Gemeindehort Räuberhöhle

Address
Gemeindehort Räuberhöhle
Adalbert-Stifter-Platz 1
82166 Gräfelfing
Funding authority
Gemeinde Gräfelfing
Ruffiniallee 2
82166 Gräfelfing
gemeindehort@graefelfing.de
http://www.graefelfing.de
089/80075307 (Frau Döring)
Opening times11:00 AM - 5:00 PM o'clock
late care4:30 PM - 5:00 PM o'clock
Closing days30 Schließtage im Kalenderjahr
Extras care with lunch, full day care

Introduction/specifics

Allgemeines

Unser Gemeindehort "Räuberhöhle" ist eine familienunterstützende und familienergänzende Einrichtung mit einem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag.

In unserer Einrichtung werden bis zu 100 Schüler der Grundschule Lochham in vier altersgemischten Gruppen betreut.

Der Träger unseres Kinderhortes ist die Gemeinde Gräfelfing.

Geöffnet ist unser Hort während der Schulzeit täglich von 11.00 Uhr bis 17.00Uhr.

 

Unsere Hortgruppen

Altersstruktur

Normalerweise sind unsere Gruppen altersgemischt d.h. Kinder aus 2 -3 verschiedenen Klassenstufen besuchen eine Gruppe, wobei wir darauf achten, dass nach Möglichkeit Kinder einer Klasse in die gleiche Gruppe gehen.

Wir können vor Schuljahresbeginn in der Regel noch nicht sagen, in welche unserer 4 Gruppen die neuen Erstklässler aufgenommen werden, da dies von den frei werdenen Plätzen sowie der Verteilung der Kinder auf die verschiedenen Klassen abhängig ist.

Betreuung und Gruppennamen

In unseren Gruppen betreuen immer zwei Kollegen bzw. Kolleginnen mit pädagogischer Ausbildung (u.a. Kinderpfleger, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Dipl. Sozialpädagogen) gemeinsam bis zu 25 Kinder.

Unsere Gruppen heißen:

Wilde 13

Seeräuberinsel

Schatzräuber  

Würmtalpiraten

 

Rooms

 

Räumlichkeiten

Unser Hort befindet sich im Untergeschoss des 2018 neuerbauten Gebäudeteils A der Grund- und Mittelschule Lochham.

Jeder unserer vier Gruppen stehen zwei helle, großzügige Räume zur Verfügung:

Ein Gruppenraum, der mit seinen 68 bis 70 qm ausreichend Platz für Tische zum Spielen, Basteln und für die Hausaufgaben bietet sowie zusätzlich über Raum für Lese- Bau- oder Spielecken verfügt.

Der kleinere Nebenraum ist in den Gruppen unterschiedlich gestaltet, bietet aber für die Kinder zusätzliche Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten, um auch mal in einer kleineren Gruppe ungestört spielen, bauen oder entspannen zu können.

Auch der großzügige Garderobenbereich und insbesondere unser Spielflur mit Kicker, Tischtennisplatte und kleiner Spielecke mit Matten bieten viel Platz und den Kindern zusätzliche Möglichkeiten vor allem zum gruppenübergreifenden Spiel.

Für Sport und Spiel steht außerdem der horteigene Mehrzweckraum mit Klettergerät, Turnbänken, Turnmatten sowie Spielpolstern zur Verfügung. Hier haben die Kinder ausreichend Raum zum Indoor-Fußball spielen und auch unser Basketballkorb findet im Winter hier seinen Platz.

Für Aktivitäten an der frischen Luft verfügt der Hort über einen eigenen Innenhof. Hier laden Holzbänke mit Tischen zum Draußensitzen und zum Spielen ein. Weidenhütten und Steinstufen bieten den Kinder verschiedene Rückzugsmöglichkeiten und Spielebenen und es ist auch ausreichend Platz zum Tretfahrzeug fahren, Straßenkreide malen oder für kleinere Ballspiele.

Natürlich nutzen wir mit den Kindern auch den Pausenhof der Grundschule. Hier gibt es ein Klettergerüst, einen Sandkasten, Tischtennisplatten und viel Platz zum Roller- oder Fahrradfahren, Rennen, Spielen und Toben.

