Kinderhaus Hagenweide

1 Jahr bis zum Ende der Grundschulzeit

Adresse
Kinderhaus Hagenweide
Auf der Hagenweide 2a
89312 Günzburg
Träger
Stadt Günzburg
Schloßplatz 1
89312 Günzburg
kinderhaus.hagenweide@guenzburg.de
http://www.guenzburg.de
08221/2041888 (Monika Hirning)
Öffnungszeiten06:45 - 17:15 Uhr
an Wochenenden00:00 - 00:00 Uhr
Schließzeit mittags00:00 - 00:00 Uhr
Frühbetreuung06:45 - 07:00 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:15 Uhr
Schließtage27-30 Schließtage im Jahr; Am Freitagnachmittag grundsätzlich bis 12:30 Uhr, bei nachgewiesenem Bedarf ist die Betreuung bis 16:15 Uhr möglich.
Fremdsprachen Arabisch (Bilinguales Konzept), Deutsch (Bilinguales Konzept), Englisch (Bilinguales Konzept), Russisch (Bilinguales Konzept), Türkisch (Bilinguales Konzept)
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Montessori Pädagogik, Naturpädagogik, teiloffenes Konzept, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, barrierefrei
Haustierhaltung Aquarium

Aktuelle Informationen

Schön gelegen im Park der Hagenweide

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kindertagesstätte befindet sich im Park "Auf der Hagenweide" unweit vom Stadtzentrum und der benachbarten Grundschule "Auf der Bleiche"

Räumlichkeiten

 

Unser Kinderhaus verfügt im Erdgeschoss über 2 Krippengruppen mit Schlafräumen, einem Kreativraum, einem Bewegungsraum, einem Foyer mit großer Puppenecke, Kaufladen und Verkleidungsecke. Im Eingangsbereich bieten wir einen Kinderwagenabstellraum an.

Im Obergeschoss finden sich die drei Kindergarten Gruppenräume, sowie einen Snoezelenraum, einen Intensivraum, ein Musikzimmer, einem Kreativraum, einen Ruheraum, einen Fachdiensteraum, ein Werk- und Therapieraum und eine Cafeteria. Ebenso der Hortaufenthaltsraum und das Hausaufgabenzimmer.

Außenanlagen

Unser Außenbereich ist so gestaltet, dass Spielmaterial und Spielgeräte für jede Altersgruppe zur Verfügung stehen. Die Kinder können zwei Sandkasten, den Wasserspiel- und Matschbereich, Klettergerüste, Seilbahn und Schauklen nutzen. Unser Garten bietet eine große Rasenfläche für Ball- und Fangspiele, in 3 Holzhäusern befindet sich unterschiedlichstes Spielmaterial und Fahrzeuge wie Roller, Dreiräder oder Racer. Für U3- Kinder gibt es einen abgegrenzten Krippenspielbereich.

Zusätzliche Erfahrungsräume außerhalb unserer Einrichtung bietet uns die Parkanlage "Hagenweide" mit angrenzendem Waldgebiet, die Spielplätze "Günzpark" und "Klingelpark", das angrenzende Wohngebiet und der Wochenmarkt in Günzburgs "guter Stube" dem Marktplatz.

Tagesablauf

Um 6.45 Uhr öffnet unsere Einrichtung. Die Kinder kommen bis 8.30 Uhr bei uns an, werden begrüßt und sie finden vor, was sie gerade brauchen. Das eine Kind benötigt noch etwas Kuschelzeit, ein anderes hat einen Bereich oder Spielpartner im Gruppenraum entdeckt. Um 8.30/8.45 Uhr findet in allen Gruppenräumen der Morgenkreis statt. Anschließend beginnt im Kindergartenbereich die teiloffene Phase in der auch das Frühstück integriert ist. Diese dauert bis 11 Uhr. Im Krippenbereich frühstücken die Kinder erst gemeinsam in ihrer Gruppe und erleben im Anschluss die geöffneten Bereiche der teiloffenen Phase. Um 11.30 Uhr gibt es Mittagessen. Anschließend ist im gesamten Haus eine Ruhephase für alle Kinder. Die Vorschulkinder ab 5 Jahren gehen in die "Stille Zeit", die Jüngeren zum ausruhen. In der Mittagszeit kommen die Hortkinder von den verschiedenen Schulen bei uns an. Auch sie essen zu Mittag, bevor es dann in die Hausaufgaben- und Spielphasen übergeht.

Am Nachmittag gibt es das Freispiel in den Gruppen und verschiedene Angebote, an denen die Kinder teilnehmen können. Außerdem gibt es für alle einen Nachmittagsimbiss. Um 16.30 Uhr werden die meisten Kinder abgeholt und um 17.15 Uhr schließt die Einrichtung.

Essen

Die Mahlzeiten sind ein wichtiger Punkt in unserem Tagesablauf und werden gemeinsam eingenommen (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsimbiss). Die Kinder erleben sich hier bewußt als Gemeinschaft und kommunizieren bei einer angenehm gestalteten Tischatmospäre miteinander. 

Das Mittagessen wird in Schüsseln auf den Tisch gestellt. So kann sich jedes Kind nehmen worauf es gerade Appetit hat und die Menge selbst bestimmen. Hierbei entwickeln die Kinder eine gesunde Einstellung zum Essen und ein Sättigungsgefühl.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 07.02.2024 16:43:53)