Kita Sonnenblume

ab 04 Monate bis Eintritt Schule

Adresse
Kita Sonnenblume
Kiefernstraße 49
07549 Gera
Träger
Arbeiterwohlfahrt Stadtverband Gera e.V.
Enzianstraße 1
07545 Gera
sonnenblume@awo-gera.de
https://kitas.awo-gera.de/News/1455545575/1465468438/start_sonnenblume
0365/31459 (Pestel, Carmen)
Öffnungszeiten06:00 - 17:00 Uhr
Frühbetreuung06:00 - 07:30 Uhr
Spätbetreuung16:30 - 17:00 Uhr
SchließtageÜber die Schließtage der Einrichtung werden Sie frühzeitig informiert.
Fremdsprachen Deutsch, Polnisch, Russisch
Besonderes pädagogisches Konzept Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Lebensbezogener Ansatz, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion)
Heilpädagogische Unterstützung Logopädie, Sprachheilkunde, Lernförderung, Hörgeschädigte, Ergotherapie, Physiotherapie, Frühförderung, Körperbehinderung, Geistige Behinderung
Besonderheiten Betreuung mit Mittagessen, Bewegungseinrichtung, Ergotherapie, Familienberatung, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung, flexibles Betreuungsangebot, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung
Haustierhaltung nein

Aktuelle Informationen

Vorstellung/Besonderheiten

Unsere Kindertageseinrichtung „Sonnenblume“ liegt im Geraer Stadtteil Lusan, in unmittelbarer Nähe des Einkaufszentrums Zeulsdorfer Straße. Unser Haus ist verkehrsgünstig gelegen und befindet sich in verkehrsberuhigter Lage mit Kurzzeitparkmöglichkeiten. Unsere Einrichtung wurde im Mai 1977 als kombinierte Kindereinrichtung von Krippe und Kindergarten gebaut. Seit 2002 gehört die Kindertageseinrichtung zum AWO Stadtverband Gera e.V.

Bewegung als – Markenzeichen - unserer zertifizierten „Bewegungsfreundlichen Kindertageseinrichtung“, Integration im Kindergartenalltag und Sprache sind Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit. Unsere Einrichtung bietet viel Raum und Platz für Bewegung und verfügt über bewegungsansprechende, kindgerechte Räume. Alle Räume sind flexibel für Bewegungssequenzen und individuellen Rückzugsraum zum Entspannen nutzbar.  

Als Karree eingeteilt beherbergt unsere Einrichtung einen U 2 Bereich mit 40 Plätzen für Kinder von 4 Monaten bis 2 Jahren sowie einen Ü2 Bereich mit 185 Plätzen für Kinder vom 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit zur Betreuung von 16 Kindern mit deutlich erhöhtem Förderbedarf. Insgesamt hat unser Haus eine Gesamtkapazität von 225 Plätzen. 

Räumlichkeiten

Unsere Kindertageseinrichtung „Sonnenblume“ ist eine zweigeschossige Einrichtung. Aus der Vogelperspektive könnte man eine U-Form erkennen. Im Erdgeschoß ist viel Platz für unsere „Kleinen“- U2. In der oberen Etage sind gut strukturierte Gruppenfunktionsräume für unsere Kinder ab 2 Jahre eingerichtet. Unsere Einrichtung bietet viel Raum und Platz für Bewegung und verfügt über bewegungsansprechende, kindgerechte Räume. Alle Räume sind flexibel für Bewegungssequenzen und individuellen Rückzugsraum zum Entspannen nutzbar.       

Untere Etage

Gelber Bereich: à  Gruppe 1 Haus I (Krippenbereich mit Schlafraum) – U 2 Bereich

                          à  Gruppe 3/4 Haus I (Bereich für Kinder U und Ü 2 Jahre)

Verbindungshaus:  à  Küchen- und Versorgungstrakt

                          à  Interdisziplinäre Frühförderung des ASB Gera

                          à  Familieninsel

Grüner Bereich: à  Gruppe 1 Haus II (Krippenbereich mit Schlafraum) – U 2

                           à  Gruppe 3/4 Haus II (Krippenbereich mit Schlafraum) – U 2

Obere Etage

Blauer Bereich: à  Gruppe 7/8 Haus I (Kindergartenbereich)

                         à   Gruppe 9/10 Haus I (Kindergartenbereich)

                     à   Snoezeleraum/Sinnesraum

                         à Garderoben

                         à Personalraum

                         à Förderzimmer                                                

 

Roter Bereich:   à   Gruppe 6 Haus II (Kindergartenbereich)

                          à   Gruppe 7/8 Haus II (Kindergartenbereich)

                          à   Gruppe 9/10 Haus II (Kindergartenbereich)

                          à   Büro Leiterin / stellvertretende Leiterin

                        à   Büro zusätzliche Sprachfachkräfte   

                          à Garderoben             

Im unteren und oberen Bereich der Etagen gliedern sich jeweils an die Gruppenräume noch große Bewegungsdielen mit direkten Zugang an.

Im Tiefgeschoß, unter dem gelben Bereich befindet sich unser Turnraum.

