Zusätzliches Angebot
Kinderwelt ist Bewegungswelt
Bewegung ist die elementare Form des Denkens. Lernen braucht Bewegung. Sie ist ein eigenständiger Bildungsbereich in unserer Kindertageseinrichtung. Bewegung und bewegtes Lernen bestimmen unseren Tagesablauf. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine zertifizierte „Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte“. Klettern, Rennen, Balancieren, Toben, die eigenen körperlichen Fähigkeiten austesten – zu unserem Alltag gehört, die Gesundheits- und Bewegungsförderung im Tagesablauf zu verankern.
Integration
Wir schaffen Rahmenbedingungen für Kinder, deren Teilhabe aufgrund ihrer physischen, psychischen oder sozialen Situation eingeschränkt ist. In unserer Einrichtung „Sonnenblume“ werden auch Kinder mit besonderen Bedarfen betreut. Wir bieten den Kindern und deren Eltern ihrer Situation entsprechend angemessener Unterstützung. Durch das gemeinsame Spiel und Leben in der Gruppe erhält das Kind vielfältige Anregungen und versucht, alles mitzumachen sowie nachzuahmen. Der Leitgedanke jeglicher Art von Förderung ist das Bestreben nach größtmöglicher Selbstständigkeit, Kompetenz und Soziabilität (im Sinne eines wirkungsvollen Eingebundenseins in die Gemeinschaft) des einzelnen Kindes. Ziel ist es, dass alle Kinder und ihre Familien erleben und akzeptieren, dass Individualität zur Bandbreite menschlicher Verschiedenartigkeit und zum „normalen“ Miteinander unserer Gesellschaft gehört.
Übergänge bedürfen Sensibilität und Begleitung auf Augenhöhe
Für die Eingewöhnung der Kinder in die Kindertageseinrichtung nehmen wir uns die Zeit, die es braucht. Dieser Prozess des Übergangs von der Familie in die Kindertageseinrichtung benötigt neben der Zeit auch die Begleitung durch eine feste Bindungsperson. Dies kann Vater oder Mutter sein, oder Oma/Opa, andere vertraute Sorgeberechtigte. Die Dauer der Eingewöhnung ist bei jedem Kind anders (meist zwei bis drei Wochen, teilweise auch länger). Die pädagogische Fachkraft gewöhnt jedes Kind individuell und in Absprache mit denSorgeberechtigten ein.
Unsere Standards:
- Abschließen des Betreuungsvertrages
- Elterninformationsnachmittag vor Betreuungsbeginn
- Individuelle Eingewöhnungszeiten im Einklang mit dem Kind und den Eltern
- Patenkinder aus der Gruppe erleichtern dem Kind die Übergangsphase
Bundesprogramm: Sprach-Kita
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Im Rahmen des Bundesprogramms unterstützen zwei zusätzliche Sprachfachkräfte unser Team der Kindertagesstätte Sonnenblume. Die konkreten Aufgaben der Sprachfachkraft beinhalten die Beratung, Begleitung und fachliche Unterstützung aller pädagogischen Mitarbeiter*innen.
Projekt: Vielfalt vor Ort
Die Kindertageseinrichtungen werden durch dieses Projekt unterstützt, inhaltliche Herausforderungen, die mit der Erfüllung der originären Aufgabe von Bildung und Teilhabe gemäß SGB VIII, ThürKigaG und des Thüringer Bildungsplanes für
alle Kinder bestehen, zu bewältigen. Die dazu vorliegende Richtlinie zur Förderung im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen – Professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ im
Rahmen der Umsetzung des „Gute-Kita-Gesetzes“ in Thüringen beinhaltet Maßnahmen, die
die Entwicklung von Qualität und Teilhabe in der frühkindlichen Bildung fokussieren und
voranbringen.