Kath. Kindertagesstätte Edith Stein (7002758)

3 -6 Jahre

Funding authority
Zweckverband kath. Kirchengemeinden
Am Garnisonsplatz 25
72160 Horb am Neckar
EdithStein.Horb@kiga.drs.de
07451/5553900 (Sonja Asprion)
Opening times7:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing days30 Tage
Foreign languages German
Specially educational concept open concept, partially open concept
Extras full day care

Current information

Vorstellung unserer Einrichtung 

Die kath. Kindertagesstätte Edith Stein bietet insgesamt 149 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 1-6 Jahren und setzt sich aus dem Haupthaus Südring (Kindergarten), der Kinderkrippe und unserer Außengruppe "Finkenweg" Kindergarten zusammen. 

Unser Kindergarten Südring bietet 95 Betreuungsplätze vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr. 

Folgende Betreuungsangebote bieten wir in unserem Kindergarten Südring an:

- verlängerte Öffnungszeit: 07:30 - 13:30 Uhr 

- verkürzte Ganztagesbetreuung (mit Mischform VÖ + GT möglich): 07:30 - 16:00 Uhr 

- Ganztagesbetreuung: 07:00 - 16:30 Uhr 

Räumlichkeiten

Unsere hellen Gruppenräume sind tandemmäßig in Kreativ- und Baubereich unterteilt und vielseitig mit verschiedenen Materialien ausgestattet. Jeder Gruppenraum besitzt einen Nebenraum, der individuell genutzt wird. Über eine Treppe im Gruppenraum erreicht man das Obergeschoss, welcher als zusätzlicher Spielbereich dient. Ebenso befinden sich hier die verschiedenen Funktionsräume (Werkraum, Schlafraum, Turnhalle, Kleingruppenraum).Die Haupttreppe führt im Untergeschoss am Kinderrestaurant vorbei, zu den Garderoben vor den Gruppenräumen. Ein großflächig angelegter Sanitärbereich und das Musikzimmer mit Bibliothek befinden sich ebenfalls im Untergeschoss.

Außenanlage

Die großflächige Außenanlage, die von jedem Gruppenraum aus zugängig ist, bietet genügend Spielraum für das Bewegungsbedürfnis der Kinder. Hierfür stehen den Kindern verschiedene Spielgeräte, Sand- und Matschanlage und unterschiedliches Spielmaterial zur Verfügung. Ein großer Hügel im Garten, der auch über eine Wackelbrücke erreicht werden kann, dient im Sommer als Wasserrutsche und im Winter als Rutschbahn im Schnee. Ein bunt bemalter Bauwagen bietet Rückzugs- und Spielmöglichkeiten für die Kinder.

Tagesablauf 

Der Tagesablauf ist dem Betreuungsumfang der Kinder in der Einrichtung angepasst. Um 9.00 Uhr, wenn alle Kinder in der Einrichtung sind, treffen sie sich zum Morgentreff. Nach den Begrüßungsritualen werden die Aktivitäten des Tages vorgestellt. Die Kinder gehen in die Freispielphase und nehmen an den verschiedenen Angeboten teil. Ab 11.30 Uhr wird zum Mittagstisch eingeladen. Im Anschluss haben die jüngeren Kinder ihre Ruhephase. Ein Großteil der Kinder verlässt um 13.30 Uhr die Einrichtung. Der Nachmittag wird entsprechend den Wünschen der Kinder gestaltet, z. B. Spaziergänge, viel Aufenthalt im Garten und Angebote für kleine Gruppen. In kleinen Schritten wird gerade das teiloffene Konzept in ein offenes Konzept umgewandelt.

Verpflegung

Im festgelegten Zeitraum steht den Kindern das Kinderrestaurant unter Aufsicht einer Mitarbeiterin zur Verfügung. Hier essen die Kinder ihr mitgebrachtes Vesper. Sprudel und Tee stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Durch die Teilnahme am Schulfruchtprogramm bekommen die Kinder täglich frisches Obst und Gemüse.

