablauf miteinbezogen. Zusammen mit den Kindern werden Anreize gegeben, Ideen aufgegriffen, erarbeitet und gestaltet.
Somit ist es ein gemeinsam getragener Erfahrungs-und Kommunikationsprozess. Das oberste Ziel ist die Ehaltung des MITEINANDER: streiten-versöhnen-verzeihen-spielen-basteln-forschen-experimentieren-entdecken-Rituale-Regeln-Gefühle-Hören-Reden-bauen-malen-sich bewegen-denken-lachen.....
So lernt das Kind für sein Leben - ein Leben lang.
Wir lassen den Kindern Zeit.
"Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir Ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das WICHTIGSTE ist."
Zitat von Emmi Pikler
Zusätzliche Angebote gibt es in unserem Kindergarten durch finanzielle und materielle Unterstützung der Manfred-Volz-Stiftung und der Unternehmensgruppe fischer aus Waldachtal .
Die Nachhaltigkeit wie z.B. bei den Fortbildungen und Aktionen im Bereich der "Erzählwerkstatt" ist vorallem im Bereich der Sprachförderung -Erzählen-Zuhören - gewährleistet.
Über ortsansässige Firmen in Bildechingen und Horb bekommt unser Kindergarten verstärkt Unterstützung z.B. zu den Themen Kreativität/ Experimentieren/ Forschen und Bewegung.
In unserem Kindergarten ist jede Gruppe mit Fachpersonal besetzt. Das Peronal nimmt regelmäßig an Forbildungen teil und versteht sich durch sein fachliches Handeln als Begleiter der Kinder und der Eltern.
Unser Kindergarten "Tüpfelchen" hat folgende aufgeführte Kooprationen:
- Grundschule Bildechingen
- sonderpädagoische Beratungsstelle -Rossbergschule Horb-
- Gesundheitamt Freudenstadt
- Kinderärzte
- andere Kindergärten
- Vereine
- Tageselternverein
- Musikschule
- Psy. Beratungsstelle
- Untenehmensgruppe fischer Waldachtal-Tumlingen- Erzählwerkstatt, Haus der kleinen Forscher, Technolino
- städt. Bücherei
- Jugendamt
- Fachschulen /Schulen
Die Zusammenarbeit mit dem Eltern findet durch:
- regelmäßigen Austausch über aktuelle Themen in Gesprächen
- Entwicklungsgespräche über die Kinder
- unsere regelmäßige Elternzeitung
- die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
- jährliche Elternabende mit Wahl der Elternbeiräte
- Elternbeiratsitzungen
- Feste
- Besuchstermine /Eingewöhnung
zu einem gelingenden Miteinander und zum Wohle aller Kinder statt.
Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map