Outdoor Facilities

 

 

Innenhof und Pausenhof

Für Aktivitäten an der frischen Luft verfügt der Hort über einen eigenen Innenhof. Hier laden Holzbänke mit Tischen zum Draußensitzen und zum Spielen ein. Weidenhütten und Steinstufen bieten den Kinder verschiedene Rückzugsmöglichkeiten und Spielebenen und es ist auch ausreichend Platz zum Tretfahrzeug fahren, Straßenkreide malen oder für kleinere Ballspiele.

 

Natürlich nutzen wir mit den Kindern auch den Pausenhof der Grundschule. Hier gibt es ein Klettergerüst, einen Sandkasten, Tischtennisplatten und viel Platz zum Roller- oder Fahrradfahren, Rennen, Spielen und Toben.

Daily Schedule

Unser Tagesablauf während der Schulzeit

Je nach Unterrichtsschluss kommen die ersten Kinder um 11.20 Uhr, die letzten gegen 13.00 Uhr selbständig aus der Schule in den Hort.

Im Normalbetrieb gehen die Kinder zeitnah - je nach Unterrichtsende (zwischen 11.45 Uhr bis ca. 13.15 Uhr) - gemeinsam mit ihren Gruppenbetreuern zum Mittagessen in unsere Mensa im Erdgeschoss, die wir gemeinsam mit der Nachmittagsbetreuung nutzen.

Das von „Kindermenü König“ gelieferte Mittagessen wird von unseren Küchenkräften an die Kinder ausgegeben, so dass Kinder und Betreuer schon während des Mittagessens Zeit zum Austausch haben. Die Kinder dürfen in der Mensa, statt des warmen Mittagessens auch ihre mitgebrachte Brotzeit essen.

Die Zeit vor und nach dem Mittagessen sowie bis zu den Hausaufgaben steht den Kindern zum ruhigen oder aktiven Spielen, zum Ausruhen oder zum Malen und Basteln zur freien Verfügung.

Dabei haben die Kinder viele Möglichkeiten: sie können sich alleine oder mit anderen Kindern in Bau-, Lese- oder Kuschelecke zurückziehen, die vielfältige Spiel- und Bastelmaterialien in den Gruppenräumen nutzen oder sie können nach Rücksprache mit den Betreuern auch auf den Innenhof, in den Mehrzweckraum oder in eine andere Gruppe zum Spielen gehen.

Von Montag bis Donnerstag beginnt ab ca. 13.45 Uhr unsere verpflichtende Hausaufgabenzeit, in der alle Kinder in ihren jeweiligen Gruppen ihre Hausaufgaben erledigen.

Die Hausaufgabenzeit endet nach circa einer Stunde. Kann aber je nach Hausaufgabenpensum der jeweiligen Klassenstufe kürzer oder insbesondere bei unseren Dritt- und Viertklässlern auch länger dauern.  

àHausaufgaben im Hort“ siehe Rubrik pädagogische Aspekte

Anschließend beginnt von 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr unsere pädagogische Kernzeit.

In dieser Zeit finden gruppeninterne Angebote z.B. verschiedene Sport-, Spiel-, und Kreativ- AGs oder aber Geburtstagsfeiern statt.

Was im Laufe der Woche bei uns an Angeboten im Rahmen der pädagogischen Kernzeit in den einzelnen Gruppen stattfindet, kündigen wir über Aushänge in den Gruppen an.

Ab 16.00Uhr kommen alle Kinder, die noch im Hort sind, in einer wöchentlich wechselnden sog. „Spät-Gruppe“ zusammen. Kinder aus verschiedenen Gruppen können gemeinsam spielen und die Spielmöglichkeiten der anderen Gruppen nutzen, so dass auch am späteren Nachmittag keine Langeweile aufkommt

Freitags gibt es im Hort keine offizielle  Hausaufgabenzeit, dadurch verändert sich der Tagesablauf etwas und wir haben wir am Nachmittag bereits ab ca. 14.00Uhr Zeit für spannende, aufwendigere pädagogische Angebote und Projekte.

àAGs und Projektangebote im Hort“ siehe Rubrik pädagogische Aspekte

 

Abholzeiten im Hort

Aus unserem Tagesablauf ergeben sich von Montag bis Donnerstag zwei OFFIZIELLE ABHOL bzw. HEIMGEHZEITEN zu denen Sie Ihre Kinder vom Hort abholen können bzw. zu denen wir die Kinder vom Hort losschicken.

