Kath. Familienzentrum "St. Elisabeth"

zwei bis zum Schuleintritt

Adresse
Kath. Familienzentrum "St. Elisabeth"
Heerstraße 63
40721 Hilden
Träger
Kath. Kirchengemeinde St. Jacobus Hilden c/o Rendantur für den Kreis Mettmann
Lutterbecker Str. 30
40882 Mettmann
kita.st-elisabeth.hilden@erzbistum-koeln.de
https://www.katholische-kindergaerten.de/kitas/816-kath-familienzentrum-st-elisabeth
02103-45 1 44 (Silvia De Concilio)
Öffnungszeiten07:15 - 16:30 Uhr
Fremdsprachen Deutsch, Polnisch, Russisch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot

Vorstellung/Besonderheiten

Forschen... Spielen... Entdecken!

Bildung von Anfang an

Hier bin ich Kind - hier darf ich es sein!

Orientiert an den Lebenssituationen, den Bedürfnissen und den Interessen der Kinder, setzen wir da an, wo unsere Kinder stehen. Mit allen Sinnen und unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes können sich die Kinder bei uns mit verschiedenen Lerninhalten und Lernerfahrungen auseinandersetzen. Regelmäßig finden gruppenübergreifende Projekte statt.                                                                                                  

Die Kinder im Alter zwischen drei und vier Jahren treffen sich wöchentlich in der Kreativ- Werkstatt. Hier erhalten sie die Möglichkeit, ihre Phantasie und Kreativität auszuleben. Anhand verschiedener Techniken sammeln sie weitreichende Sinneserfahrungen.

Die Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren gehen bei der Weltentdecker AG wöchentlich auf eine Entdeckungsreise, die ihr Wissen erweitert, ihre Sinne schärft sowie auch ihre Neugier und Lernfreude auf Neues weckt.

Die zukünftigen Schulkinder bereiten sich bei der Gipfelstürmer AG auf einen problemlosen Übergang in die Schule vor. Mit Hilfe von vielseitigen Angeboten -in der Einrichtung sowie im Lebensumfeld- findet eine ganzheitliche Förderung statt, sodass die Kinder sich immer mehr mit der Rolle des Schulkindes identifizieren können.

Räumlichkeiten

Unsere Einrichtungsräume sind hell, freundlich, übersichtlich, funktional und bieten viel Raum für Bewegung.

Es gibt ausreichend Platz für die unterschiedlichen Aktivitäten der Kinder.

Den Kindern stehen diverse Funktionsbereiche zur Verfügung, z.B. zum Essen, für die beziehungsvolle Pflege, für Entspannung und Rückzug. Die Funktionsbereiche sind übersichtlich und altersgemäß gestaltet.

Unsere Räume fordern die Kinder auf,

  • durch aktives Handeln Erfahrungen zu machen,

  • zu experimentieren und zu forschen,

  • sich zu anderen zu gesellen, aber auch, sich zurückzuziehen,

  • sich zu bewegen und

  • sich zu entspannen.

Die Wickelplätze sind Orte des Vertrauens, wo die Kinder sich geschützt und wohl fühlen können.

Beide Sanitärbereiche ermöglichen mit kleinen Toiletten und „Waschrinnen“ in erreichbarer Höhe die Selbständigkeit der Kinder.

Im lichtdurchfluteten Eingangsbereich gibt es die Möglichkeit, sich zu setzen und die Konzeption oder andere Schriften zu lesen. Hier befindet sich auch die Elternpinnwand, an der alle Informationen von und für Eltern zu finden sind.

Außenanlagen

Das weitläufige Außengelände ist von allen Gruppenräumen aus direkt erreichbar und bietet neben zahlreichen Spiel- und Klettermöglichkeiten auch die Chance Erfahrungen mit der Natur zu sammeln.

Eine große Sandfläche lässt der Kreativität freien Raum und ein gepflasterter Bereich lädt ein zum Fußballspielen und Dreirad fahren ein.                     

Tagesablauf

Unsere Kindertagesstätte ist geöffnet Montag bis Freitag, 7.15 bis 16.15 Uhr.

In dieser Zeit stehen den Eltern zwei verschiedene Betreuungsmodelle zur Auswahl:

35 Stunden:  Mo - Fr  7.15 - 14.15 Uhr

45 Stunden:  Mo - Fr  7.15 - 16.15 Uhr

 

Klare Strukturen und Rituale, die den Kindern Orientierung bieten, gehören bei uns in den Tagesablauf.

Ankommen und Begrüßung

Die Begrüßung der Kinder am Morgen ist sehr bedeutsam. Persönliche Kontaktaufnahme, Blick- und Körperkontakt erleichtern den Kindern den Übergang von den Eltern zu uns. In der Abholphase wird jedes Kind verabschiedet und den Eltern „übergeben“.

