städt. Kindertageseinrichtung "Sandburg"

Wir betreuen Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt.

Adresse
städt. Kindertageseinrichtung "Sandburg"
Hans-Böckler-Str. 10
53773 Hennef
Träger
Stadt Hennef
Frankfurter Str. 97
53773 Hennef
kita.sandburg@hennef.de
02242/5340 (Yvette Krause)
Öffnungszeiten07:00 - 17:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
Fremdsprachen Deutsch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch
Religion ohne Religionszugehörigkeit
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, flexibles Betreuungsangebot

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der städtischen Kindertageseinrichtung "SANDBURG".
                       
Wenn Sie einen Kitaplatz für Ihr Kind suchen, uns noch nicht kennen, aber neugierig auf unsere Einrichtung sind, vereinbaren Sie gern telefonisch einen Termin für einen Rundgang mit uns. Dabei nehmen wir uns auch Zeit für ein erstes Gespräch. 
 
Wir sind eine Einrichtung für etwa 70 Kinder, im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Es arbeiten zurzeit 13 pädagogische Fachkräfte in der Sandburg.

Die Kita befindet sich in Hennef Geistingen. 

Um einen ersten Eindruck zu bekommen, schauen Sie sich gern die Fotos von unserer Einrichtung an. 

Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung verfügt über drei Funktionsräume: einen Bauraum, einen Schnipselraum und einen Spieleraum. Jedem Raum ist ein Nebenraum und ein Waschraum zugeordnet. Für die unter dreijährigen Kinder haben wir einen Schlaf- und Ruheraum mit einer persönlichen Schlafmöglichkeit eingerichtet.

Neben der Küche und einem Büro im Eingangsbereich gibt es ein Kinderrestaurant (das SaBuBi - das SandburgBistro). Jeden Morgen wird im SaBuBi für die Kinder ein Frühstückbufet mit wechselndem Angebot angeboten. Auch das Mittagessen wird hier in entspannt-kommunikativer Runde eingenommen. 

Ein großzügiger Flur lädt zum Spielen und Entdecken ein. Die Kinder finden dort immer wieder wechselnde Spielecken und Angebote, oder aber ihre Projekte werden ausgestellt. 
Ein großer Bewegungsraum ergänzt die anderen Funktionsräume und wird vor allem bei schlechterem Wetter von den Kindern stark frequentiert. 
  
Die Kindertageseinrichtung ist kindgerecht und modern ausgestattet. Neben viel Platz für Bewegung laden auch gemütliche Rückzugsmöglichkeiten zum Kraft tanken, Ruhe finden und kuscheln ein.

Außenanlagen

Unser großer, geschützter Garten bietet viel Raum zum Spielen, Entdecken und Spaß haben. Ein eher naturbelassenes Außengelände war uns bei der Planung sehr wichtig, daher gibt es bei uns viele Rasenflächen und Sträucher. Inwischen wurden zwei neue Bäume und weitere Sträucher gepflanzt, um mehrere Schattenflächen im Sommer zur Verfügung zu haben.
 
Der Spielhügel mit integrierter Rutsche, Kletterstelzen, unterschiedlichen Aufgängen und Matschanlage ist das Herzstück unseres Gartens. Angrenzend dazu befindet sich eine Vogelnestschaukel.
 
Auf der Sandburg, einem Spiel- und Klettergerüst, haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten im Sand zuspielen, ihn zu befördern oder sich im Klettern zu üben. Viel Spaß haben die Kinder auch auf unserer Doppelwippe. 


Den Kindern stehen mehrere Sandkästen zum Bauen und bald auch kleine Holzhäuser zum Verstecken zur Verfügung. Ein beliebter Spielort ist der geplättete Rundweg, der den Kindern ermöglicht, mit unterschiedlichen Fahrzeugen, wie Roller, Dreiräder oder Bobbycars, zu fahren.

Alle Bereiche sind für alle Kinder zugänglich. Jedes Kind kann sich nach seinen Interessen und Bedürfnissen, seinen Spielbereich selbständig auswählen und erkunden.
 
