Katholischer Kindergarten St. Michael Talheim

1 Jahr bis Schuleintritt

Address
Katholischer Kindergarten St. Michael Talheim
Haiterbacher Steige 65
72160 Horb am Neckar
Funding authority
Zweckverband kath. Kirchengemeinden
Sommerhaldeweg 1
72160 Horb am Neckar
LeitungStMichael.Talheim@kiga.drs.de
07486/262 (Frau Ilona Maurer)
Opening times7:15 AM - 2:00 PM o'clock
Denomination roman catholic
Specially educational concept Situation approach
Extras Barrier-free

Current information

Introduction/specifics

Talheim liegt im Steinachtal im nördlichen Schwarzwald. Es ist von landwirtschaftlich genutztem Gebiet, sowie Wälder, Wiesen und Hügeln umgeben. Die Gemeinde Talheim hat ca. 2.700 Einwohner und ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Horb am Neckar.

Unser Kindergarten St. Michael wurde im Jahre 1969 erbaut - umgebaut und saniert wurde 2001. Im Jahr 2008 wurde das Aussengelände erneuert und neu gestaltet.

 

Rooms

So sieht es bei uns aus

Eingangshalle

Hier beginnt für jedes Kind der Tag bei uns.

In diesem Teil des Kindergartens befindet sich unser Kindercafe ´"Krümmelmonster" und unser Kinderbüro.

Mäusegruppe

Zur Mäusegruppe gehört ein heller Gruppenraum mit Galerie sowie Schlaf- und  Wickelbereich.

Bärengruppe/Eichhörnchengruppe

Beide Gruppenräume bestehen aus einem goßen Hauptraum und einem etwas kleinerem Kreativraum.

Rollenspielraum

Hier befindet sich unsere Kinderküche mit Essbereich und Kaufladen.

.Bewegungsraum

Ausgestattet mit vielen Geräten kann in diesem Raum eine kleinere Kindergruppe ihren Bewegungsdrang ausleben.

Werkraum

Werkbank und viele Werkzeuge können zu handwerkliche Angebote genutzt werden.

Teamzimmer

Hier finden Teamsitzungen, Elterngespräche und Besprechungen statt.

Küche

Eine großzügige Erwachsenen- sowie eine Kinderküchenzeile laden zum Kochen und Backen ein.

Büro

Hier laufen alle organisatorischen Fäden zusammen.

Sanitärräume

Hier befinden sich KInder- und Behindertentoilette, kindergerechte Waschbecken und ein abgeschlossener Putzraum.

Abstellraum

Der Abstellraum bietet Platz zur Lagerung von allerlie Dingen.

Keller

Der Keller dient als Lager- und Abstellraum.

 

 

 

 

 

Outdoor Facilities

Unser Aussengelände ist großzügig angelegt, hat eine weitläufige, ebene Spielfläche. Die angrenzende Hanglage bietet viele Möglichkeiten und wird von den Kindern gerne genutzt.

Ein Brunnen mit Wasserpumpe, Wasserlauf mit Matschloch, Hangrutsche, Sandkasten, großes Spielhaus, Schaukel, Klettergeräte und Fußballtore bieten vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und Gelegenheiten mit viel Freude kreativ in Bewegung zu sein.

Ein Erdwall mit Tunnel und eine Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten laden zum phantasievollen Spiel und bei Festen zu Stockbrot und Grillwurst ein.

Ein Barfußpfad der mit vielen verschiedenen Materialien gefüllte Fühlbereiche und Fühlfelder hat, will erspürt und begangen sein.

