Evangelisches Kinderhaus Regenbogen

Address
Evangelisches Kinderhaus Regenbogen
E-Oppenheimer-Straße 8A
02827 Görlitz
Funding authority
Evangelische Versöhnungskirchengemeinde Görlitz
Weinhübler Straße 18
02827 Görlitz
kinderhaus@versoehnungskirchengemeinde-goerlitz.de
http://www.regenbogenkinderhaus.de
03581/766917 (Antje Simon)
03581/83018 (Antje Simon)
Opening times6:00 AM - 4:30 PM o'clock
Closing daysUnser Kinderhaus bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr, an Brückentagen sowie an fünf pädagogischen Teamfortbildungstagen geschlossen. Der Träger behält sich vor, weitere Schließzeiten aus zwingendem Grund, vorzunehmen. Über Schließzeiten der Einrichtung wird rechtzeitig durch Aushang informiert.
Denomination evangelic
Specially educational concept livebased approach, open work, Situation approach

Current information

Introduction

Unser Kinderhaus befindet sich in der verkehrsberuhigten Erich-Oppenheimer-Straße 8a, ganz in der Nähe der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1  in Görlitz-Weinhübel. Das Wohngebiet hat hier einen eher ländlichen Charakter und liegt in unmittelbarer Nähe zu Fluss, Wald, Feldern und weiten Wiesen. Es ist ein zweistöckiges Gebäude mit großen, freundlichen Räumen und einer hellen Eingangshalle.
Allen Kindern stehen neben dem Garten als Bildungsort auch ein Kreativbereich, mit Atelier, Lichterraum, Schreibwerkstatt, Nähstübchen und einem MAL-Ort; ein Spielbereich mit zwei Bauräumen, einem LEGO-Raum, Rollenspielräume und Kuschelecken sowie eine kleine Werkstatt, ein Musizierzimmer, ein Kinderrestaurant mit Kinderküche, kleine Räume für Rückzugsmöglichkeiten und ein großer Schlafraum zur Verfügung.

Rooms

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, haben wir Bereiche geschaffen, die den Kindern Gelegenheit zur Ruhe und Entspannung, zur Bewegung, zum kreativen Gestalten, zum Entdecken, Forschen, Experimentieren und zum Rollenspiel bieten. Diese Gruppenübergreifende, offene Arbeit ist mehr als ein pädagogisches Konzept und erst recht mehr als ein verändertes Raumkonzept. Es handelt sich um eine Grundeinstellung zum Zusammenleben – speziell in der Arbeit mit Kindern.

Raumangebote:

  • Atelier,
  • MAL-Ort,
  • Nähstübchen,
  • Schreibwerkstatt,
  • Holzwerkstatt,
  • Bauräume,     
  • Musizierzimmer,
  • Entspannungsräume,
  • Restaurant,
  • Kinderküche,     
  • Rollenspielräume,
  • Waldwoche
  • Verkehrsgarten
  • Matschstrecke

Outdoor Facilities

Die Außenanlagen des Kinderhauses verfügen über eine große Freifläche. Dort gibt es Spielgeräte ebenso wie Fußballplatz, Liegewiese, Verkehrsgarten und überdachte Freifläche. Ein alter Baumbestand sorgt im Sommer für angenehme Kühle und Schatten und zu anderen Jahreszeiten für aktives Spiel mit Naturmaterialien.

Daily Schedule

Lebensalltag in unserem Kinderhaus
Die Kinder werden für ihren eigenen Körper und dessen Bedürfnisse sensibilisiert und ermutigt, sich aktiv und selbstverantwortlich am Tagesablauf zu beteiligen. Sie dürfen ihr Tempo selbst bestimmen, um die Welt zu konstruieren, zu entdecken und sie sich zu erschließen. Dazu bieten wir unter anderem folgende Angebote:

  • Morgenkreise
  • Projekte
  • Atelier, MAL-Ort, Nähstübchen, Schreibwerkstatt, Holzwerkstatt, Bauräume,      Musizierzimmer, Entspannungsräume, Restaurant, Kinderküche,      Rollenspielräume......
  • Waldwoche
  • Verkehrsgarten
  • Matschstrecke
  • Begegnungen mit Gästen
  • Feriengestaltung
  • Feste und Feiern im Jahreskreis
  • Schulvorbereitung in Kooperation mit der Grundschule
  • Spielzeugfreie Zeit im Sommer

 

Food

Frühstückskonzept:

Kinder lernen schon sehr früh, dass Essen und Trinken angenehme Erfahrungen sind. Hunger und Durst sind ein Grundbedürfnis, mit dem sich Entspannung und Freude verbinden kann. Bedenklich wird es, wenn emotionale Grundbedürfnisse, wie Liebe und Zuwendung durch Süßigkeiten ersetzt werden und Essbares als Belohnung verteilt wird. Aber richtiges, gesundes Genießen will gelernt sein und das Überdenken eigener Verhaltensweisen lohnt sich immer wieder. Unsere Ernährung ist nicht nur reine Nahrungsaufnahme, sondern Befriedigung seelischer Bedürfnisse. Sie trägt mit zum Wohlbefinden bei.