Morgentreff

Der Morgentreff ist ein wichtiges Ritual zu Beginn des Tages. Er findet täglich um 9 Uhr in den Gruppen statt. Dieses erste verlässliche Zusammenkommen führt die Gruppe zueinander und stärkt ihre Identität. Nach einem Begrüßungslied wird der Vormittag gemeinsam besprochen und geplant, z.B. aktuelle Anlässe, Angebote, Ausflüge .

Freispielphase

Das Freispiel bietet unseren Kindern die Möglichkeit ausreichend Zeit und Freiraum für selbstbestimmte Tätigkeiten zu erhalten. Durch die Unterstützung und Begleitung der ErzieherInnen und der anderen Kinder lernen sie neue Spiele, Beschäftigungsmöglichkeiten und alle weiteren Spielbereiche (z.B. andere Gruppen, Außengelände etc.) kennen. Die Spielmaterialien sind auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen abgestimmt. Es stehen Materialien wie z.B. Spiegel, Tücher, Tastwände sowie Natur- und Gebrauchsgegenstände zur Verfügung.

Frühstück

Das gleitende Frühstück steht bei uns den Kindern in den Gruppen in Form eines Buffets bereit. Die dafür notwendigen Lebensmittel werden von den Eltern eingekauft. Uns ist wichtig, dass die Kinder ein ausgewogenes, gesundes Frühstück mit viel Obst und Gemüse bekommen. Dabei achten wir auf eine gemütliche Atmosphäre und Tischkultur. Die ErzieherInnen essen gemeinsam mit den Kindern, dabei fungieren sie als Vorbild und leisten bei Bedarf Hilfestellung.

Bewegungsangebote

In unserem großen Turnraum,  im Obergeschoss des Hauses finden wöchentlich gezielte Turnstunden statt. Der Raum ist unter anderem mit einer Kletterwand, Seilen, Bällen, Matten, Reifen, Keulen, Schwungtüchern und vielem mehr ausgestattet.

Angebotsphase

Die Angebote richten sich nach dem Gruppenthema und werden nach dem situationsorientierten Ansatz anhand von Beobachtungen gestaltet und abgestimmt. Bewegung ist für Kinder die wichtigste Grundlage zum Lernen und Begreifen. Bei uns bekommen sie die Möglichkeit vielfältige Bewegungserfahrungen im Innen- als auch im Außenbereich zu machen. Dies variiert von gezielten Bewegungsangeboten bis hin zum alltäglichen Spiel.

Mittagessen

Durch das gemeinsame Mittagessen, mit Kindern und Erziehern, werden traditionelle Werte wie Gemeinsamkeit, aber auch Gemütlichkeit erlebt und erfahren. Das Essen wird nach ökologisch/biologischen Maßstäben täglich frisch von einer Küchenkraft zubereitet.

Ruhephase

Ein Kita- Tag ist lang, aus diesem Grund findet für die Kinder nach dem Mittagessen in der Zeit von ca. 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr eine Ruhephase statt. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit sich entweder in einem separaten Raum in einer wohlfühlenden und einladenden Atmosphäre mit Kissen und Decken hinzulegen. Oder in ihrem Gruppenraum ein Angebot mit ruhigen Spielen und Aktionen in Verbindung mit entspannender Musik wahrzunehmen.

Nachmittag & Knusperstunde 

Nach einer kleinen Zwischenmahlzeit haben die Kinder die Möglichkeit an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen.                                                                

 

Essen

Essen mit Genuss!

 

Unseren Kindern steht täglich ein gleitendes Frühstück- Buffet in beiden Gruppen zur Verfügung.

Wir bieten verschiedene „Thementage“ an, wo unter anderem  zwischen verschiedenen Brot-, Wurst-, Käse-, Aufstrich- und Müslisorten sowie getrockneten Früchten, Joghurt usw. ausgewählt werden kann.

Uns ist es wichtig, den Kindern ein ausgewogenes, gesundes und abwechslungsreiches Frühstück mit viel Obst und Gemüse bereitzustellen. Die dafür notwendigen Lebensmittel werden bei uns in Zusammenarbeit mit den Eltern wöchentlich organisiert und eingekauft.

 

Durch ein gemeinsames Mittagessen, mit Kindern und Erziehern, erleben und erfahren die Kinder traditionelle Werte. Für die entspannte Gestaltung der Essenssituation ist uns ein einladend gedeckter Tisch und ein gemeinsames Gebet sehr wichtig.

Das Essen wird nach ökologisch/biologischen Maßstäben täglich frisch von unserer Küchenkraft zubereitet.

Selbstverständlich legen wir auch beim Mittagessen großen Wert auf gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 16.04.2025 06:28:30)