Kindergarten Waldinsel

ab 3 Jahren bis zur Einschulung

Adresse
Kindergarten Waldinsel
Waldstück OT Nettelkofen -
85567 Grafing b.München
Träger
Wald&Wir gUG (haftungsbeschränkt)
Dachsberg 18
85665 Moosach
waldundwir@yahoo.de
http://www.waldundwir.de
08091/5613893 (Regina Fögler)
Öffnungszeiten08:00 - 14:15 Uhr
Schließzeit mittags13:15 - 14:15 Uhr
Schließtage30 / Mittags Abholzeit: entweder 13.00 - 13.15 Uhr oder 14.00 - 14.15 Uhr
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Naturpädagogik, Situationsorientierter Ansatz, Waldpädagogik
Besonderheiten Waldkindergarten

Aktuelle Informationen

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2023/2024 nehmen wir gerne per Mail an jh@waldundwir.de entgegen.
Im Februar laden wir dann zu einem Schnuppertag im Wald ein. Grafinger Kinder haben bei der Platzvergabe Vorrang.

Vorstellung/Besonderheiten

Warum ein Waldkindergarten​?

Das ganze Jahr über, bei jedem Wetter ist unser Kindergarten der Wald. Da gibt es Baumstümpfe, an denen man graben kann, da gibt es Dickichte, die zu Wohnungen werden, Hügel und Schluchten, Stämme zum Klettern und Balancieren, es gibt Stöcke, Matsch, Pfützenwasser, Schnee, Laub, Gras. Und es gibt andere Kinder. Wir legen Wert darauf, den Kindern einen Raum zu geben, wo sie sich nach ihren Möglichkeiten entwickeln können, wo sie spielen können, ihre Fantasie ausleben, sich im Miteinander finden. In unserer Arbeit achten wir darauf, die Kinder (und ihre Eltern) so anzunehmen wie sie sind. Aus diesem Vertrauen heraus können sie sich trauen, sich ausprobieren, Fehler machen und daraus lernen. Wir suchen den positiven Ansatz, wollen helfen, das, was schon da ist auszubauen, auch im Umgang mit Schwierigkeiten oder Ängsten. Vorraussetzung ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagogen.

Klare Regeln gibt es im Miteinander, im Tagesablauf, in der Selbstverantwortung, im Umgang mit dem Naturraum.

Klare Struktur gibt der immer wiederkehrende Tagesablauf.

Natürlich gibt es auch Materialien, zum Schaufeln, Werkeln, Malen usw. Und neben der freien Spielzeit gibt es auch feste Kreise und immer wieder Angebote.

Der Mensch ist Natur. Hält der Mensch sich viel in Naturräumen auf, spürt er ihre ordnende Wirkung, seine Wahrnehmung wird sensibilisiert, der Geist kann sich klären, der Körper gesunden.

 

Tagesablauf

Bringzeit : 8.00 Uhr bis 8.30 Uhr 

Morgenkreis: Um 8.30 Uhr beginnen wir gemeinsam den Tag im Morgenkreis mit der Begrüßung, Liedern und Spielen. Anschließend gehen oder radeln wir unseren Fußweg zur Waldinsel

Es gibt einen Sommer- und einen Winterplatz, zu dem wir je nach Jahreszeit gehen. Alles Notwendige wie Eimer, Schaufeln, Schubkarren transportieren die Kinder vom Wakiwa zu ihrem Spielplatz. Materialien zum Malen, Werkeln u.a., sowie das Wasser zum Hände waschen, transportieren die Erwachsenen je nach Wetter. Bis um 10.30 Uhr ist Zeit für freies Spiel.

Brotzeit: Um 10.30 Uhr machen wir gemeinsam Brotzeit, im Winter am Feuer, bei Regen im Wakiwa oder an unserem Waldbrotzeitplatz.

Anschließend gibt es noch einmal Zeit für freies Spielen.

Mittagskreis: Um 12.00 Uhr teilt sich die Gruppe altersentprechend. Es gibt zwei Kreise, in denen es dem Alter entprechend Angebote in verschiedenen Bereichen gibt.

Abholzeiten: Die erste Gruppe geht so zurück, dass sie zwischen 13.00 und 13.15 Uhr abgeholt wird, die zweite Gruppe zwischen 14.00 unde 14.15 Uhr.

 

Essen

Die Kinder bringen in ihrem Rucksack ihre eigene gesunde zuckerfreie Brotzeit, ein Getränk und ihre Sitzmatte mit. 

Mittagessen gibt es keines.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 20.10.2022 08:39:35)