Vorstellung/Besonderheiten
In erster Linie sollen sich die Kinder bei uns wohlfühlen, Spaß haben, selbständig werden, soziale Kontakte aufbauen und ihre eigene Persönlichkeit entwickeln können. In unserer Einrichtung arbeiten wir angelehnt an den Situationsansatz.
Ausgangspunkt ist es, die Lebenssituation, die Erfahrungen, Erlebnisse und Wünsche der Kinder und Familien in unseren pädagogischen Alltag mit einzubeziehen. Unsere Ziele liegen darin, die Kinder zu selbstständigem Handeln zu befähigen. Gleichzeitig spielt vor allem der Gedanke der gegenseitigen Rücksichtnahme, auf die Wünsche und Bedürfnisse anderen Kinder, eine große Rolle. Im Wesentlichen orientiert sich der Situationsansatz daher an den Interessen der Kinder.
Neben den festen Pfeilern unseres Tagesablaufes (Morgenkreis, Mahlzeiten, Ruhephase), werden die Kinder aktiv in die Gestaltung und Planung des Tagesablaufes mit einbezogen und können sich so ihren Interessen widmen. Den Pädagogen obliegt dabei die anspruchsvolle Aufgabe, immer wieder abwechslungsreiche Lebenssituationen zu schaffen, in denen die Kinder sich selbst entfalten können und flexibel auf neue Ideen der Kinder zu reagieren. Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit.
In unserer Einrichtung können bis zu 35 Kinder spielen, lernen, lachen und toben. Sie werden begleitet von 4 pädagogischen Fachkräften, einer Auszubildenden und einer Begleitkraft/ Hauswirtschaftskraft. Aufgrund der Qualifikation der Fachkräfte bieten wir die kompensatorische Sprachförderung an. Bewegung im Umfeld der Kita gehören genauso wie das tägliche Musizieren zum Tagesablauf.