Einmal können die Kinder nach Ende der Hausaufgabenzeit, die um 15.00 Uhr endet, abgeholt werden.

In der anschließenden Viertelstunde zwischen 15.00 Uhr und 15.15 Uhr schicken wir die Kinder auch gerne selbstständig nach Hause oder zu Kursen.

Ab 15.15 Uhr beginnt unsere, pädagogische Kernzeit mit Spiel-, Sport- und Kreativangeboten, so dass die Kinder erst wieder ab 16.00 Uhr abgeholt werden sollten.

 Zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr können die Kinder jederzeit abgeholt werden oder selbstständig gehen.

 Diese Regelung gilt Montag bis Donnerstag, da es freitags keine Hausausaufgabenzeit gibt, finden an diesem Tag unsere Freitagsprojekte statt.

Nehmen Ihre Kinder nicht an den Projekten teil, können sie freitags jederzeit abgeholt werden oder nach Hause gehen.

 

Ferienbetreuung – Ferienzeit im Hort

In den Schulferien bieten wir für die Kinder mit Ferienbuchung von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Freitag bis 16.00 Uhr) eine Ferienbetreuung an.

Für diese Ferienbetreuung müssen die Kinder 2-3 Wochen vor den jeweiligen Ferien verbindlich angemeldet werden. Die Anmeldung für die Ferien ist auch tageweise möglich.

Wir planen in allen Ferien ein abwechslungsreiches Programm z.B. mit Ausflügen ins Kino, in den Wald, an die Würm oder auf den Spielplatz. An anderen Tagen gibt es Kreativ- und Bastelangebote, Rallyes oder Spiel- und Sportangebote.

Geschlossen bleibt der Hort i.d.R. nur für 3 Wochen während der Sommerferien, in den Weihnachtsferien, an 2 Tagen zu Fasching, für eine Woche in den Pfingstferien, an einigen Brückentagen, sowie jeweils am letzten Sommerferientag (Planungstag des Hortes). Insgesamt hat der Hort nicht mehr als 30 Schließtage im Kalenderjahr.

Um die Ferienbetreuung in Anspruch nehmen zu können, muss auf der Buchungsvereinbarung das entsprechende Kreuz gesetzt werden.

Food

 

Mittagessen

 

Es gibt im Hort die Möglichkeit für die Kinder ein warmes Mittagessen zu buchen, dass täglich frisch von der Münchner Firma „Kindermenü König“ an uns ausgeliefert wird

KIND IS(S)T KÖNIG!- mehr zur Philosophie unseres Essensanbieters, zur Zusammenstellung der Speisepläne oder zu den verwendeten Rohstoffen etc. entnehmen Sie bitte der Internetseite von "Kindermenü König" :  https://kindermenue-koenig.de/

Das Mittagessen findet in unserer Mensa statt und wird dort von unseren Küchenkräften an die Kinder ausgegeben.

Für das Mittagessen werden derzeit ca. 67 € pro Monat berechnet. Wenn Ihr Kind am Mittagessen teilnehmen soll, vergessen Sie bitte nicht das entsprechende Kreuz auf der Buchungsvereinbarung.

Die aktuellen, wöchentlichen Essenspläne von Kindermenü König hängen im Hort vor den Gruppenräumen aus.

Die Buchung des Mittagessens ist Ihnen freigestellt, die Kinder können auch jederzeit ihre eigene Brotzeit mitbringen und diese mit in die Mensa nehmen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/02/2023 10:07:44)

Offered care types at Dec 4, 2023:

Kind of carecount placescount integrated places
 6 - 10 Jahre
100 Places0 Places

Basics

Hausaufgaben im Hort

Die Kinder erledigen alle ihre schriftlichen Hausaufgaben im Hort, dies umfasst Aufgaben in Mathematik, Deutsch und HSU, aber auch Englisch und Musik sowie vor allem bei den 1. Klassen auch Ausmalaufgaben.

Lesen üben, mündliche Aufgaben und das Lernen für Proben werden nicht im Hort erledigt.