Ab 11.30 Uhr beginnt das Mittagessen, welches von der zentralen Küche des Altenheimes angeliefert wird. Eine Küchenhilfe ist für den Ablauf in der Verteilerküche zuständig. Die Kinder essen in kleinen Tischgruppen gemeinsam mit einer Erzieherin.

Die Möglichkeit für ein warmes Mittagessen besteht NUR für die Ganztageskinder! 

Introduction/specifics

.

Rooms

Unsere hellen Gruppenräume sind schwerpunktmäßig in Kreativ- und Baubereich unterteilt und vielseitig mit verschiedenen Materialien ausgestattet. Jeder Gruppenraum besitzt einen Nebenraum, der individuell genutzt wird. Über eine Treppe im Gruppenraum erreicht man das Obergeschoss, als zusätzlichen Spielbereich. Ebenso befinden sich hier die verschiedenen Funktionsräume (Werkraum, Schlafraum, Turnhalle, Kleingruppenraum).Die Haupttreppe führt im Untergeschoss am Kinderrestaurant vorbei, zu den Garderoben vor den Gruppenräumen. Ein großflächig angelegter Sanitärbereich und das Musikzimmer mit Bibliothek befinden sich ebenfalls im Untergeschoss.

Outdoor Facilities

Die großflächige Außenanlage, die von jedem Gruppenraum aus zugängig ist, bietet genügend Spielraum für das Bewegungsbedürfnis der Kinder. Hierfür stehen den Kindern verschiedene Spielgeräte, Sand- und Matschanlage und unterschiedliches Spielmaterial zur Verfügung. Ein großer Hügel im Garten, der auch über eine Wackelbrücke erreicht werden kann, dient im Sommer als Wasserrutsche und im Winter als Rutschbahn im Schnee. Ein bunt bemalter Bauwagen bietet Rückzugs- und Spielmöglichkeiten für die Kinder.

 

 

 

Daily Schedule

Der Tagesablauf ist dem Betreuungsumfang der Kinder in der Einrichtung angepasst. Um 9.00 Uhr, wenn alle Kinder in der Einrichtung sind, treffen sie sich zum Morgentreff. Nach den Begrüßungsritualen werden die Aktivitäten des Tages vorgestellt. Die Kinder gehen in die Freispielphase und nehmen an den verschiedenen Angeboten teil. Ab 11.30 Uhr wird zum Mittagstisch eingeladen. Im Anschluss haben die jüngeren Kinder ihre Ruhephase. Ein Großteil der Kinder verlässt um 13.30 Uhr die Einrichtung. Der Nachmittag wird entsprechend den Wünschen der Kinder gestaltet, z. B. Spaziergänge, viel Aufenthalt im Garten und Angebote für kleine Gruppen.

In der Kinderkrippe wird der Tagesablauf  den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand des Kindes angepasst. Auf Ess- und Schlafgewohnheiten des Kleinkindes wird individuell eingegangen. Ebenso steht das körperliche Wohl des Kindes durch eine enge persönliche Zuwendung der Erzieherin im Vordergrund. Kleine Spielimpulse und altersentsprechende Angebote bereichern den Alltag.

Food

Im festgelegten Zeitraum steht den Kindern das Kinderrestaurant unter Aufsicht einer Mitarbeiterin zur Verfügung. Hier essen die Kinder ihr mitgebrachtes Vesper. Sprudel und Tee stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Durch die Teilnahme am Schulfruchtprogramm bekommen die Kinder täglich frisches Obst und Gemüse.

Ab 11.30 Uhr beginnt das Mittagessen, welches von der zentralen Küche des Altenheimes angeliefert wird. Eine Küchenhilfe ist für den Ablauf in der Verteilerküche zuständig. Die Kinder essen in kleinen Tischgruppen gemeinsam mit einer Erzieherin.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/09/2023 11:45:27)