Grundlagen
Montessori
Bei der Erziehung nach den Prinzipien von Maria Montessori ist das Kind Akteur seiner Bildung. Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Sie sind keine kleinen Erwachsenen, sondern betrachten die Welt von einem ganz anderen Blickwinkel aus. Ein wichtiger Punkt ist die Freiheit der Aktivität des Kindes. Dies zeigt sich durch einen respektvollen Umgang mit Freiheiten innerhalb bestimmter Regeln und Rituale. Entsprechend dem Leitsatz von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun“ werden sie von uns ernst genommen und unterstützt. Kind sein und Entwicklung sind für uns eine Einheit. Verhaltensmuster, Fähigkeiten und Vorstellungkraft des Kindes entfalten sich in einer Wechselwirkung mit seiner Umwelt, in Abhängigkeit von Erfahrungen, die das Kind mit seiner Umwelt macht.
Situationsansatz
Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Durch dieses „Lernen an realen Situationen“ sollen die Kinder auf ihr zukünftiges Leben vorbereitet werden.
Inklusion
Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben in unserer Einrichtung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kindern in einer Gruppe betreut und gefördert zu werden. Wir arbeiten intensiv mit den Eltern und den zuständigen Therapeuten zusammen. Anträge werden beim Bezirk Schwaben eingereicht, der Hilfeplan gemeinsam erstellt und der Therapieverlauf besprochen. Auch die Räumlichkeiten der Kinderkrippe stellen wir den Fachdiensten z.B. der Frühförderstelle der Lebenshilfe zur Verfügung.