Unser Ziel ist es, dass die Kinder lernen ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen. Wir stehen ihnen trotzdem als Ansprechpartner zur Seite und erklären z.B. nicht verstandene Aufgabenstellungen, rechnen als Starthilfe eine Aufgabe gemeinsam und schauen, ob die Kinder verstehen, was sie gerade schreiben oder rechnen.

Sind die Hausaufgaben erledigt, weisen wir auf Fehler hin und bessern sie ggf. zusammen aus.

 Der Grad der Unterstützung und der Kontrolle kann bei Bedarf mit den Betreuern individuell abgesprochen werden.

Damit alle Kinder in einer ruhigen, möglichst ungestörten Atmosphäre arbeiten können, haben wir von 13.45 Uhr bis 15.00 Uhr eine Hausaufgabenkernzeit, während der die Eltern ihre Kinder nicht abholen sollten. AGs und Projektangebote im Hort

 

AGs und Projektangebote im Hort

Unsere AGs und Projekte sind grundsätzlich wichtiger Bestandteil des Hortalltages. Sie sollen Abwechslung bringen, den Kindern neue Erfahrungen ermöglichen, sie auf vielfältige Art und Weise fordern und fördern, aber ihnen vor allem Spaß machen.

Das Angebot richtet sich nach den Interessen der Kinder und geht von Musikprojekten, über Kreativ- und Bastelprojekte bis hin zu Natur-, Spiel- und Sportangeboten.

Der Freitag ist dadurch, dass die offizielle Hausaufgabenzeit wegfällt unser Tag für zeitintensivere, meist gruppenübergreifende, pädagogische Angebote und Projekte. Unsere gruppenübergreifenden Freitags AGs laufen jeweils ca. 3 bis 4 Wochen und finden meist zwischen 14 Uhr und 16 Uhr statt.

Auch Montag bis Donnerstag gibt es nach den Hausaufgaben am Nachmittag immer wieder gruppenübergreifende Angebote, wie beispielsweise unsere „Erste Hilfe für Kids“- Kurse oder Theaterprojekte.

Für die meisten unserer gruppenübergreifenden Angebote ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich, daher werden diese immer ausführlich per E-Mail angekündigt. Die Kinder entscheiden in Absprache mit ihren Eltern, ob und für welche Projekte sie sich anmelden.

Teamwork with parents

Zusammenarbeit mit den Eltern

Zusammenarbeit zwischen Eltern und Hortteam, die auf gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung beruht, wirkt sich dies positiv auf die Entwicklung von Kindern aus. So fällt es beispielsweise Kindern in einer von Vertrauen geprägten Atmosphäre leichter, in der Einrichtung positive Beziehungen aufzubauen.

Eine gute Kommunikation und ein umfangreicher Austausch mit den Eltern unterstützen unsere tägliche Arbeit mit den Kindern.

Daher bieten wir den Eltern vielfältige Gesprächsmöglichkeiten:

Kleinere Anliegen können in Tür- und Angelgesprächen während der Abholzeiten oder auch telefonisch besprochen werden. Zusätzlich gibt es jederzeit die Möglichkeit eines individuellen Elterngespräches nach Terminabsprache.

Für die Eltern aller Erst- und Drittklässler bieten wir zum Halbjahr bzw. drei bis vier Monate nach Schuljahresbeginn zusätzlich so genannte Entwicklungsgespräche an. Im Rahmen des Entwicklungsgespräches erfahren die Eltern u.a. wie sich ihr Kind im Hort eingelebt hat, wie wir die Hausaufgabensituation einschätzen und wie wir ihr Kind im Hortalltag erleben

Pro Schuljahr finden zwei Elternabende statt.

Für die Eltern unserer zukünftigen Hortkinder findet im Sommer ein erster Informationselternabend statt, an dem sie alles erfahren, was für einen guten Start im Hort wichtig ist.

Ein allgemeiner Elternabend findet im Spätherbst, kurz nach Beginn des neuen Schuljahres, statt. In diesem Rahmen wird auch der Elternbeirat als Vertretung der Elternschaft gewählt. Treffen zwischen dem Elternbeirat und dem Hortteam erfolgen nach Bedarf.

Aktuelle Informationen des Hortes zu Projekten, Organisatorischem und sonstigen Themen werden in den Eingangsbereichen oder vor den Gruppenräumen ausgehängt.

