Kita Märchenland

Address
Kita Märchenland
Lützellindener Straße 65
35398 Gießen
Funding authority
Magistrat der Universitätsstadt Gießen
Berliner Platz 1
35390 Gießen
kita.maerchenland@giessen.de
http://www.giessen.de
0641/2501325 (Frau Hardt)
0641/29205 (Frau Hardt)
Opening times7:00 AM - 5:00 PM o'clock
Closing days- 3 Wochen in den hessischen Sommerferien.
- 3 pädagogische Tage
- der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr
- alle gesetzlichen Feiertage in Hessen
- der Mittwoch vor Christi Himmelfahrt
(jährliches Betriebsfest/Betriebsausflug der Stadtverwaltung Gießen)
- jeden letzten Freitag im Monat ab 12.30 Uhr (Pädagogischer Nachmittag)
Extras care with lunch, flexible care, full day care

Current information

Introduction

 

Unsere Kindertagesstätte wurde 1995 im damaligen Neubaugebiet Kleinlindens, direkt im Anschluss an die Brüder Grimm Schule gebaut. Diese gab der Kita auch den Namen "Märchenland". Die Kinder werden in zwei Kindergartengruppen mit jeweils 25 Plätzen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und einer erweiterten Kindergartengruppe mit 4 Kindern ab dem vollendeten 2ten Lebensjahr und 16 Plätzen für Kinder im Altern von 3 bis 6 Jahren betreut.

Die Kita Märchenland ist seit August 2011 einer der Modell Kitas in Gießen „Flexible Betreuung“. Das Betreuungsangebot beinhaltet unterschiedliche Module mit 25,30,35,40,45, und 50 Std./Woche in der Öffnungszeit von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Weiterhin können Familien über „Zukauf“ Mittagessen und Betreuungsstunden in der Zeit von 7:00 bis 17:00 Uhr dazu buchen. Seit dem 01.08.2016 wurde dieses Modell der „Flexiblen Betreuung“ auf alle städtischen Kindertageseinrichtungen erweitert.

 

Rooms

Wir verstehen das Raumangebot als Lernort für Kinder. Die Räume bieten der kindlichen Entwicklung vielfältige Möglichkeiten. Unter anderem wird die Entwicklung der Kreativität, der Sprache, der Sinneswahrnehmung und der Selbstständigkeit durch eine durchdachte Raumgestaltung angeregt, gefördert und unterstützt. Die Kinder finden in unseren Kindertagesstätten und Familienzentren Räume und Materialien, die ihren Entwicklungsthemen und -bedürfnissen entsprechen. Die Räume sind so gestaltet, dass sie den Kindern Geborgenheit und Sicherheit geben. Sie regen Kinder zum Entdecken und Forschen an und bieten viel Platz zum Bewegen. Gleichzeitig gibt es Orte, die Kindern Ruhe und Entspannung sowie genussvolles Essen ermöglichen.

Die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte „Märchenland“ sind ebenerdig angelegt und somit barrierefrei. Die Einrichtung verfügt über drei Gruppenräume, einen Mehrzweckraum, einen Waschraum, eine Küche, einen Personalraum, zwei Differenzierungsräume, ein Büro, einen Abstellraum und einen großzügigen Flur. Die zwei Differenzierungsräume liegen jeweils zwischen zwei Gruppenräumen. In einem der Differenzierungsräume befindet sich das Bistro. In einem zeitlichen Rahmen gehen die Kinder hier frühstücken und Mittagessen. In dem zweiten Differenzierungsraum wird aktuell eine Bibliothek eingerichtet. Die drei Gruppenräume sind Funktionsräume.

 

Rote Gruppe -         Kreativ

Gelbe Gruppe -       Bauen

Blaue Gruppe -        Rollenspiel/Wohnung

 

Im Mehrzweckraum finden u.a. Bewegungsangebote, die „Musikalische Früherziehung“, Projekte sowie die Mittagsruhe und kleinere Feste statt. Der Personalraum wird für Dienstbesprechungen und weitere Gespräche, z.B. Eltern- und Entwicklungsgespräche, genutzt. Das großzügig angelegte Außengelände, mit vielen Bäumen und Sträuchern, regt die Kinder zum kreativen Spiel durch eine Nestschaukel, eine breite Rutschbahn, einen Sandkasten, eine Kletterstange, Baumkronen und eine Hügellandschaft an. Gerne nutzen wir das Außengelände für Feste und Feiern. Zwei Gartenhäuser dienen dazu, Material und Sandspielsachen aufzubewahren.

Outdoor Facilities

Ein großes Außengelände lädt die Kinder täglich zum Spielen ein. Die Kita bietet für alle Außenaktionen  ausreichend Platz rund ums Haus. Wir gärtnern am Hochbeet und der Kräuterspirale und spielen mit Spielhaus,  Rutschbahn, Nestschaukel, Kletterstange, Slackline oder Fußball.

Daily Schedule

Jedes Kind ist bei Eintritt in den Kindergarten einer festen Stammgruppe/Funktionsraum zugehörig. Durch das teiloffene Konzept haben die Kinder die Möglichkeit, nach Absprache in anderen Funktionsräumen, im Flur, im Mehrzweckraum oder im Außengelände zu spielen.

