Kita Seesternchen

Address
Kita Seesternchen
Waldstraße 30
79194 Gundelfingen
Funding authority
Jugendhilfswerk Freiburg e.V.
Basler Straße 61
79100 Freiburg
kita-seesternchen@jugendhilfswerk.de
https://jugendhilfswerk.com/das-jhw/kindertageseinrichtungen/kitas-gundelfingen/kita-seesternchen-0-3-jahre/
0761/51587389 (Ann-Kathrin Finke)
Opening times7:30 AM - 2:30 PM o'clock
Specially educational concept child oriented education, inclusion, open work, Situation orientated approach
Extras Barrier-free, care with lunch

Current information

Kita Seesternchen (0-3 Jahre)

In der Kita Seesternchen gibt es zwei mögliche Betreuungsformen, welche zur Auswahl stehen.

- Regelplatz Montag- Freitag 7.30 - 12.00 Uhr

- Verlängerte Öffnungszeit Montag - Freitag 7.30 - 14.30 Uhr

Introduction/specifics

Unser Konzept

Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit akzeptiert und angenommen, in seinen Stärken bekräftigt und in seiner Entwicklung liebevoll begleitet. Wir betreuen die Kinder in einer geborgenen und harmonischen Atmosphäre in einer Kleinkindgruppe mit 10 Kindern. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Entwicklungsbegleiter und Impulsgeber, damit die Mädchen und Jungen die Welt aktiv erkunden und erfahren können. Wir schaffen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten und berücksichtigen dabei das Streben des Kleinkindes nach Selbständigkeit und Teilhabe.

Um die Kinder auf ihren individuellen Bildungswegen zu unterstützen, setzen wir in unserer pädagogischen Arbeit folgende Schwerpunkte:

  • Feste Bezugspersonen für jedes Kind und als Ansprechpartner für die Eltern
  • Ein strukturierter Tagesablauf und feste Rituale
  • Die Unterstützung des natürlichen Bewegungsbedürfnisses von Kleinkindern
  • Die Förderung der natürlichen Neugier an der Umwelt-, Natur-, und Sachbegegnung
  • Die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung und Kreativität
  • Die Ermöglichung vielfältiger Sprachanlässe im Alltag
  • Eine Orientierung an den alters- und entwicklungsgemäßen Kompetenzen und Ressourcen von Kleinkindern
  • Eine Orientierung an den individuellen Interessen und Themen der Kinder als Grundlage der pädagogischen Arbeit
  • Umsetzung der Babygebärden

Um den individuellen Bedürfnissen der Mädchen und Jungen gerecht zu werden, gliedert sich der Tagesablauf der Kita Seesternchen in feste und flexible Zeiten. Rituale und feste Strukturen geben Kleinkindern Orientierung und Sicherheit. Freispielphasen und Angebote ermöglichen vielfältige Erfahrungen und individuelle Entwicklungswege. Wiederkehrende Ereignisse sind beispielsweise der Morgenkreis, der Abschlusskreis und der Waldtag. Schlafen und Essen sind Grundbedürfnisse von Kindern und wesentliche Bildungsanlässe für Kleinkinder. In der Gestaltung von Schlaf- und Essenssituationen werden die altersgemäßen und individuellen Belange und Rhythmen der Mädchen und Jungen berücksichtigt.

Die Seesternchen verfügen über 2 Gruppenräume, die altersentsprechend und nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder eingerichtet sind. Durch die Kooperation mit der Kita Möwennest werden der dortige Garten und die Innenräume zusätzlich als Spielbereich genutzt. Ebenfalls nutzen wir regelmäßig den nahe liegenden Wald um den Kindern Naturerlebnisse zu ermöglichen und den Bewegungsdrang zu fördern. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist uns im Kita Alltag sehr wichtig. Deshalb wird unser Mittagessen täglich frisch vor Ort zubereitet. Das Mittagessen setzt sich aus Vorspeise (Salat oder Rohkost), warme Hauptspeise und Nachtisch (verschiedene Obstsorten) zusammen.

Öffnungszeiten

Regelplatz: Montag – Freitag 7.30 – 12.00 Uhr

verlängerte Öffnungszeit: Montag – Freitag 7.30 – 14.30 Uhr

 

Angebote

Die Kindertageseinrichtung soll Kleinkindern individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, Kontakt mit Gleichaltrigen und den Sorgeberechtigten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Unser Ziel ist es, familienergänzend und unterstützend den Bedürfnissen und Ansprüchen der Kinder gerecht zu werden. Wir wollen gemeinsam mit den Eltern diesen ersten Weg gehen. Eine intensive Zusammenarbeit ist für uns sehr wichtig. Daher wollen wir eine Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Mitarbeiter/innen zum Wohle des Kindes. Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit stellt die Basis für eine gute Entwicklung des Kindes dar. Der sanfte Übergang Ihres Kindes aus dem familiären Umfeld in die Kindestageseinrichtung ist von großer Bedeutung.

Wir beraten Eltern in Elterngesprächen zur Entwicklungssituationen ihres Kindes und stehen bei Fragen zur Verfügung. Wir bieten Elternabende sowie gemeinsame Aktivitäten und Feste an.

Die Eingewöhnung

Eine gute und stabile Eingewöhnung ist der Grundstein für einen positiven Beziehungsaufbau zwischen Fachkraft, Kind und Eltern. Wir orientieren uns am Berliner Eingewöhnungsmodell und passen dies individuell an die Situation des Kindes an. Die Phasen der Eingewöhnung wird mit den Familien eng abgestimmt und gemeinsam festgelegt.

Kooperation

Um den 3. Geburtstag steht der Wechsel in den Kindergarten an. Sofern die Möglichkeit zu einem trägerinternen Wechsel besteht, wird die Eingewöhnung aus der Kita Seesternchen in die Kita Seestern auf Wunsch der Eltern von den Fachkräften begleitet. Hierzu schaffen wir den Kindern einen fließenden Übergang von der Krippen- in die Kindergartenzeit. Daher arbeitet das pädagogische Personal einrichtungsübergreifend in der Übergangsphase eng zusammen und stimmen gemeinsam mit den Eltern die Eingewöhnungszeit in den Kindergarten ab.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 19/02/2025 07:22:21)