Kinderhaus Hundert Sprachen

2 bis 6 Jahre

Address
Kinderhaus Hundert Sprachen
Otto-Müller-Straße 4 - 6
02826 Görlitz
Funding authority
Stadt Görlitz
Untermarkt 6-8
02826 Görlitz
n.dalkowski@goerlitz.de
03581/649210 (Nannett Dalkowski)
03581/661109 (Nannett Dalkowski)
Opening times6:30 AM - 4:30 PM o'clock
Foreign languages German
Specially educational concept Reggio Emilia approach
Extras Child care for physical education

Introduction

Unsere Kita befindet sich im Stadtteil Innenstadt von Görlitz und grenzt direkt an den Stadtpark.

Es gibt in unserer Villa 2 Bereiche:

Im Obergeschoss befinden sich 2 Gruppen:

Piccolinis (2 bis 4 Jahre) und Bambinis (2 bis 4 Jahre)

4 Mitarbeiter begleiten die Kinder durch den Tag. Nach Intresse und intrinsischer Motivation entwickeln die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kleine und große Projekte und setzen ihre Ideen um. Dafür können sie folgende Räume frei nutzen:

Bauzimmer, Atelier und Rollenspielbereich, Sportraum, Garten

Im Erdgeschoss und im Keller:

Vorvorschulkinder und Zuckertütchen (5 bis 6 Jahre)

5 Mitarbeiter begleiten die Kinder durch den Tag. Nach Intresse und intrinsischer Motivation entwickeln die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kleine und große Projekte und setzen ihre Ideen um. Dafür können sie folgende Räume frei nutzen:

Labor/Cafeteria, Sportraum, Bauzimmer, Atelier, Garten

In unserem Konzept befinden sich Elemente der Reggio-Pädagogik. Wie z.B. die Raumgestaltung, die Projektarbeit, die hohe Bedeutung des Ateliersbereiches. In den Räumen unserer Kita spiegeln sich die „Hundert Sprachen“ der Kinder wieder. Die offene Arbeitsweise ermöglicht den Kindern sich frei im Raum ganz nach ihren Interessen zu bewegen. Die Räume sind so gestaltet, dass die Kinder eine interessante und herausfordernde Umgebung vorfinden.

Die Kinder sollen bei uns die Welt mit allen Sinnen erfahren, denn die Ausbildung der kindlichen Identität kann nur entstehen, wenn das Kind selbstbestimmte und freie Erfahrungen machen kann, wenn es Vertrauen erfährt, die Dinge betasten, erforschen und spielend erproben kann und dabei das Tempo und die Reihenfolge der Wiederholungen selbst bestimmen darf.

Bildung ist Selbstbildung und wir schaffen dafür die Bedingungen, z.B. durch frei zugängliche Materialien, knifflige Lernsituationen, in denen Kinder selbst nach Lösungen suchen und eine respektvolle Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern und zwischen den Kindern untereinander.

Dadurch werden soziale Kompetenzen und das Selbstbewusstsein gestärkt und jedes Kind kann sich entsprechend seiner Fähigkeiten entwickeln.

 

 

Teilnahme am ESF-Plus-Programm Kinder stärken 2.0

Unsere Einrichtung beteiligt sich am ESF-Plus Programm Kinder stärken 2.0 - „ein Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen im Freistaat Sachsen.

Die Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) beschreibt in ihren Unterlagen die Kitasozialarbeit als „ein ergänzendes sozialpädagogisches Angebot für Kinder und Familien in riskanten Lebenslagen. Ziel ist es, Kinder in der Überwindung individueller Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen zu unterstützen und damit deren Bildungs-, Teilhabe- und Entwicklungschancen zu erhöhen“.


Ansprechpartnerin: Fr. Relitz

Rooms

Daily Schedule

So ein Tag, so wunderschön wie heute:

Um 6:30 Uhr öffnen wir unsere Türen.

Die ersten Kinder kommen ganz gemütlich an und werden langsam munter.

Frühdienst findet im Raum des jeweiligen Mitarbeiters statt.

7:30 Uhr kommen weitere Mitarbeiter und öffnen die andren Gruppenräume. 

Die Kinder gehen nun in ihre Bereiche.

In der Zeit von 8.00 Uhr bis 8:45 Uhr treffen sich die Vorschulkinder und Vorvorschulkinder zum freien Frühstück in der Cafeteria.

Die Piccolinis und Bambinis ( 2-4 Jahre) frühstücken in ihren Gruppen von 8:00 bis 8:30 Uhr. Wer nicht mitfrühstückt kommt erst um 8:30 Uhr in den Kindergarten.

Hände waschen, Zähne putzen...

8:45 Uhr beginnen die Piccolinis und Bambinis gemeinsam den Tag, singen Lieder und besprechen die Aktionen für den Vormittag. Die Großen treffen sich nur Montags zum Morgenkreis. Jeden Freitag gibt es einen großen Morgenkreis für alle Kinder die da sind.

Ab 9:00 Uhr wird geforscht, getanzt, Sport und Musik gemacht, gemalt, gebastelt, gekocht, gespielt, kommuniziert, gelesen und zugehört, spazieren gegangen, Museen besucht .....

10:00 Uhr ist Gartenzeit

Ca. 11:00 Uhr geht es zum Mittagessen. Die großen Kinder, welche in der Wachgruppe sind gehen 11:30 Uhr essen.

Ab 12:00 Uhr ist es still im Haus - die Kinder ruhen sich aus. Die Wachkinder beschäftigen sich leise mit Yoga, snoezeln oder hören Geschichten und machen allerlei schulvorbereitende Dinge, wie Schwungübungen, Schneiden, Falten, zählen usw. All dies wird in spannende Projekte eingebunden, die jedes Jahr variieren je nach Interessen der Kinder. (z.B. alles rund ums Pferd, Wasser und Abwasser, Universum, Wald, Fahrzeuge aller Art uvm.)

 

Ab 14:00 Uhr werden einige Kinder abgeholt.

Die Kinder die länger bleiben vespern gemeinsam und spielen danach drinnen oder draußen bis sie abgeholt werden.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 19/02/2025 17:21:15)