In der Zeit von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr begrüßen zwei pädagogische Fachkräfte die Kinder und Eltern in einem der Funktionsräume. Gegen 8:00 Uhr werden die weiteren Funktionsräume geöffnet.

Während der Freispielzeit können die Kinder von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr selbst entscheiden, wo, mit wem und was sie spielen möchten. Die Kinder lernen soziale Bindungen einzugehen, Freundschaften zu pflegen sowie Konflikte zu lösen. Sie übernehmen Verantwortung für sich und ihr Handeln und lernen einander zu helfen und gegenseitig Rücksicht zu nehmen.

In der Freispielzeit können alle Kinder ein freies Frühstück im Bistro einnehmen. Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit. Wir legen großen Wert auf ein gesundes, ausgewogenes und zuckerfreies Frühstück. Die Kinder können beim Frühstück zwischen Mineralwasser, stillem Wasser, Milch und Tee auswählen. Im Flur haben wir eine Trinkstation, bei der sich alle Kinder zu jeder Zeit etwas zu trinken nehmen können. Nach dem Frühstück putzen die Kinder selbstständig oder mit Begleitung ihre Zähne. Die Zahngesundheit unserer Kinder wird spielerisch durch das ganze Jahr von unserem Patenzahnarzt begleitet.

Parallel haben die Kinder die Möglichkeit, an den Angeboten des päd. Wochenplans teilzunehmen.

 

Montag: Bewegung im Mehrzweckraum

Donnerstag: Naturwissenschaften/Experimente

Freitag: Musik und Tanz im Mehrzweckraum

 

Mittwochs haben die Kinder die Möglichkeit an der „Musikalischen Früherziehung“ und den „Zwischenspielen“ teilzunehmen. Dieses Angebot wird von der Musikschule Gießen, einer unserer Kooperationspartner, in der Kita angeboten. Die musikalische Früherziehung geht über zwei Jahre und startet um den vierten Geburtstag des Kindes.

 

Im letzten Kindergartenjahr vor der Schule bieten wir alle 4 bis 6 Wochen Projektwochen zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen (Mathematik, Sprache, Kreativität, Musik und Bewegung, Forschen, Gesundheit) an. Ein Übergangsbuch begleitet und dokumentiert die Projektwochen und wird zum Übergang mit in die Grundschule genommen. Zum Ende des Kindergartenjahrs haben wir in den letzten Jahren mit den Schulis eine Abschlussfahrt zum Schulbauernhof „Tannenhof“ gemacht.

 

Zwei Mal in der Woche findet der Vorlaufkurs für die Kinder mit Migrationshintergrund in der Kita statt. Das Angebot wird von einer Lehrkraft der ortsansässigen Grundschule durchgeführt.

 

Gegen 10:15 Uhr findet der Morgenkreis in den jeweiligen Funktionsräumen statt. Hier werden in der Regel unterschiedliche Angebote mit der Gesamtgruppe durchgeführt, wie z.B. ein Gespräch zur Einführung eines neuen Themas, Absprachen über Regeln, ein neues Lied oder Fingerspiel, eine Bilderbuchbetrachtung, Geburtstagsfeier, ein Experiment, etc.

Danach können Kinder im Außengelände oder in einem der Funktionsräume spielen. Durch unser naturnahes Außengelände können die Kinder täglich die Natur mit allen Sinnen erleben. Dies wird durch regelmäßige und ganzjährige Waldtage und Projekte ergänzt.

Um 11:30 Uhr gehen die jüngeren Ganztagskinder, die eine Mittagsruhe halten möchten, zum Mittagessen. Das Mittagessen findet in der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Caterer ist die Firma Zaug „Tischlein deck dich“ aus Heuchelheim. Die Kinder können aus zwei Menüs ihr Essen zusammenstellen. Die Kinder, die nicht über Mittag im Haus sind, werden bis 12:30 Uhr abgeholt.

Nach dem Mittagessen bekommen die jüngeren Kinder die Gelegenheit sich auszuruhen oder zu schlafen.

Alle anderen Ganztagskinder können von 12:00 bis 13:00 Uhr zum Essen gehen. Parallel zum Mittagessen ist Freispielzeit.

Am Nachmittag bieten wir für die Ganztageskinder ab 15:00 Uhr einen Snack (von den Eltern bereit gestellt) an.

Am Nachmittag entscheiden die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen, welche Räume zum Spielen genutzt werden.

Food

Das Mittagessen wird von „Tischlein-deck-dich“ gesunder Mittagstisch von Zaug geliefert. Von der Firma Zaug bekommen wir einen Speiseplan, aus dem wir gemeinsam mit den Kindern aus 3 Speisen auswählen, was wir essen möchten. Der Speiseplan hängt zur Ansicht im Flurbereich aus. Wir bestellen das Essen abwechslungsreich und nehmen auf kulturelle oder allergisch bedingte Ernährungengewöhnheiten Rücksicht.

Das Mittagessen findet in der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Die Kinder können aus zwei Menüs ihr Essen zusammenstellen. D
Nach dem Mittagessen bekommen die jüngeren Kinder die Gelegenheit sich auszuruhen oder zu schlafen.

Alle anderen Ganztagskinder können von 12:00 bis 13:00 Uhr zum Essen gehen. Parallel zum Mittagessen ist Freispielzeit.

Care providers are responsible for all profile content. (State: 14/08/2024 09:23:53)