Außerdem bewirtschaften wir mit den Kindern verschiedene Beete: dazu gehören unser Naschbeet, ein Hochbeet, ein Kräuterbeet und mehrere Blumenbeete.

Tagesablauf

Die Einrichtung öffnet 7:00 Uhr.

Von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr treffen sich die Kinder im Spieleraum. Dieser Raum wird am Morgen zuerst für alle die Kinder geöffnet, die zwischen 7.00 Uhr und 8.15 Uhr gebracht werden. Hier können die Kinder ankommen, wach werden, träumen und auf ihre Spielfreunde warten. 

Ab 8:15 Uhr öffnen wir die anderen Räume. Ab diesem Zeitpunkt wählen die Kinder selbständig den Spielort und ihre Spielpartner in der gesamten Einrichtung. Sie haben die Möglichkeit, den Bauraum, den Schnipselraum und den Bewegungsraum zu besuchen oder bis 10.30 Uhr im Kinderrestaurant SaBuBi zu frühstücken.

Die Bringzeit endet 9:00 Uhr. Danach beginnt der kitainterne Alltag. Wir berücksichtigen auch individuelle Bedürfnisse und treffen Absprachen mit Eltern, wenn ein Kind später gebracht wird. Zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr finden unterschiedliche Aktionen wie Bewegungs-, Spiel- oder Gestaltungsangebote statt. Montags gehen wir - nach der Eingewöhungszeit - immer "Raus aus dem Haus". Die Vorschulkinder erkunden den Wald, die jüngeren die Spielplätze in der näheren Umgebung. Dienstags und donnerstags besuchen uns Lesepaten, um interessierten Kindern verschiedene Bücher vorzulesen. 

Zwei Mal in der Woche finden gegen 11:00 Uhr altershomogene Morgenkreise statt. In diesen sprechen wir mit den Kindern über selbstgewählte Projekte, wir singen gemeinsam, erzählen von Erlebnissen, spielen Spiele, haben Spaß und genießen die gemeinsame Zeit. Danach haben die Kinder die Gelegenheit, im Außengelände zu spielen. Am Freitag wird aus dem altershomogenen Morgenkreisen ein großer Singkreis für alle Kinder und Fachkräfte.

11.30 Uhr essen die Jüngsten zu Mittag, um kurz danach schlafen zu gehen.
12.30 Uhr ist die Abholzeit für Kinder ohne Mittagstisch. (25 Stunden Platz) 
Die anderen Kinder essen von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr Mittag. 
Nach dem Mittagessen ist für alle bis 13.30 Uhr Leisezeit. 

Ab 13.30 Uhr öffnen alle Räume erneut ihre Türen, und es findet Freispiel mit unterschiedlichen Impulsen statt. 
Ab 14.00 Uhr beginnt die Abholzeit. Die Kinder werden je nach Betreuungsvertrag 14.00 Uhr oder 14.30 Uhr abgeholt. Kinder, die noch länger in der Kita bleiben, werden bis spätestens 17.00 Uhr von der Kita abgeholt. 

Die Einrichtung schließt 17:00 Uhr. 

Essen

Die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Deshalb ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit, Kinder für die Grundlagen einer gesunden Ernährung zu sensibilisieren. Für den Caterer, der uns täglich mit Mittagessen beliefert, sind die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Zubereitung der Speisen bindend.

Die Speiseplanung erfolgt im Vorfeld mit den Vorschulkindern, indem die vom Caterer für den Tag vorgestellten Gerichte (meist 3 Gerichte) mit ihnen gemeinsam ausgewählt werden. Mit Hilfe eines bebilderten Speiseplans - der im Flur aushängt - lernen alle Kinder der Kita die einzelnen Bestandteile ihres Mittagessens kennen. Obst und Gemüse werden als Zwischenmahlzeit am Nachmittag gereicht. Wasser steht den Kindern in Trinkstationen jederzeit zur Verfügung.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 09.01.2025 15:13:17)