Vorstellung/Besonderheiten
Warum ein Waldkindergarten?
Das ganze Jahr über, bei jedem Wetter ist unser Kindergarten der Wald. Da gibt es Baumstümpfe, an denen man graben kann, da gibt es Dickichte, die zu Wohnungen werden, Hügel und Schluchten, Stämme zum Klettern und Balancieren, es gibt Stöcke, Matsch, Pfützenwasser, Schnee, Laub, Gras. Und es gibt andere Kinder. Wir legen Wert darauf, den Kindern einen Raum zu geben, wo sie sich nach ihren Möglichkeiten entwickeln können, wo sie spielen können, ihre Fantasie ausleben, sich im Miteinander finden. In unserer Arbeit achten wir darauf, die Kinder (und ihre Eltern) so anzunehmen wie sie sind. Aus diesem Vertrauen heraus können sie sich trauen, sich ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen. Wir suchen den positiven Ansatz, wollen helfen, das, was schon da ist auszubauen, auch im Umgang mit Schwierigkeiten oder Ängsten. Vorraussetzung ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagogen.
Klare Regeln gibt es im Miteinander, im Tagesablauf, in der Selbstverantwortung, im Umgang mit dem Naturraum.
Klare Struktur gibt der immer wiederkehrende Tagesablauf.
Natürlich gibt es auch Materialien, zum Schaufeln, Werkeln, Malen usw. Und neben der freien Spielzeit gibt es auch feste Kreise und immer wieder Angebote.
Der Mensch ist Natur. Hält der Mensch sich viel in Naturräumen auf, spürt er ihre ordnende Wirkung, seine Wahrnehmung wird sensibilisiert, der Geist kann sich klären, der Körper gesunden.