Hort Grundschule Niederheide

1. - 6. Klasse

Address
Hort Grundschule Niederheide
Goethestr 1
16540 Hohen Neuendorf
Funding authority
Johannesstift Diakonie Jugendhilfe gGmbH
Schönwalder Allee 26
13587 Berlin
martina.gruenewaelder@jsd.de
03303/ 5964971 (Martina Grünewälder)
Opening times6:00 AM - 5:00 PM o'clock
early care6:00 AM - 8:00 AM o'clock
late care4:00 PM - 5:00 PM o'clock
Denomination evangelic
Specially educational concept inclusion, partially open concept, Situation orientated approach
Extras Child care for physical education, Integrative facility, care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Der Hort steht in der Trägerschaft der Johannesstift Diakonie Jugendhilfe gGmbH.

Es werden aktuell 235 Kinder der Jahrgänge 1-6 von 16 Erzieherinnen und 2 FSJ/BFDler betreut. Der Hort steht nicht nur räumlich in enger Kooperation mit der Grundschule Niederheide, gemeinsam planen wir Projekte, AGs und Feste.

An den Elternabenden der Schule stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung. Spezielle Hortthemen werden auf den regelmäßigen Elterncafés nachgefragt und vorgestellt.

Wir fördern die Kinder nach einem teiloffenen Konzept auf Grundlage des Brandenburger Bildungsprogramms.

Die Kinder haben die Möglichkeit sich in den unterschiedlichen Funktionsräumen selbstständig, oder unter Anleitung zu beschäftigen.

Unser Ziel ist es, durch gemeinsames Handeln aller Beteiligten, insbesondere in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind individuell entwickeln darf.

Rooms

Der Hort ist auf zwei Etagen im hinteren Trakt des Schulgebäudes integriert.

Im Rahmen des Raumnutzungsplanes stehen dem Hort auf beiden Etagen jeweils drei große und zwei kleinere Funktionsräume zur Verfügung. Zusätzlich stehen den Kindern drei Garderoben plus Sanitäranlagen zur Nutzung bereit. Die Gruppenräume decken die Bandbreite des Brandenburger Bildungsbereiches ab.

Nach Absprache dürfen auch folgende Räume genutzt werden (z. B. für Feste, Projekte, wöchentliche Angebote):

  • die Mensa,
  • die Funktionsräume der Schule
  • die Turnhalle

Die Außenanlagen mit Freifläche, Fußball-/Basketballfeld und der Schulgarten mit dem grünen Klassenzimmer stehen ebenfalls zur Nutzung zur Verfügung.

Daily Schedule

Die Kinder haben die Möglichkeit sich selbstbestimmt in den Räumlichkeiten des Hortes zu bewegen und sich für den Aufenthalt in den jeweiligen Gruppenräumen zu entscheiden. Mit diesem Angebot und Projekten wollen wir die individuellen Fertig- und Fähigkeiten der Kinder fördern. Wichtig ist uns, ein gesundes Augenmaß für die Freiheiten der Kinder zu gewährleisten.

Anmeldung/Ankommen im Hort

  • Die Kinder melden sich nach dem Unterricht bei der Jahrgangserzieherin bzw. dem Jahrgangserzieher an und nehmen ihre „Wo-bin-ich-Karte“ in Empfang.
  • Die ankommenden Kinder werden mittels Gruppenbuch als anwesend oder nicht anwesend markiert. Bei Änderung der Vereinbarungen zeigen die Kinder das Hausaufgabenheft mit den Einträgen der Eltern vor. Ohne schriftliche Vollmacht geben wir kein Kind heraus.

Mittagessen

  • Der Essensplan legt die Mittagessenzeiten für die einzelnen Jahrgänge in der Mensa fest. Er hängt sichtbar für die Kinder und Eltern am Infobrett.
  • Die Chipkarte zeigt den Essenstatus an.

„Wo-bin-ich-Wand“

  • Die Kinder zeigen ihren Aufenthaltsort mit ihrer Karte an.
  • Alle Klassenstufen sind farblich markiert.

Hausaufgaben

  • Ziele sind, dass die Kinder selbständiges Arbeiten üben und dass das Interesse, die Neugier und die Begeisterung der Kinder erhalten und der natürliche Wissensdurst und die Freude am Lernen gepflegt werden. Fehler helfen Eltern und Lehrer, den Lernstand zu erkennen.
  • Die Hausaufgabenbetreuung wird in beiden Etagen des Hortes wie folgt umgesetzt:
    • 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr: erste und zweite Klasse in den Horträumen
    • 14 Uhr bis 15 Uhr: dritte bis sechste Klasse in den Horträumen
  • Jeweils zum Schuljahresbeginn werden die Eltern auf den gemeinsamen Elternabenden von Schule und Hort über das aktuelle Hausaufgabenkonzept informiert. Die Eltern entscheiden auf dem Abfragebogen, ob ihre Kinder die Hausaufgaben in der Hortzeit erledigen sollen.
  • Die Kinder kennen die Hausaufgabenzeiten und –räume.
  • Die Zeitvorgaben des Landesjugendamtes und die Absprachen mit den Lehrern sind hierbei Richtlinie. Ebenso werden die Hausaufgaben in Absprache mit den Lehrern nicht auf Richtigkeit überprüft. Die Endkontrolle liegt in der Verantwortung der Eltern.
  • Zur besseren Übersicht für die Lehrer/Eltern werden die Hausaufgaben mit Datum versehen.

 

Angebote im Hort

  • Bewegung und Motorik
  • Theater
  • Werken
  • Experimente und Naturerkundung
  • Kunst und Kreativangebote
  • Filzwerkstatt

Abholsituation

  • An der „Wo-bin-ich Wand“ finden die Eltern den Aufenthaltsort ihres Kindes. Zur Sicherheit halten sie bei der Abholung den Personalausweis bereit. Persönlich, durch Abgabe der Karte, verabschieden sich die Kinder und Eltern bei den Jahrgangserzieherinnen bzw. Jahrgangserziehern. Kinder, die alleine nach Hause gehen, werden zu den vereinbarten Zeiten von den Erzieherinnen bzw. Erziehern nach Hause geschickt. Es gelten hierbei die aktuellen schriftlichen Vollmachten.

Food

Das Mittagessen wird durch einen externen Caterer über die Schule gestellt.

Die Mitarbeitenden des Hortes begleiten die Kinder beim Mittagessen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 19/02/2025 00:00:54)