Daily Schedule

Ein Tag mit uns

Wir haben gruppeninterne und gruppenübergreifende Zeiten

07:15 Uhr - Für die VÖ-Kinder und Krippekinder beginnt der KIndergarten

08:00 Uhr - Kindergartenbeginn für die Regelkinder

 

9.00 Uhr - Morgenkreis anschließend gezielte Angebote für die KInder im Stuhlkries, Aussengelände, Bewegungsraum,

                   Werkraum und Projekte

11:50 Uhr - Abholung der Regelkinder

12:00 - 13:15 Uhr Betreuung der VÖ-Kinder und der Krippekinder mit Vesper und verschiedenen Aktivitäten

13:15 Uhr - Abholung der VÖ-Kinder und Krippekinder

13:30 - 16:00 Uhr - Nachmittagsbetreuung der Regelkinder

                      mit: Freispiel, Angeboten, Spaziergang etc.

Einmal in der Woche findet an einem mit der Schule abgesprochenen Termin in der Steinachhalle das Turnen statt.

Freude an Bewegung steht dabei im Vordergrund.

 

  

 

Food

Unser Cafe´"Krümmelmonster" lädt ab 9:30 Uhr am Vormittag und ab 14:30 Uhr am Nachmittag zum gemeinsamen, gruppenübergreifenden Vesper ein.

Hier ist Platz für Pause und Stärkung sowie Kontaktpflege untereinander.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:34:17)

Basics

Konzeption und Leitbild

Unser Leitthema lautet:

Bei uns kommen Kinder klein rein & GROSS RAUS

Wir schätzen Kinder als einmalige Geschöpfe Gottes mit ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer Neugier die Welt zu entdecken. Uns ist ein christliches Gotte- und Menschenbild wichtig. Wir bieten Raum für soziales Verhalten und legen Wert auf offenen und freudschaftlichen Umgang miteinander. Wir schaffen Freiräume für die ganzheitliche Entwicklung und begleiten das uns anvertraute KInd ein Stück seines Lebensweges. Wir verstehen unseren Erziehungsauftrag Familie- ergänzend, unterstützend und bereichernd.

Die Stammgruppe ist das zentrale Element unseres pädagogischen Ansatzes. Gruppenübergreifendes Zusammenarbeiten bzw. teiloffene Gruppen z.B. bei Projekten, Vesper, Festen etc. sind Ziel unserer Arbeit.

Weitere Grundlagen sind:

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für baden-württembergische Kindergärten

Rottenburger KIndergartenplan

KTK- Gütesiegel Qualitätsprofil der kath. Kindergärten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Qualifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000

Employee

Bei uns arbeiten zur Zeit neun staatlich anerkannte Erzieherinnen in Voll- bzw. Teilzeit. Als Krankheits- und Urlaubsvertretung steht uns eine Sozialpädagogin zur Verfügung.

 

Qualification

In unserer Einrichtung arbeiten staatlich anerkannte Erzieherinnen mit teilweise langjähriger Berufserfahrung.

Regelmäßig nehmen alle Erzieherinnen an Fortbildungen des kath. Landesverbandes teil.

Wir haben in unserer Einrichtung von Sept. 2004 bis Sept. 2005 an der Qualitätsoffensive des Landesverbandes "Zukunft wächst im Kindergarten" erfolgreich teilgenommen. Es wurden grundlegende Elemente eines Qualitätsmanagementssystems auf der Basis der DIN EN ISO 9001:2000 und dem Qualitätsprofil für kath. Kindergärten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeführt.

Grundlage und Ziel ist für uns der "Rottenburger Kindergartenplan".

Additional Offerings

Bewegungsangebot in der Steinachhalle

An einem Nachmittag in der Woche können alle  Kinder der Regelbetreuungszeiten in der großen Turnhalle der Steinachhalle an einem Bewegungsangebot teilnehmen. Im Vordergrund steht  Freude und Spaß an der Bewegung.

Die Kinder der verlängerten Öffnungszeit und die Krippekinder sind an regelmäßigen Tagen im Bewegungsraum.

Waldtage

Unsere Waldtage finden an je drei Tagen an zwei aufeinanderfolgenden Wochen im Juni/ Juli eines Jahres statt.

