Städtischer Kindergarten an der Heimgartenstraße "Haarer Zauneidechsen"

2 bis 6 Jahre (Schuleintritt)

Adresse
Städtischer Kindergarten an der Heimgartenstraße "Haarer Zauneidechsen"
Heimgartenstraße 30
85540 Haar
Träger
Stadt Haar
Bahnhofstr. 7
85540 Haar
kiga-heimgartenstrasse@stadt-haar.de
089 - 45 46 32 44 (Frau Königsberg)
Öffnungszeiten07:30 - 16:00 Uhr
Schließtage30 Tage
Fremdsprachen Deutsch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Inklusion, teiloffenes Konzept, Naturwissenschaften/Projektmethode, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Aktuelle Informationen

Unsere Kita

Wir stellen den Kindern einen Bildungsort zur Verfügung, indem sie eigenaktiv ihren ganz persönlichen Bildungsinteressen nachgehen und entwicklungsangemessene Kompetenzen entwickeln können. Dabei holen wir die Kinder am Stand ihrer Entwicklung ab und begleiten sie in ihrem ganz eigenen Entwicklungstempo.

„Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass es mich tun und ich verstehe!“

Konfuzius

Unser Menschenbild & unser Bild vom Kind

Wir vertreten ein humanistisches Menschenbild. Damit sehen wir in jedem Menschen eine eigene und in sich wertvolle Persönlichkeit und respektieren die Verschiedenartigkeit aller Menschen. Unser Bild vom Kind knüpft an dieses Menschenbild an. Kinder steuern aus sich heraus ihre Entwicklung in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Jedes Kind entwickelt sich dabei in seinem Tempo und durch seine persönlichen Erfahrungen weiter.

Unser Tagesablauf

7.30 – 8.30 Uhr: Bringzeit

8:30 – 9.15 Uhr: Morgenkreis

9.15 – 11.45 Uhr: Freispielzeit mit gleitender Brotzeit bis 10.15 Uhr

11.45 – 13.00 Uhr: Mittagessen und Abholzeit

12.30 – 13.45 Uhr: Traumreise / Ausruhzeit

14.00 – 16.00 Uhr: Freispielzeit/ Brotzeit/ Abholzeit

Teiloffene Arbeit

Wir arbeiten nach einem teil-offenen Konzept, in dem die Kinder durch eine Bezugsgruppe die Gruppenzugehörigkeit erfahren und durch ein großes Maß an offener Freispielzeit sowie gruppenübergreifender Projektarbeit viele Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten erleben. Unsere Konzeption beinhaltet daher in pädagogischer wie struktureller Hinsicht ein Partizipationskonzept.

Unser pädagogischer Schwerpunkt

liegt im Bereich Naturwissenschaft und Technik sowie in der Partizipation. Durch unsere Lernwerkstätten und Angebote ermöglichen wir den Kindern eigene Lernprozesse in Gang zu setzen. Sie erleben Spaß und Freude beim Experimentieren, Forschen und Beobachten. Dieses Selbsterfahren und Ausprobieren motiviert und stärkt das Selbstvertrauen, baut die Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit spielerisch aus.

Verpflegung

Wie alle gemeindlichen Einrichtungen bieten wir eine Vollverpflegung an. Die Brotzeittasche bleibt Zuhause. Von uns wird jeden Tag, gemeinsam mit den Kindern, das Frühstück, Snacks und die Nachmittagsbrotzeit frisch zubereitet. Das Mittagessen wird täglich, frisch gesund und saisonale in der Großküche der Edith Hechtstraße zubereitet und an unsere Einrichtung geliefert. Wasser und ungesüßter Tee steht den Kindern jederzeit zur Verfügung.

 

 

Angebotene Betreuungsarten zum 04.07.2025:

Betreuungsart
 Kindergarten