Naturkindergarten Himmelszelt

2 1/2 Jahre bis Schuleintritt

Adresse
Naturkindergarten Himmelszelt
Pfarrer-Eckert-Str. 8a
91315 Höchstadt a. d. Aisch
Träger
Stadt Höchstadt
Marktplatz 5
91315 Höchstadt a. d. Aisch
kita.himmelszelt@hoechstadt.de
http://naturkindergarten-himmelszelt.de
0151/64340005 (Leitung des Naturkindergartens: Katrin Günther)
Öffnungszeiten08:00 - 15:00 Uhr
Schließtage30 Tage
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Naturpädagogik, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Waldkindergarten

Aktuelle Informationen

Hiermit laden wir alle Familien zur

Osterwanderung

am 5.04.25, ab 10.00 Uhr ein.

Treffpunkt: Naturkindergarten Himmelszelt

Gemeinsam wandern wir eine kindgerechte Strecke mit anschließendem Picknick und Osternestsuche.

Wollt ihr dabei sein, dann meldet euch bis zum 26.03.25 unter 0151/64 34 0005 telefonisch an.

Pro Nest 5,00 €

Naturkindergarten Himmelszelt, gleich neben dem Friedhof in Etzelskirchen

 

Vorstellung/Besonderheiten

Den Naturkindergarten Himmelszelt gibt es seit September 2022. Der Träger ist die Stadt Höchstadt.

Bei dem Naturkindergarten Himmelszelt handelt es sich um einen Outdoorkindergarten. D.h. hier spielen, entdecken, forschen, bauen, beobachten und vieles mehr die Kinder außen in der Natur. Dafür steht uns eine große Wiese ausgestattet mit einem Tipi, einem Bauwagen, einem kleinen Lagerschuppen, einer Garderobe, einem großen Sandkasten und einen langen Erdwall zur Verfügung. Meist findet man uns auf der Wiese oder im Wald.

Bei Sturmwarnung oder Gewitter halten wir uns in der Notunterkunft auf. Dies ist ein großer Sall in der BRK-Rettungswacht, den wir mit Spielzeug ausgestattet haben.

Ebenfalls auf der Wiese haben wir gemeinsam mit Eltern zwei Hochbeete, ein Drei-Schwestern-Beet, ein Erdbeerbeet und kleine Beete für die Kinder zum Experimentieren angelegt. Für unsere Petronella Apfelmus, die die Kinder regelmäßig im Kindergarten besucht, gibt es einen Apelbaum. Außerdem werden wir ein Stangenbohnentipi bauen, eine Wildblumenwiese ansäen und Naschpflanztröge bepflanzen. So lernen die Kinder, woher das Obst und Gemüse in den Supermarktregalen kommt.

Um den Kindern zu zeigen, wie gut Gemüse schmecken kann, kochen wir einmal im Monat. Ansonsten kommt unser leckeres, vegetarisches Essen vom Bioladen am Vogelseck.

Da unser Kindergarten keine Strukturen wie ein Haus oder Räume eines Regelkindergartens verfügt, legen wir viel Wert auf einen geregelten Tagesaublauf, Rituale, Regeln und Grenzen. So geben wir den Kindern Halt, Sicherheit und Geborgenheit.

Durch das Leben in der Natur können die Kinder die Jahreszeiten hautnah erleben, spüren den Wind im Haar, den Regen im Gesicht und die Sonne auf der Haut. Dies stärkt ihre natürlichen Abwehrkräfte, lässt sie resillient werden und erweitert ihre Sinne.

Nur ein Kind, dass selbst von klein auf die Natur erleben durfte, lernt die Natur zu schätzen und bewahrt diese.

Tagesablauf

Da uns die Wiese nicht die räumlichen Strukturen vorgeben kann, wie es ein Hauskindergarten vermag, legen wir großen Wert auf eine Tagesstruktur, Rituale, Regeln und Grenzen. So geben wir den Kindern Halt und Sicherheit.

Der Tag beginnt mit der Bringzeit zwischen 8.00 und 8.30 Uhr. Um 8.45 Uhr startet unser Morgenkreis. D.h. das Kind des Tages läutet unsere Glocke, diese ruft die Kinder in den Kreis und sie wissen, der Morgenkreis beginnt. Das Kind des Tages leitet den Morgenkreis, es zählt die Kinder, schaut wer fehlt, welcher Tag und wie das Wetter ist. Danach wird gesungen, vorgelesen, Spiele gemacht oder anderes. Zum Abschluss des Morgenkreises wird ein kleines Handwaschspiel gemacht. Hier darf jedes Kind vor dem Händewaschen zeigen, was es kann. Es werden Finger gezählt, Würfelpunkte, Silben geklatscht, Farben erkannt, Anlaute erkannt oder andere Schulfähigkeiten gefördert.

Nach dem Händewaschen gibt es Frühstück. Das starten wir mit einem gemeinsamen Tischspruch, den das Kind des Tages aussucht.

Danach wird gespielt. Hier stehen den Kindern jede Menge Möglichkeiten zur Verfügung. Unsere kleineren Kinder lieben den großen Sandkasten, nach Herzenslust können sie graben, matschen, backen und bauen. Die größeren Kinder lieben unseren Erdwall, der lädt immer wieder zum Klettern und Rutschen ein. Auch in unserem Gebüsch lässt es sich schön spielen, mal ist es eine Höhle, mal ein Hexenhäuschen, mal ein Dinoversteck. Den Kindern fällt immer wieder etwas ein und sie haben dabei großen Spaß.

Gebaut werden kann bei uns im großen Stil mit Baumstämmen und Brettern oder auch im kleinen Stil mit Holzklötzchen. Egal womit die Kinder bauen, es gefällt ihnen und sie haben ihre Freude.

Nach der Freispielzeit gibt es jeden Tag verschiedene Angebote, so gibt es einen Künstlertag, einen Musikertag, einen Vorschultag, einen Waldtag und einen Bewegungstag. Irgendwas ist immer los und meist sind auch alle Kinder mit am Start.

Um 12.00 Uhr kommt unser Mittagessen. Das wird frisch geliefert vom Bioladen am Vogelseck, ist vegetarisch und sehr lecker.

Ab 12.30 Uhr kehrt dann etwas Ruhe ein. Hier wird vorgelesen, etwas ruhiger gespielt oder Mittagsschlaf gemacht. Auch um 12.30 Uhr ist die erste Abholzeit.

Zwischen 13.30 Uhr und 14.00 Uhr ist die zweite Abholzeit und ab 14.30 Uhr beginnt die letzte Abholzeit.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 12.03.2025 18:50:07)