Matthias-Claudius Kindertagestätte

von 2 Jahren bis zur 4. Klasse der Grundschule

Adresse
Matthias-Claudius Kindertagestätte
Karlsbader Str. 14
91315 Höchstadt a. d. Aisch
Träger
Evang.-luth. Kirchengemeinde Höchstadt
Martinetstr. 15
91315 Höchstadt a. d. Aisch
kita.MC-Hoechstadt@elkb.de
http://www.mckindergarten.e-kita.de
09193/2858 (Andrea Käppner)
Öffnungszeiten07:00 - 16:00 Uhr
Schließtageca. 25 Tage
Fremdsprachen Deutsch
Religion evangelisch
Besonderes pädagogisches Konzept Lebensbezogener Ansatz, Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Matthias-Claudius-Kindergarten

Pädagogische Schwerpunkte:


 

Das bedeutet für uns im Einzelnen:

 

Das Bayerische Kinderbildungs- und -Betreuungsgesetz (BayKiBiG), der Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), die UN-Kinderrechte und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung §8a bilden den Rahmen und sind Grundlage für die pädagogische Arbeit.

 

Der lebensweltorientierte Ansatz ist uns dabei sehr wichtig.

Wir möchten den Kindern in einer Umgebung des "Wohlbefindens" und der "Geborgenheit" die Möglichkeit eröffnen, neue und vielfältige Erfahrungen zu sammeln.

Denn die Lebens- und Arbeitswelt hat sich grundlegend gewandelt. Gebraucht werden zukunftsweisende Konzepte, die Kinder auf diese Veränderungen vorbereiten, die Eigeninitiative und Innovationsbereitschaft genauso fördern wie soziales und sachkompetentes Handeln. Soziale Fantasie und Kreativität ist daher gefordert, um produktiv auf diese Veränderungen zu reagieren.

Dabei setzen wir Impulse (Fragen, neue Situationen, Vorschläge zum Erforschen)
Wir bauen auf die Neugier und den Eigenantrieb der Kinder, sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Die Kinder lernen in Erfahrungszusammenhängen, mit allen Sinnen (ganzheitliches Lernen). Dabei werden die verschiedenen Lernzielbereiche wie z.B. Sinnes- und Körperwahrnehmung angesprochen und gefördert.
Wir unterstützen Initiative, Selbständigkeit und führen eigene Entscheidungen der Kinder herbei (Kinderrat und Kinderkonferenz).
Wir planen Projekte auf der Basis von Beobachtungen und Gesprächen mit Kindern oder greifen deren Projektideen auf.

Arbeiten nach dem Situationsansatz ist für uns nicht situatives Arbeiten (spontan, improvisiert je nach Situation die sich ergibt), sondern gut vorbereitetes, planvolles Arbeiten auf der Basis von Situationsanalysen und offener Planung, sowie Gesprächen mit den Kindern.
Dafür gibt es kein fertiges „Rezept“, wohl aber die Zutaten. Kernstück des Situationsansatzes sind Projekte, in denen Themen aus der Lebenswelt des Kindes erfahrbar gemacht werden.

Räumlichkeiten

Die Räume in unsrem Kindergarten zeichnen sich besonders durch ein kindgerechtes und durchdachtes Platzangebot sowie helle, einladende Gruppenräume mit zweiter Spielebene aus. Die Ausstattung unserer Räume ist sehr gut und das Spielmaterial wird immer wieder durch sinnvolle Neuanschaffungen ergänzt.
Das Raumkonzept ermöglicht ein funktionsgerechtes Arbeiten nach unseren pädagogischen Vorstellungen.

Die Räume im Einzelnen:

Gruppenräume und Intensivräume
Wollen sich Kinder zurückziehen, steht ihnen in den Gruppenräumen der entsprechende Platz zur Verfügung. Sie finden eine Kuschelecke und eine gut ausgestattete Puppenwohnung.
Eine Verkleidungsecke lädt zum Rollenspiel ein.
In der Bauecke steht den kleinen Baumeistern vielfältiges Konstruktions- und Belebungsmaterial zur Verfügung.
Was entdeckt man noch in unseren Gruppenräumen? Einen Mal-, Bastel- und Knettisch, Schränke und Regale für Konstruktionsmaterial, Puzzles, Spiele, eine Küchenzeile zum Kochen mit den Kindern, ...

Büro
Natürlich gibt es ein Büro, in dem die Kindergartenleitung schriftliche Arbeiten erledigt. Sie hält außerdem Elterngespräche und Mitarbeitergespräche dort ab .
Die Aufgaben einer Kita-Leitung sind sehr vielfältig und umfangreich. Letztlich ist die Leiterin der Einrichtung das Bindeglied zwischen Eltern, Erzieherinnen und Erziehern und dem Träger. Auch die Kommunikation mit Behörden gehört zu ihren Aufgaben.

Waschräume
Wir haben Waschräume und Toiletten für Kinder und das Personal.

Turnraum/Mehrzweckraum
Der Turnraum wird von allen Gruppen zum Turnen, Rhythmik, zum Tanzen oder für gemeinsame Aktionen und Feste genutzt.
Des Weiteren wird der Raum als Therapieraum von der Frühförderstelle Buch genutzt. Kinder mit erkennbaren Defiziten können so in ihrer gewohnten Umgebung therapiert werden.

