Kindergarten St. Martin

ab 3 Jahren bis Schuleintritt

Adresse
Kindergarten St. Martin
Zankerstraße 6
89312 Günzburg
Träger
Katholische Stadtpfarrkirchenstiftung St. Martin
Kappenzipfel 2
89312 Günzburg
kita.st.martin.guenzburg@bistum-augsburg.de
http://www.kindergarten-st-martin-guenzburg.de
08221/32494 (Carmen Elsäßer)
Öffnungszeiten07:30 - 16:30 Uhr
Schließtagemax. 30
Fremdsprachen Deutsch, Englisch
Religion römisch-katholisch
Besonderes pädagogisches Konzept Alltagsintegrierte Sprachbildung, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsorientierter Ansatz
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Aktuelle Informationen

Freitags schließt der Kindergarten bereits um 13:30Uhr.

 

Aufnahmen für einen Kindergartenplatz für das Kindergartenjahr 2025/2026 werden ab 1. März 2025 ausgesprochen. Über die online Plattform Little Bird können maximal fünf Einrichtungen priorisiert werden. Die Vormerkungen für einen Kindergartenplatz werden der Reihenfolge nach (zunächst die Priorität 1 Einrichtungen, im Anschluss daran die anderen) entsprechend bearbeitet. Die Familien erhalten individuell eine Zu- oder Absage von der jeweiligen Einrichtung.

 

 

 

Vorstellung/Besonderheiten

Starke Kinder

Unser Kindergarten soll für die uns anvertrauten Kinder ein angenehmer „Lebensraum“ sein – ein „Wohlfühlraum“ ; d.h. : wir akzeptieren und respektieren jedes einzelne Kind als vollwertige Persönlichkeit, wir nehmen es an, so wie es ist. Wir schaffen eine gute Atmosphäre; nur in einem harmonischen Umfeld kann sich ein Kind gut entfalten und entwickeln.. Wir holen jedes Kind dort ab, wo es im Moment steht, wir bestärken es in seinen Kompetenzen. Das setzt voraus, dass wir jedes Kind gut beobachten, es genau kennen. Wichtig ist uns, dass jedes Kind ein Selbstwertgefühl und ein gesundes Selbstvertrauen entwickelt.

In unserer heutigen Zeit sind gewisse Schlüsselqualifikationen Voraussetzung für den Erfolg in Schule und Beruf, in Familie und Gesellschaft: Mitbestimmung (Partizipation) und Entscheidungsfreiheit, Flexibilität und Anpassung, Problemlösefähigkeit, Verantwortungsübernahme, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Diese Kompetenzen erwerben unsere Kinder; sie dürfen sie immer wieder erfahren und ausprobieren. Wir stärken die seelische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der uns anvertrauten Kinder; die Kinder müssen lernen mit Konflikten umgehen zu können und Lösungen zu erarbeiten. Die Kinder begegnen ihrer Umwelt offen und kreativ. Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder nach Freiräumen, wir setzen aber auch klare Grenzen.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 14.11.2024 13:16:27)