Je nach Art und Wichtigkeit der Informationen gibt es auch schriftliche Infobriefe für die Eltern, die wir den Kindern mitgeben z.B. die jeweiligen Anmeldungen für die Ferienbetreuung.

Inzwischen verschicken die meisten unserer Informationen und Elternbriefe per Email, deshalb bitten wir alle Eltern uns eine aktuelle Email-Adresse mitzuteilen.

Außerdem verfügen wir über einen eigenen Bereich auf der Internetseite sowie in der App der Gemeinde Gräfelfing, hier sind u.a. unsere Ferienöffnungszeiten und unser Konzept verfügbar.

http://www.graefelfing.de/soziales-leben/kinderbetreuung-ab-6-j/gemeindehort-raeuberhoehle.html   

Zusätzlich können Sie viele Informationen zum Alltag im Hort auch unserem Portalprofil auf der Online-Plattform LITTLE BIRD entnehmen. Hier sollen zukünftig auch aktuelle Informationen für die Eltern verfügbar sein.

LITTLE BIRD Portal :: Betreuungsstätte :: Gemeindehort Räuberhöhle :: 82166 :: Gräfelfing (little-bird.de)

Informationen unseres Trägers- der Gemeinde Gräfelfing- werden dem Elternbeirat schriftlich ausgehändigt, in den Einrichtungen ausgehängt oder per Post oder E-Mail an die Eltern verschickt.

Unser Wochenrückblick informiert die Eltern in Text und Bild über alles Besondere, aber vor allem auch über das Alltägliche bei uns im Hort. Der Wochenrückblick wird i.d.R. einmal im Monat per E-Mail an die Eltern verschickt.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/02/2023 10:07:44)

News

 

 

 

Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/02/2023 10:07:44)

Overview

 

Aufnahmekriterien

Die Aufnahmekriterien und weitere formelle Informationen entnehmen Sie bitte der „Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kindereinrichtungen“, die auf der Seite der Gemeinde Gräfelfing unter folgendem Link einsehbar ist

https://www.graefelfing.de/fileadmin/user_upload/Soziales_Leben/Familie_Kinder_Jugend/Benutzungssatzung_ab_September_2019.pdf

 

Weitere organisatorische Informationen

Arbeitszeitnachweise

Da die Platzvergabe, je nach Anzahl der verfügbaren Plätze und der vorliegenden Hortplatzanfragen u.U. nach Dringlichkeitsgründen erfolgen muss (Benutzungssatzung - Link siehe oben) bitten wir die Eltern um Vorlage von Arbeitszeitnachweisen beider Elternteile. Bei Alleinerziehenden reicht der Arbeitszeitnachweis des Elternteils bei dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Gerne können Sie das unten verlinkte Formular verwenden und uns per E-Mail zurückschicken.

ttps://www.graefelfing.de/fileadmin/user_upload/Soziales_Leben/Familie_Kinder_Jugend/Arbeitszeitnachweis.pdf

 

Masernschutzgesetz – Nachweis Masernimpfschutz

Entsprechend des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zu Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) dürfen seit dem 01.März 2020 nur noch Kinder neu in Kinderbetreuungseinrichtungen aufgenommen werden, für die der Masernimpfschutz (d.h. i.d.R. 2 erfolgte Impfungen) nachgewiesen wurde.

Da wir Kinder ohne Masernimpfschutz nicht in den Hort aufnehmen dürfen, müssen Sie den entsprechenden Nachweis vorlegen, bevor die endgültige Zusage des Hortplatzes erfolgen kann.

Wie dies aufgrund des derzeitig „corona- bedingt“ gültigen Betretungsverbotes für den Hort gehandhabt wird, erfahren Sie, sobald sie sich über Little Bird für einen Hortplatz haben vormerken lassen, per E-Mail von uns.

 

Infos zu Buchungszeiten – Wie wird die Buchungszeit berechnet?

Die Eltern entscheiden im Rahmen ihrer Buchungszeit (2-3h, 3-4h, 4-5h, 5-6h), die im Betreuungsvertrag mit dem Träger vereinbart wird, wie lang ihr Kind jeden Tag den Hort besucht oder ob es beispielsweise an einem Tag keine Betreuung braucht.