Küche und Personalraum
Die Küche wird zum Backen mit den Kindern und als Hauswirtschaftsraum benutzt. Im Personalraum finden die wöchentlichen Teambesprechungen und Elterngespräche statt. Hier verbringt das Team die Mittagspause und erledigt allerhand anfallende Arbeiten.

 

  • Räumlichkeiten der beiden Horte:
    Die Räumlichkeiten sind ebenerdig. Es stehen den Kindern freundlich und altersgerecht gestaltete Räume zum Mittagessen, Hausaufgaben machen und Freispiel zur Verfügung. Sie sind für die Kinder Räume der Fantasie, des Spielens, des Bauens aber auch Werkstatt für kreatives Schaffen oder spielerisches Lernen.
    Durch eine gute Strukturierung wurde es möglich, Zimmer mit doppelter Funktion zu schaffen. Zum einen Gruppenzimmer, zum anderen Funktionsbereich. Die Gruppenräume sind mit verschiedenen Spielecken ausgestattet wie z.B. einer Puppenecke, einer Bauecke mit verschiedenen Konstruktionsmaterialen und einer Mal- und Bastelecke.
  • 1 Hausaufgabenzimmer
  • 1 Gruppenraum
  • 1 Küche
  • Großer Gartenbereich
  • Nachmittags ab 15 Uhr Turnhalle des PG Kigas

Außenanlagen

Garten
Die meisten Kinder lieben den Aufenthalt im Freien – uns ist auch allen klar, wie wichtig die Bewegung in frischer Luft ist; wichtig für die Gesunderhaltung unserer Kinder und die Steigerung ihrer Abwehrkräfte, wichtig zum Sammeln lehrreicher Erfahrungen.
Sei es nun beim Schaukeln, Klettern und Rutschen (Körperwahrnehmung) oder beim Spielen und Matschen in Erde, Sand und am Wasserlauf (Sinneswahrnehmung) Mit entsprechender Kleidung können die Kinder alles in vollen Zügen genießen.
Im Obstgarten können wir das Blühen und Heranreifen der Früchte beobachten und uns über buntes Laub und eine gute Ernte im Herbst freuen.
Im Winter erleben wir die Kälte und Schnee. Warm verpackt in Skianzügen bauen wir Schneemänner, Schneeengel und machen lustige Schneeballschlachten.

Außenbereich der Horte:
Direkt am Hortbereich befindet sich ein großes, vielfältiges Spielgelände mit Hartplatz und Wiesenbereich. Ein Abenteuerspielplatz und der große Wald sind in wenigen Gehminuten erreichbar und bereichern das Freizeitangebot außerhalb des Hortgeländes.

Tagesablauf

Tagesablauf im Kindergarten

7.00 Uhr bis 7.30 Uhr       Frühdienst (Bienengruppe)

7.30 Uhr bis 8.30 Uhr       Bringzeit in den jeweiligen Gruppen

8.30 Uhr bis 9.00 Uhr        Morgenkreis

9.00 Uhr bis ca.11.15 Uhr   Freispiel/Frühstück/Angebote

ab ca. 11.30 Uhr                  Mittagessen

ab ca. 12.00 Uhr                  Spielen im Freien

ab 13.00 Uhr                       Beginn Abholzeit

bis 14.30 Uhr                      Freispiel/Angebote in Gruppen

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr     Gruppenübergreifende Freispielzeit mit Angeboten

Öffnungszeiten in unseren beiden Hortgruppen:
Wir haben von Montag bis Freitag von 11 Uhr – 17 Uhr geöffnet. Unsere Hauptschließzeit liegt im August und in den Weihnachtsferien. In den verbleibenden Schulferien haben wir von Montag bis Freitag
von 7:30 Uhr – 16Uhr geöffnet. Unsere Hausaufgabenzeit beginnt nach dem Mittagessen bis max. 15 Uhr. Danach beginnt die freie Spielzeit nach Absprache gruppenübergreifend.So können gemeinsame Resurcen besser genutzt werden. Auch Freundschaften können sich so entfalten.     

Am Freitag findet keine Hausaufgabenbetreuung statt!

Montag - Freitag 11:00 - 17:00 Uhr Betreuung nach der Schule in den Räumlichkeiten im Matthias- Claudius-Haus/ Gruppenraum und Turnraum im Paul-Gerhardt-Kindergarten          

Ferienbetreuung:
Montag – Freitag:
7:30 - 16:00 Uhr Ferienbetreuung im Matthias-Claudius-Haus und PG-Gruppenraum

 

 

 

Essen

Wir werden täglich vom Gasthof Utz Weppersdorf 13 in Adelsdorf mit warmen Mittagessen beliefert. Es stehen drei Essen zur Auswahl (vegetarisch, schweinefleischfrei und "Allesesser"). Die Kosten für Kindergartenkinder belaufen sich derzeit auf 3,70 €. Für Schulkinder kostet derzeit ein Mittagessen 4,05 €.

Die Bestellungen werden von Ihnen online über Kitafino abgewickelt. Dort wird Ihnen auch immer die tägliche Auswahl an Mittagessen präsentiert. Bequem laden Sie ein Guthabenkonto auf und können so ein Mittagessen für ihr Kind bestellen. Im Krankheitsfall können Sie es auch wieder abbestellen. Die Kosten für eine Bestellung beträgt derzeit 0,25 €.

Kostenlose Smartphone-App:

App Store oder Google Play

 

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 13.06.2024 09:06:59)