Bei der Fülle der Lebens- und Genussmittel besteht, wie wir alle wissen, die Schwierigkeit darin, das Richtige auszuwählen. So essen viele Menschen anders, als sie sich ernähren sollten.

Gesunde Ernährung kann erlernt werden. So sollen Kinder schon von klein an gesundes Essen entdecken und dabei merken, dass es schmeckt und Spaß macht. Hierbei ist das Vorbild der Erwachsenen wichtig.

Kinder lernen durch Beobachtung, was und wie sie essen. Imitationsmodelle sind hier zunächst die Eltern, später die Kindergartengruppe und die Schule. Ein runder Tisch, an dem mehrere Kinder essen, ist eine große Verführung. Mit zunehmendem Alter wird der Einfluss der Gleichaltrigen und des sozialen Umfeldes auf die Vorlieben und Abneigungen bei der Auswahl der Speisen stärker. Kinder essen dann Lebensmittel, die sie vorher nicht mochten nur weil der „Anführer“ sie gerne isst. Hier bietet sich in Tageseinrichtungen für Kinder ein großes Erfahrungsfeld, da das Essverhalten stärker von Gefühlen als vom Verstand geregelt wird. Kinder orientieren sich an ihren Vorbildern und übernehmen auch deren Essverhalten. Natürlich prägen auch die ErzieherInnen in dieser Entwicklungsphase. Sie sind Vorbilder , wenn sie die Kommunikation bei Tisch anregen und für eine gute Atmosphäre sorgen. Gespräche über Konflikte können Kindern wie Erwachsenen den Appetit verderben. Dazu gehört es auch, Kindern mit der Aussage wie „wenn der Teller leer ist, gibt es Nachtisch“ zu drangsalieren und unter Druck zu setzen. Außerdem werden auf diesem Weg Lebensmittel zu Erziehungsmitteln. Ein weiterer wichtiger sozialpädagogischer Aspekt zur Gestaltung der Essenssituation in Tageseinrichtungen ist es, die Kinder dabei in die Essensplanung mit einzubeziehen. So gewinnen sie Eigenverantwortung und Wissen über Ernährung. Der Umgang mit den Lebensmitteln verfeinert ihr Geschmacksempfinden und regt an, die Geschmackserlebnisse zu benennen. Sie lernen für ihre Vorlieben bzw. Abneigungen bzgl. bestimmter Speisen besser zu argumentieren, da sie Wissen über die Lebensmittel erworben haben. Durch Zubereiten der Speisen lernen sie Neues wertzuschätzen und Vorbehalte gegenüber Fremden abzubauen. Beim gemeinsamen Tun werden alle Sinne angesprochen und die Feinmotorik geübt. Ihre Kreativität beim Ausprobieren  neuer Kombinationen, der Dekoration der Speisen sowie des Tisches tragen zu mehr Autonomie bei. Die Einnahme der Mahlzeit in der Gemeinschaft mit der Erzieherin und den anderen Kindern trägt dazu bei, dass die Essenssituation als etwas positives erlebt werden kann. In dieser Atmosphäre können Kinder die eigenen Ernährungsgewohnheiten sowie die anderen Kulturen kennen und respektieren lernen. Für die körperliche und psychische Gesundheit des Menschen ist das sensible Zusammenspiel aller Faktoren wichtige Voraussetzung. Durch eine achtsame Wahrnehmung der verschiedenen Vorgänge, können Kinder an eine Ernährungsweise herangeführt werden, welche die Voraussetzung für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie Eigenverantwortung sind.

Mittagessen:

Unser Mittagessen mit frischem regionalen und Bio-Essen beziehen wir von der Obermühle in Görlitz.
Essen und Trinken – das bedeutet viel mehr als nur satt zu werden und gesund zu bleiben. Wer gemeinsam am Tisch sitzt, der genießt, plaudert, tauscht sich aus, vergleicht und lernt. Essen ist Genuss, macht Spaß und spricht den Körper und die Sinne gleichermaßen an. Wer bewusst damit umgeht, lernt dabei viel über Lebensmittel, aber auch über sich und seine Umwelt. Kinder profitieren ihr Leben lang von diesen Erfahrungen.
Gern beliefern wir auch Ihre Kinder mit gesundem, regionalem und saisonalem Essen.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 09/01/2025 11:38:59)