Damit der Hort seinem pädagogischen Auftrag gerecht werden kann, beträgt unsere Mindestbesuchszeit 15 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens 4 Tage.

Wie wird die Buchungszeit berechnet?

Die Buchungszeit beginnt, wenn Ihr Kind nach Unterrichtsende in den Hort kommt und endet, wenn Ihr Kind nach dem Hort abgeholt wird oder selbstständig nach Hause geht.

 

Buchungszeit Schulzeit

Übersicht zum Unterrichtsende in den jeweiligen Klassenstufen:

1. Kl.    2 x  Schulschluss um 11.20 Uhr   und   3 x Schulschluss um 12.10 Uhr

2. Kl.    1 x Schulschluss um 11.20 Uhr   und   4 x  Schulschluss um 12.10 Uhr

3. Kl.    2 x Schulschluss um 12.10 Uhr   und   3 x Schulschluss um 13.00 Uhr

4. Kl.    1 x Schulschluss um 12.10 Uhr   und   4 x Schulschluss um 13.00 Uhr

 

Übersicht reguläre Hortabholzeiten

1. Abholzeit Mo bis Do: 15.00 Uhr bis 15.15 Uhr

2. Abholzeit Mo bis Do: ab 16.00 Uhr, danach jederzeit

freitags darf jederzeit abgeholt werden.

 

Beispielrechnung für ein Kind in der 1.Klasse, das täglich bis 16.00 Uhr den Hort besucht:

Laut regulärem Stundenplan besucht das Kind den Hort an 2 Tagen von ca. 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr und an 3 Tage von ca. 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr, daraus ergibt sich eine ungefähre Hortbesuchszeit von 22 Stunden und damit eine Buchungszeit von 4-5 Stunden täglich.

Mit einer 4-5 h- Buchung kann ein Kind pro Woche mindestens  20 Stunden höchstens aber 25 Stunden pro Woche im Hort bleiben.

Ob Ihr Kind täglich bis zur gleichen Zeit im Hort bleibt oder die Besuchszeit täglich variiert, bleibt Ihnen überlassen, solange unsere Abholzeiten und unsere Mindestbesuchszeit von 15h / Woche beachtet werden. Es kann ein Wochendurchschnitt gebildet werden.

 

Buchungszeit Ferienzeit

In den Ferien ergeben sich längere Buchungsstunden, da der Hort in den Ferien bereits ab 08.00 Uhr für die Kinder geöffnet hat. 

Beispielrechnung:  Ein Kind mit 5-6 h Ferienbuchung kann in den Ferien den Hort von 8 Uhr bis 14 Uhr besuchen.

Empfehlung: Soll Ihr Kind in den Ferien an den (Tages-)ausflügen im Rahmen des Hort- Ferienprogramms teilnehmen, benötigt ihr Kind 7-8h Ferienbuchungszeit

 

Formulare und Verträge

Sobald die Hortplatzvergabe und der Rückmeldeprozess über Little Bird abgeschlossen sind, erhalten Sie gemeinsam mit der Zusage für Ihren Hortplatz den Buchungsvertrag (Buchungsvereinbarung)  für Ihr Kind von uns per Post zugeschickt.

Diese Buchungsvereinbarung müssen Sie dann ausfüllen und unterschrieben an uns zurücksenden.

Zusätzlich erhalten Sie von uns mit dem gleichen Brief folgende weitere Informationsblätter und Formulare zugeschickt, die Sie dann ebenfalls lesen, ausfüllen und an uns zurückgeben müssen.

  • Hortflyer „Infos für Erstklass- & und neue Horteltern“
  • Hortformular 1 „Regelmäßige Heimgehzeiten / Termine / Abholberechtigungen“
  • Hortformular 2 „Wichtige Informationen und Einverständniserklärungen“
  • Merkblatt zum „Allgemeinen Infektionsschutz“ §34 Abs.5 IfSG plus Bestätigung der Belehrung
  • Infoblatt „Geimpft – Geschützt“
  • Schreiben zum „Notfallplan der Kinderbetreuungseinrichtungen“
Care providers are responsible for all profile content. (State: 06/02/2023 10:07:44)

Maps are displayed only if you accept the corresponding cookies.
enable map