Grundlagen
Bildung im Kindesalter sehen wir als sozialen Prozess, an dem sich Kinder und Erwachsene aktiv beteiligen. Nur in gemeinsamer Interaktion, im stetigen Austausch und im ko-konstruktiven Prozess gelingt Bildung. Wir gehen davon aus, dass jedes Kind eigene Ideen und Theorien besitzt, denen es sich lohnt, zuzuhören, die aber genauso in Frage gestellt werden können. Dazu stellen wir den Kinder anregendes Materialien zur Verfügung, die das Interesse der Kinder wecken .
Unser Tagesablauf
7:00-8:30 Uhr: Bringzeit
Die Ankommenszeit richtet sich im Einzelfall nach der Buchungszeit, die mit dem Betreuungsvertrag vereinbart und festgelegt wurde. Ab 8:30 Uhr beginnt die pädagogische Kernzeit und endet 12:30 Uhr.
ca. 8:45 Uhr: Morgenkreis
Wir beginnen unseren Tag mit einem Morgenkreis, der max. 30 Minuten dauert. Jedes Kind wird willkommen geheißen und in die Tagesplanung mit einbezogen. Die Kinder können sich ausprobieren, vor einer Gruppe zu sprechen und an gruppendynamischen Prozessen mitzuwirken beispielweise wenn demokratisch in der Gruppe abgestimmt wird, was passieren soll.
ca. 9:15-9:45 Uhr: Frühstück
Die Kinder bringen ihre Brotzeit von zu Hause mit. Einmal wöchentlich (freitags) bieten wir Müsli mit Milch an. Zurzeit essen wir gemeinsam. Alle haben Zeit miteinander zu reden oder auch zu schauen, was die anderen dabei haben.
ab ca. 9:45 Uhr: Beginn Freies Spiel
Das Spiel ist die elementarste Form des Lernens. Die Kinder entscheiden selbst, was und mit wem sie spielen möchten. Das Spiel regt die Fantasie der Kinder an, sie dürfen ausprobieren, entdecken, experimentieren und verschiedene Materialien testen. Im Spiel bauen die Kinder Beziehungen auf, erfahren Bestätigung und erproben verschiedene Kommunikations- und Verständigungsformen.
Während dieser Zeit können auch verschiedene Projekte, Werkstätten und geplante Aktivitäten durchgeführt werden.
Ab 10:30 Uhr beginnt die Gartenzeit. Weder Wind noch Regen sind für uns ein Hindernis, wir gehen immer mindestens 30 Minuten nach draußen.
12:00- 12:30 Uhr: Mittagessen
Unser Mittagessen erhalten wir täglich frisch zubereitet von Cooking Bros., der sich auf die Belieferung von Kindertageseinrichtungen spezialisiert hat. Allergien können berücksichtigt werden. Zudem wird vegetarisches Essen angeboten.
12:45 Uhr: Abholzeit
13:00-13:30 Uhr: Schlaf- und Ruhezeit
Allen Nachmittagskindern bieten wir eine Ruhephase an. Es wird Musik oder ein Hörspiel gehört. Wer einschläft, darf schlafen, solange er möchte. Wer nicht einschläft, steht nach der halben Stunde wieder auf und spielt.
ab 13:30 Uhr können die Kinder abgeholt werden. Um 16 Uhr ist Feierabend, der Kindergarten schließt.
Unsere Bildungsschwerpunkte sind: Sprache und Bewegung.
Sprache ist eine Schlüsselqualifikation und wesentliche Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg, für die Teilhabe am gesellschaftlich- kulturellem Leben. (Mehr dazu lesen Sie in unserer Konzeption)
Bewegung zählt zu den grundlegenden Betätigungs- und Ausdrucksformen von Kindern. Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran, sich zu bewegen. Für sie ist Bewegung ein wichtiges Mittel, Wissen über ihre Umwelt zu erwerben, ihre Umwelt zu begreifen, auf ihre Umwelt einzuwirken, Kenntnisse über sich selbst und ihren Körper zu erwerben, ihr Fähigkeiten kennen zu lernen und mit anderen Personen zu kommunizieren. (Mehr dazu und zu unseren anderen Bildungsbereichen lesen Sie in unserer Konzeption.)