Kindertagesstätte Bullerbü

Adresse
Kindertagesstätte Bullerbü
Astrid-Lindgren-Straße 1
37235 Hessisch Lichtenau
Träger
Arbeiterwohlfahrt Werra-Meißner e.V.
An den Anlagen 8
37269 Eschwege
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Schließtage3 Wochen in den Sommer-Schulferien, Brückentage, pädagogische Tage und zwischen den Jahren geschlossen
Besonderes pädagogisches Konzept offenes Konzept
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Wir sind ein offenes Haus, offen für alle Menschen mit all ihren Facetten und Persönlichkeiten.
Wir nehmen jeden so an, wie er ist.
Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten.

Konzept
Wir möchten Raum schaffen, in dem Kinder möglichst frei und selbstbestimmt Lernprozesse erleben.
Wir bieten den Kindern Funktionsräume zu den verschiedenen Bildungsbereichen und die Möglichkeit sich nach ihren Bedürfnissen zu orientieren, zu beschäftigen und miteinzubringen.Wir arbeiten situationsorientiert in Projekten und die Kinder haben die Möglichkeit möglichst viel mitzubestimmen.
Ebenso arbeiten wir integrativ für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Diese Arbeit ist für uns unabdingbar und sehr wichtig. Allen Kindern die gleichen Möglichkeiten zu bieten ist für uns selbstverständlich.
Neue Kinder werden angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodel“ bei uns eingewöhnt. In ganz enger Absprache und an den Bedürfnissen des Kindes orientiert, gestaltet sich dieser Prozess.

Räumlichkeiten

Die Räume der Kita Bullerbü sind nach Funktionen aufgeteilt.

Im Krippenbereich gibt es zwei Spielbereiche. Einen mit dem Schwerpunkt Rollenspiel. Hier findet sich ein kleines Spielhaus, eine Kinderküche, ein Spielauto und vieles mehr.

Der zweite Raum bietet Möglichkeiten zum Bauen, erforschen, konstruieren und einiges mehr.

Angrenzend gibt es Räume einmal zum Mittagsschlaf, oder als Frühstücks- und Aktionsraum.

Ein großes Bad verbindet beide Spielbereiche.

 

Im Ü3 Bereich gibt es einen Rollenspielraum, einen Konstruktionsraum zum Bauen, eine Lernwerkstatt mit Tischspielen, Forscherbereich, Material für Vorschulische Arbeit, und eine gemütliche Leseecke.

Für den Mittagsschlaf steht ein weiterer Raum zur Verfügung.

Für Rückzugsmöglichkeiten und Therapieangebote gibt es eine Snoozleraum der Reiz-arm eingerichtet ist.

Im Mehrzweckraum gibt es täglich eine Bewegungsbaustelle oder Angebote zum auspowern.

Die Cafeteria und angrenzende Küche bietet alles für gemeinsame Mahlzeiten.

Zum Frühstück können die Kinder selbständig zwischen 8.00 Uhr bis 10 Uhr gehen und sich am Buffet bedienen.

Die Lebensmittel werden von den Eltern finanziert und von der Kita eingekauft und vorbereitet.

Somit steht den Kindern jeden Tag eine frische, gesunde Frühstücksauswahl zur Verfügung.

Das Mittagessen wird in Gruppen eingenommen und wird geliefert.

Tagesablauf

Der Tagesablauf hat feste Strukturen und ist im U3 Bereich ähnlich dem Ü 3 Bereich.

Diese Strukturen bieten Orientierung und Halt für die Kinder.

Die Krippengruppen sind die Nestgruppen für die jüngsten Kinder (10 Monate bis 3 Jahre) im Haus.

Hier finden Sie ihre Bezugsperson, Geborgenheit und geschützten Raum, um sich sicher zu fühlen.

Diese Sicherheit ermöglicht ihnen, in der Entwicklung voranzuschreiten, neugierig und wissbegierig die Welt in ihrem Tempo zu erobern, je nach Bedürfnis in Begleitung der Bezugsfachkraft.

Die Eltern haben immer die Möglichkeit, die Kinder am Empfang der Fachkraft zu übergeben.

Es ist nach Bedarf und Wunsch auch möglich, die Kinder zur Garderobe oder zum gewünschten Spielbereich zu begleiten und sie dort an die Fachkraft zu übergeben.

 

Essen

Die Krippenkinder frühstücken im Gruppenraum. Es gibt einen angemessenen Tisch mit Stühlen, auf denen sie sicher und bequem sitzen können, um zu essen.

Wichtig ist uns eine schöne, ruhige und freundliche Essenssituation.

Die Mahlzeit soll mit allen Sinnen, bewusst und stressfrei in Begleitung der Fachkräfte stattfinden, damit die Kinder lernen können, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und mitzuteilen.

Die Kindergartenkinder haben die Möglichkeit des ,,freien Frühstückes" in der Cafeteria. Diese Essenssituation ist ebenfalls sehr bedeutend.

Wichtig ist uns auch hier eine angemessene Gestaltung mit ruhiger freundlicher Atmosphäre.
Das Frühstück wird von einer Fachkraft begleitet.

Eine entspannte, ansprechende Tischkultur fördert die Wahrnehmung und die gesunde Ernährung ebenso wie das soziale Miteinander. Die Kinder können dann Achtsamkeit, Rücksicht und Wertschätzung, sich selbst und ihren Tischnachbarn gegenüber, erlernen und leben.
Des Weiteren lernen die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse von Hunger und Durst wahrzunehmen und wie sie diese gesund und ausgewogen stillen können.

Das Mittagessen findet für die zwei Altersgruppen separat statt.

Der Tagesablauf der Ü3 Kinder sieht ab 11.30 Uhr eine Stammgruppenzeit vor. Die Kinder befinden sich dann in den Gruppen/Funktionsräumen.
Die Cafeteria steht dann ausschließlich den Krippenkindern zur Verfügung. Wenn die Bedürfnisse der Kinder es erforderlich machen, können die U3 Kinder aufgeteilt werden. Je nach Kind kann dann im Gruppenraum oder in der Cafeteria in Begleitung der Fachkräfte gegessen werden.

Die Ü3 Kinder essen im Anschluss an die U3 Kinder. Bei dem "freien Mittagessen", können die Kinder nach Absprache in Begleitung der Fachkräfte und der Hauswirtschaftskraft das Mittagessen einnehmen.

Das soziale Miteinander steht bei allen Mahlzeiten im Vordergrund. Die Mahlzeiten bieten sprachlichen Austausch, geselliges Miteinander und eine gemütliche Atmosphäre, in der sich die Kinder gerne aufhalten. Sie erleben das Essen schön ist, Freude bereitet und Spaß macht.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 02.05.2025 09:08:24)