Das Wald-Mobil bringt den Vorschulkindern durch naturwissenschaftliches Arbeiten Tiere und Pflanzen des Waldes näher.

Singen-Bewegen-Sprechen

Dieses Programm fördert Kinder in ihrer Sprachentwicklung und wird von einer externen Musikpädagogin angeleitet.

Frühmusikalische Erziehung

Kinder werden auf spielerische Weise an die Musik herangeführt. Die frühmusikalische Erziehung wird von der städtischen Musikschule durch externe Musiklehrer/Innen durchgeführt und ist kostenpflichtig.

Schulfruchtprogramm

Durch die Teilnahme am Schulfruchtprogramm des Landes Baden-Württemberg erhalten wir wöchentlich eine Obst/ und Gemüselieferung. Dieses Obst/ Gemüse wird unseren Kindern täglich frisch angeboten und/oder mit den Kindern zu Kuchen, Suppe etc. weiter verarbeitet.

 

Verkehrserziehung

Mit unseren Schulanfängern führt die Polizei einmal im Jahr ein Verkehrssicherheitstrainig durch.

 

Quality Assurance

Die Sicherung der Qualität wird durch stetiges reflektieren der täglichen pädagogischen Arbeit und das Fortführen und Überarbeiten des vorhandenen Handbuchs gewährleistet.

Ebso wichtig sind regelmäßige Fortbildungen.

Cooperations

Kontakte und Kooperation mit anderen Institutionen, Gruppen und Fachkräften sind für eine qualifzierte Kindergartenarbeit unerlässlich.

Unser Träger gehört neben den Eltern, der Kommune und dem KIndergartenteam zu den vier Säulen, die die Arbeit im Kindergarten hauptsächlich mittragen und mitbestimmen. Eine gute und ehrliche Kooperation zwischen allen ist Grundvoraussetzung für eine gelingende, wohlwollende pädagogische Arbeit.

Wir kooperieren des weiteren bei Bedarf mit:

- Ärzten und Kinderärzten

- Sprachtherapeuten

- Psychologen

- Erziehungsberatungsstelle

- Ergotherapeuten

- Beratungsstelle für Integration

- Frühförderung

- Schulen

- Fachschulen

- Jugendamt

- Sozialamt

- Gesundheitsamt

- Vereine und Gruppierungen

- Forstamt

- Polizei - Verkehrserziehung

Teamwork with school

Wir arbeiten mit Fachschulen für Sozialpädagogik sowie der örtlichen Grund- und Ganztagesschule zusammen.

Teamwork with parents

Wir sehen unsere Erziehungsarbeit im Kindergarten in seiner Familienegänzenden Funktion. Eltern und Erzieher unterstützen sich gegenseitig in der Förderung und Entwicklung des Kindes.

Gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit und einen freundlichen Umgang miteinander ermöglicht eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitern.

Gemeinsame Feste, Feiern und Veranstaltungen fördern und prägen das Miteinander.

Die gewählten Elternvertreter/Innen unterstützen die Erziehungsarbeit in der Einrichtung und fördern die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Elternhaus und Träger.

Eine gemütliche, helle Elternecke lädt zum Verweilen ein.

Specifics

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:34:17)

Projects

Projects are selected based on the situation and in consultation with the children. All children aged four and over take part in a project.

 

Parental Interviews

Elternbefragungen werden in reglmäßigen Abständen durchgeführt und ausgewertet.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:34:17)

Overview

Unsere Aufnahmekriterien sind gegliedert nach:

Kindeswohlgefährdung/ Förderbedarf

Erwerbstätigkeit/Eingliederungen d. Erziehungsberechtigten

Erziehungsberechtigte/r in beruflicher Bildungsmaßnahme/ Ausbildung/ Studium

Geschwisterkind

Kind aus Talheim

Care providers are responsible for all profile content. (State: 08/03/2023 09:34:17)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map