Außenanlagen

Der Motor der kindlichen Entwicklung ist die Neugierde und der unsagbare „Hunger“ nach vielfältigen Bewegungsanlässen. Ein großzügig gestalteter Außenbereich umgibt unsere Kindertageseinrichtung. Hier können die Kinder vielfältigen Bewegungsformen ausprobieren und werden dazu ermuntert ihre motorischen Fähigkeiten zu erproben und das Sozialverhalten und die Kommunikation zu fördern.
Kinder wollen und sollen ihre Grenzen austesten dürfen, sie schätzen ihre Leistungsfähigkeit normalerweise sehr genau ein – leicht Stürze/kleine Blessuren sind dabei auch einkalkuliert.
Der tägliche Aufenthalt im Kinder-Garten vermittelt unseren Kindern ein hohes Maß an Kernkompetenzen wie Selbstvertrauen und ist wichtige Grundlage für die Fähigkeit zur Selbstsicherheit. Sandkästen, ein großer Innenhof mit Dusche,verschiedene Spielgeräte zum Rutschen, Klettern und zur Motorikschulung, verschiedene Schaukelgeräte und eine Sinnestrecke laden zum Spielen ein. Auf gepflasterten Wegen können die Kinder mit den Fahrzeugen fahren und mit Kreide malen. Hohe Bäume und verschiedene Büsche laden zum Klettern und Verstecken ein. In der Nestschaukel können die Kinder alleine oder gemeinsam schaukeln. 

Tagesablauf

Unsere Tagesstruktur teilt sich in drei größere Tagesabschnitte. Die Vormittagsgestaltung, die Mittagszeit und die Nachmittagsgestaltung.

Ab 6:00 Uhr können die Kinder zu uns in die Einrichtung kommen. Ab 7:00 Uhr finden sie sich in Gruppentrakten zusammen. Begrüßung und Verabschiedung, gemeinsame Mahlzeiten, Schlaf- und Ruhezeiten, Zeit zur freien Gestaltung/ Freispiel, Impulsangebote und Projekte, also der Wechsel zwischen Aktivitäts- und Ruhephasen sind täglich wiederkehrende Elemente unseres Tagesablaufes.Unsere Kinder spielen in den Gruppenräumen, auf den Dielen, im Garten und auf vielen umliegenden Spielplätzen. Sie erkunden gemeinsam die nähere Umgebung.

Täglich feste Punkte im Tagesablauf sind unsere Mahlzeiten. Diese nehmen die Kinder gemeinsam in den Gruppen ein.

Tagesstruktur:

  • ca. 7:30 Uhr Beginn des Frühstücks
  • zwischen 10:45 Uhr und 11:30 Uhr Mittagessen
  • ca. 14:30 Vesper
  • eine Ruhephase von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Unser Tag beginnt nach dem Frühstück mit einem Morgenkreis in den Gruppen. Danach starten die Kinder gemeinsam mit ihrer Kindergruppe in einen erlebnisreichen Tag. Im Freispiel können sie ihre Ideen umsetzen, sich ihre Spielfreunde wählen, verschiedene Spielformen erleben und erforschen. Am Vormittag und am Nachmittag finden in den Gruppen Impulsangebote zu Projektthemen statt. Hier werden die Kinder in allen Bildungsbereichen gefördert. Unsere Impulsangebote sind an den Interessen der Kinder orientiert.

In der Ruhephase von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr tanken unsere Kinder Kraft, kommen zur Ruhe. Am Nachmittag spielen sie gemeinsam in ihrer Gruppe und mit Freunden aus anderen Gruppen.

Ab 16:30 Uhr finden sich Kinder zum Spätdienst zusammen und werden bis 17:00 Uhr aus der Einrichtung verabschiedet.

Dabei gestaltet sich der Tagesablauf im basalen, elementaren Bereich unterschiedlich, orientiert sich an den jeweiligen Grundbedürfnissen, Vorlieben, Stärken und Fähigkeiten der Kinder. Sicherheit im Tagesablauf bieten unseren Kindern feststehende Rituale. Inhaltlich und thematisch geprägt und gestaltet sind unsere Rituale durch Bewegung.​​​​​​​

Essen

Unsere Kindertageseinrichtung bietet für die Kinder Vollverpflegung an. Diese besteht aus Frühstück, Mittagessen und einem Vespersnack. Das Mittagessen wird von der Firma Menüpartner GmbH/apetito geliefert. Dies ist ein vollwertiges, abwechslungsreiches Speisenangebot, welches sich an ernährungswissenschaftlichen Werten orientiert. Die Mittagsmahlzeit wird vorgegart, tiefgefroren geliefert und durch Dampfgaren unmittelbar vor dem Servieren fertig erhitzt. Frühstück und Vesper werden in der Einrichtung angerichtet. Frühstück, Mittag und Vesper sind in ihrer Zusammensetzung aufeinander abgestimmte Mahlzeiten. Mit Eltern, die Kinder mit einer ärztlich attestierten Nahrungsmittelallergie haben, wird eine individuelle Mittagsmahlzeit abgesprochen. Frühstück und Vesper werden in diesen Fällen von den Eltern mitgebracht. 

Kinder aus anderen Kulturkreisen erhalten eine gleichwertige Mahlzeit, die ihrer Religion oder Kultur entspricht.

Allen Kindern stehen den ganzen Tag Getränke (Tee und Wasser) zur Selbstbedienung zur Verfügung. Alle unsere Mahlzeiten haben nicht nur die Aufgabe, Kinder zu sättigen, sondern sind ein Kommunikationsort.

Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 07.03.2023 14:06:39)